....
Ein Fußstamm ist noch niedriger als ein Halbstamm und bleibt klein.
Hallo,
das stimmt so nicht, Stammhöhe sagt nichts über die Wuchshöhe aus.
Hochstamm, Halbstamm, Busch, Fussstamm usw sagen nur was darüber aus, wie hoch der Stamm ist, also der Bereich bis zum ersten Ast.
Die Grösse des Baumes wird durch die gewählte Unterlage bestimmt.
Theoretisch kann man einen Fusstamm-baum haben, der 8m hoch wird.
Oder einen Hochstamm (mit 2m Stammhöhe) der trotzdem nur 3 m hoch wird.
Nicht jede Kombination von Stammhöhe und Wuchshöhe ist sinnvoll.
In der Regel wird für Hochstammbäume eine starkwachsende Unterlage verwendet, das ergibt dann auch einen grossen Baum.
Bei Buschbäumen (hier steht die gute Beerntbarkeit im Vordergrund), wird meist eine schwache oder mittlere Unterlage verwendet.
Dennoch wird so manche komische Kombination in den Bau- und Supermärkten angeboten oder auch von den Besitzern selbst verursacht, indem z.B. bei einem Baum auf starker Unterlage nie die unteren Äste entfernt werden.
Die Vorteile der verschiedenen Stammhöhen liegen allein in der Verwendung:
Will ich Kühe drunter weiden lassen oder mit einer grossen Maschine drunter durchfahren nehme ich einen Hochstamm, will ich drunter sitzen und Rasenmähen mindestens einen Halbstamm, will ich im stehen ernten einen Busch usw.
Gruss