Hochbeet befüllen

Domer

0
Registriert
06. Sep. 2007
Beiträge
53
Guten Mittag!

Nachdem es zum Geburtstag 2 Hochbeete

http://www.vegtrug.com/range/medium/medium-18m-vegtrug/

gab und sie dann doch aufgebaut wurden mache ich mir langsam einen Kopf um die Füllung.

Da ich keinen Komposter habe und auch sonst keine Lust habe Ewigkeiten zu warten bis ich die Beete befüllen kann habe ich hier eine Auswahl an Erden.

Nur was packe ich wohin in das Beet?


http://www.rsag.de/imperia/md/content/cms247/preise_kompost.pdf

Ich würde 1/3 Strukturkompost reinpacken, 1/3 Feinkompost und dann 1/6 Humusboden und als oberste Schicht 1/6 spezielle Erde für Kräuter.

Mache ich damit einen riesen Fehler?

Grüße,


Dominik :?
 
  • Wenn in dem Trog hauptsächlich Kräuter oder Salate (bzw. alles, wovon man die Blätter verzehrt) gezogen werden sollen, dann darf das Substrat nicht zu nährstoffreich sein (Nitrat im Lebensmittel) und es sollte einen guten Abzug haben, um Staunässe zu vermeiden.
    Wenn "spezielle Kräutererde" = hochgedüngter Torf ist, damit die Pflanzen in Minitöpfchen auf der Fensterbank so richtig satt grün aussehen, dann ist das meiner Meinung nach keine gute Wahl für einen großen Kübel wie deinen Trog, falls die Ernte noch von gesundheitsbewussten Menschen verzehrt werden soll.
    Und wie der Name schon sagt: Das ist kein Hochbeet, sondern ein Pflanztrog. Es können keine Nützlinge in das Substrat einwandern, weil kein Kontakt zur Erde besteht und es können auch keine überschüssigen Inhaltsstoffe in tiefere Schichten verlagert werden (Stickstoff, Schwermetalle, etc).

    Normaler Weise bekommt man beim Kompostwerk nicht nur reinen Kompost, sondern auch fertig gemischte Komposterde, die nur einen kleinen Bruchteil Kompost enthält und bereits auf einen normalen ph-Wert aufgekalkt ist.
    Diese wäre gut geeignet für die Verwendung in deinem Pflanztrog. Wie durchlässig das Substrat ist kann man nachträglich noch mit Sand oder Perlite beeinflussen.
    Je nach persönlichem Interesse sollte man vor Ort noch erfragen, ob der Kompost frei von Herbizidresten ist (z.B. Rasenschnitt aus Grünanlagen oder Golfplätzen).
     
  • Bestellt habe ich mal diese Samen.

    Wobei ich seit Gestern 2 von diesen Trögen hab und einen für Kräuter und einen für Gemüse abgestellt.

    Interessant, dass zu viel Düngung schädlich sein kann. Logisch, aber als ITler hab ich mir darüber noch keine Gedanken gemacht. Ich fahre gleich mal zum Pflanzen Breuer und schaue was die an Sackware mit Erde haben.


    spkew4fe1mn2.jpg


    Pflanzen möchte ich im ersten Schritt:

    Koriander
    Rosmarin
    Basilikum
    Petersilienwurz

    Im Gemüse Trog:

    Fenchel
    Lauchzwiebeln
    Möhren
    Zucchini
    Radies
    Markererbsen
    Zwiebeln
    Rettich

    Ich bin gespannt.....


    Danke euch


    Dominik
     
  • Zurück
    Oben Unten