Hochbeet - Vlies oder Teichfolie?

Registriert
28. Mai 2010
Beiträge
4
Hallo,

wir sind derzeit die Terasse unseres Hauses am gestalten und ich möchte dort ein Hochbeet einbringen.
Die Terasse befindet sich auf dem 1. Stock, somit ist kein Erdreich unter der Terasse vorhanden sondern die Abdichtung vom Dachdecker.
Wir haben die Terasse nun mit Eschedielen belegt, das Hochbeet soll auch aus den Eschedielen gemacht werden.

Meine Frage, wie sollen die das Innenleben des Hochbeetes gestalten??

Ganz unten, auf der Abdichtung des Dachdeckers hatte ich mir einen Vlies vorgestellt, damit das Wasser auch schön ablaufen kann und die Erde nicht abhanden kommt.

Mein Mann wollte den ganzen Kasten mit Vlies auslegen, ich habe jedoch bedenken, dass das dem Holz nicht so gut bekommt und wollte ab einer Höhe von ca. 10 cm bis oben hin den Kasten mit Teichfolie auskleiden.

Hat jemand Erfahrungen bei dem Bau eines solchen Hochbeetes und kann mir hier weiterhelfen??

Vielen lieben Dank und noch einen sonnigen Feiertag.

LG Melanie
 
  • AW: Hochbeet

    hallo melanie

    wenn das wasser nach unten ablaufen kann, ist das prima,
    die wände mit teichfolie , sonst vermodert dir das
    holz.

    gruß geli
     
    AW: Hochbeet

    Hallo Geli,

    danke für Deine Antwort.

    Genau so sehe ich das auch. Das Wasser kann durch den Vlies nach unten ablaufen, auf den Vlies werden wir auch zuerst noch ne Schicht Kies geben, dann nochmal Vlies und dann erst die Erde.

    Kannst Du mir vielleicht Pflanzen empfehlen, ich habe noch nicht so viel Erfahrung beim gärtnern, die Pflanzen müssen den ganzen Tag die Sonne aushalten können und sollten auch ein bischen höher sein, sowas wie Lampenputzergras (heißt doch hoffentlich so), Bambus oder ähnliches.

    LG Melanie
     
  • AW: Hochbeet

    wie groß soll das pflanzgefäß denn sein? H/B/T
    das ist für die pflanzenauswahl schon entscheidend.

    gruß geli...die dann mal grübeln würde;)
     
  • AW: Hochbeet

    Haben vor 14 Tagen unser Hochbeet fertiggestellt. Kannst Dir die Bilder ja mal in meinem Album ansehen. Das Hochbeet ist gemauert und mit Douglasie verkleidet. Die gesamte Mauer wurde von Innen mit Teichfolie verkleidet und abgedichtet. Nach unten ist feinmaschiger Draht ausgelegt (gegen Tierchen von unten). Zur genauen Füllung gehen die Meinungen stark auseinander.
    Wir haben Geäst, Mutterboden Kompost und Pflanzerde genommen.
    Schau Dir die Bildermal an. Wir haben leider keine Fotos von den einzelnen Bauabschnitten gemacht. Wäre vielleicht ein schöner Workshop geworden.
     
    AW: Hochbeet

    Hallo Geli,

    also das Beet soll ca. 2,40 m lang, zw. 80 und 90 cm breit (die Terasse verläuft dort etwas schräg) und knappe 80 cm hoch werden.

    Mein Mann sagt immer, ich hätte einen schwarzen Daumen und von daher wollte ich lieber mal Eure Meinung hören bevor ich da was falsches reinsetze.

    LG Melanie
     
  • AW: Hochbeet

    Hallo OlliLisa,

    so in der Art wird unser Hochbeet auch aussehen, wir haben aber halt Eschedielen. Ist richtig gut geworden, gefällt mir.
    Mit dem mauern ist es bei uns nicht so einfach, da wir unter der Terasse nur unsere Garage haben und der Boden der Terasse eben mit dieser Abdichtungsfolie belegt ist, hierüber muss ja auch das Wasser abgeleitet werden, daher bei uns kein Draht sondern der Vlies, damit die Erde nicht ausgeschwemmt wird.
    Aber ich denke, dass es genügt, die Holzbretter mit der Teichfolie zu verkleiden. Welche Stärke habt ihr genommen??

    LG Melanie
     
    AW: Hochbeet

    Hallo Melanie,
    die Bretter sind 26mm stark und 120mm breit.
    Auf jeden Fall hast Du mal einen Anhaltspunkt wie es ungefähr aussehen könnte. Du solltest zwischen den Bretter immer etwas Luft lassen damit sie besser abtrocknen können. Falls Du sonst noch eine Frage hast, nur zu. Die Bretter wurden übrigens gestrichen. Deshalb die dunkle Farbe.
     
    AW: Hochbeet

    Hallo Chris,

    du hattest geschrieben, ihr habt das Hochbeet gemauert. Was für Steine habt ihr hierfür genommen? Ich bin noch immer auf der Suche und alles was ich finde, ist so waaaahnsinnig teuer... :(

    lg Cathrin
     
    AW: Hochbeet

    Guten Morgen Cathrin,
    Wir haben 11,5(breit)x24(lang)cm Kalksandsteine genommen. Die Schmalen halt! Dann wurde Unterkonstruktion aussen am Beet angedübelt und dann die Bretter festgeschraubt. Preislich haben wir so ungefähr 150,00€ ausgegeben (wobei wir Dachlatten/Kaninchendraht/Schrauben nicht kaufen brauchten). Falls Du dich dafür entscheidest kann ich Dir auch die Schraubengrößen mitteilen denn bei den Dachlatten musst Du aufpassen.

    Hier eine kleine Einkaufsliste:
    Kalksandsteine
    Dachlatten
    Bretter zum Verkleiden
    Maurermörtel
    Schrauben
    Teichfolie
    Kaninchendraht
    Senker+Bohrer
     

    Anhänge

    • 100_6836.webp
      100_6836.webp
      173,2 KB · Aufrufe: 5.574
  • AW: Hochbeet

    Hallo Cathrin,

    nachdem mein Hochbeet aus kesseldruckimprägnierten und mehrfach lasierten Holzlatten trotz Innenauskleidung mit Dachpappe nach nur 4 Jahren zerfiel, hab ich gesagt, es muß was dauerhaftes her. Ich habe zu Pflanzsteinen gegriffen, die eigentlich für Hangbefestigungen etc. gedacht sind und daraus das Hochbeet gemauert. Ist nur ein kleines Hochbeet, aber sehr gut geeignet z.B. für Kräuter oder ein paar Erdbeeren. Der Vorteil der Pflanzsteine ist der, daß man am Rand sozusagen abgetrennte Abteile hat und dort sehr schön in eines Petersilie, ins nächste Schnittlauch usw. einpflanzen kann und es immer ordentlich ist.
    Die Steine sind ja für direkten Erdkontakt konzipiert, von daher ist nichts weiter zu beachten, gesetzt ganz einfach mit Sandzement (keinen Maurermörtel nehmen wegen dem Kalk, das kann zu Ausblühungen führen!)

    Steffen
     

    Anhänge

    • Hochbeet_01.webp
      Hochbeet_01.webp
      78,3 KB · Aufrufe: 1.073
    • Hochbeet_02.webp
      Hochbeet_02.webp
      86,9 KB · Aufrufe: 2.494
  • Zurück
    Oben Unten