Hochbeet aus imprägniertem Holz???

Registriert
30. Juli 2008
Beiträge
25
Ort
im LK Cham
Hallo.
ich hätte da mal eine Frage:
Kann ich für ein Hochbeet imprägniertes Holz verwenden? (Hoffentlich hab ich das jetzt richtig geschrieben?:D)
Wir möchten für die nächste Gartensaison ein Hochbeet anlegen und sind jetzt dabei uns einige anzusehen. Letztens haben wir eben ein solches aus imprägn.. Holz gesehen.
Sah nicht schlecht aus, hält angeblich auch etwas länger, aber ist das auch gesund?
Nicht das wir dann das Imprägniermittelchen mitessen???
Oder weiß jemand was besseres?
L G Stefanie
 
  • Hi Stefanie,

    Natürlich kannst Du imprägniertes Holz für Hochbeete verwenden. Einzige Grund dies zu verwenden wäre dann hohere Haltbarkeit der Hochbeetumrandung - und wann hohe Haltbarkeit erwünscht dann empfehle ich die Umrandung (innenseite) mit Teichfolie auszukleiden (unter offen lassen). Auswaschung der Imprägnierungmittel ins Beet hinein wird somit weitgehendst unterbunden.

    Allerdings gibt es andere (in D wachsenden) Holzarten (z.B. Douglasie) die unbehandelt eine längere Haltbarkeit als imprägniertes Fichte/Kiefer aufweisen.

    Meine Hochbeete werden alle 5 Jahren neu angelegt (da die eingebrachte Nährstoffe ziemlich aufgebraucht sind). Dieses Intervall hält fast alle Holzarten in unbehandelte Zustand problemlos aus. Kommt drauf an ob der Optik eine große Rolle spielt oder nicht.

    LG,
    Mark
     
    Hallo,


    ich würde kein imprägniertes Holz nehmen.
    Gründe:
    1. Die Imprägnierung wäscht sich im Laufe der Zeit heraus, ob die Pflanzen diese aufnehmen ist zu vermuten. Selbst wenn sie nicht schädlich wäre, ich möchte nicht unbedingt Holzschutzmittel zu mir nehmen.
    2. Auch nach Jahren befinden sich noch Reste der Imprägnierung im Holz. Wenn das Beet abgerissen wird, was mache ich dann mit dem Holz? Verbrennen ist nicht, da zu vermodert und zu feucht. Kompostieren ist auch nicht, da schadstoffbehandelt. Also Sondermüll.

    Lösung:
    Unbehandeltes harzhaltiges (aber teureres) Holz nehmen, was von Natur aus haltbarer ist (siehe Rhoener55).

    Ich lege meine Hochbeete auch immer wieder neu an, so um die 5 Jahre halten sie. Die Reste des alten Holzes wandern dann als Unterlage in das neue Hochbeet.
    Ich habe grade ein neues ziemlich großes Beet aufgebaut. Ich fülle es langsam mit allen möglichen Gartenabfällen und altem Holz. Wenn es voll ist, kommt da eine Schicht Erde drauf und fertig ist das neue Beet.

    Edit:
    Ach so, noch was:
    Wenn Du das Hochbeet anlegst, lege als allererstes eine Schicht Hasenstalldraht 13mm auf dem Boden des Hochbeetes. Damit hältst Du Wühlmäuse fern.


    Gruss

    Iru
     
  • Zurück
    Oben Unten