Hochbeet aus Beton: Baubeschreibung

Registriert
10. März 2007
Beiträge
424
Hallo

Nachdem ich schon eine Weile ein Hochbeet bauen wollte habe ich heute das erste betoniert, die nächsten folgen diese Woche.
Schalung bauen war etwas Zeitaufwendig, aber hat ganz gut geklappt.

Ich wollte auch ein Beet in einen Guss damit es 100% hält und auch einfach bei Bedarf umgestellt werden könnte.
Heute zu Mittag betoniert, entweder morgen Nachmittag oder übermorgen ausschalen.

Hier einige Fotos, spätestens Übermorgen gibts Fotos wie es fertig ist.
Baubeschreibung folgt am Abend mit Tipps was man besser machen könnte bzw auf was man aufpassen sollte.

lg
20201206_104014.webp
20201206_112837.webp
20201206_133928.webp
20201206_143421.webp
20201206_160029.webp
20201207_102749.webp
20201207_110839.webp
20201207_130213.webp
20201207_140616.webp
 
  • JA..das Betonfieber kennt man ja.

    Machtse jetzt Serie? Hast aber großes Vertrauen in die Spaxschrauben Stirnseitig (unten).
     
  • Du bist aber offenbar ein Fachmann.

    Naja, ein direkter Fachmann nicht, aber hatte schon einige Baustellen, überall lernt man was.
    Bin gespannt wie es aussieht wenns ausgeschalt ist, hat die Schaltafel etwas abgefärbt, Lufteinschlüsse, ....


    Machtse jetzt Serie? Hast aber großes Vertrauen in die Spaxschrauben Stirnseitig (unten).


    Ja, 3 Stück mal auf dem Platz zwischen den Beeten immer ein kleiner Abstand das es nicht so lang aussieht und man besser rundumkommt, 60-100cm Abstand von Beet zu Beet. Später auf einem anderen Fleck auchnochmal.
    Ja die Spax waren etwas Risiko, aber Nervenkitzel braucht man im Leben, ich muss sagen haben aber top gehalten, alternative wäre natürlich wieder Abstandhalter und Gewindestange.

    Ist das dann nicht zu schwer um es bei Bedarf einfach so und problemlos irgendwann mal wieder umzusetzen?

    Rauminhalt sind (2m+2m+0,7m+0,7m) x 0,80(Höhe) x0,08 (Stärke): 0,3456m³ Beton sind ca 800kg
    Mit Traktor-Frontlader, Hoftrak, Bagger gut zu versetzen. Nur mit menschlicher Kraft natürlich zu schwer.
    Bei den Löchern von den Gewindestangen kann man ein starkes Drahtseil durchziehen oder Volleisenwelle und dann aufheben mit Maschinen.

    So jetzt mal zum bauen.

    Ich habe das Hochbeet schon fast fertig zusammengeschraubt mit den Schaltafeln die 1m Höhe hatten, meiner Frau war das dann zu hoch bzw gefiehl ihr optisch nicht so gut, dann wieder alles zerlegt und mit Tischkreissäge auf 80cm Höhe geschnitten.

    Wenn jemand Schaltafeln dafür nimmt und auch 80cm hoch will am besten 1m Tafeln gleich dort schneiden lassen auf die Masse wo ihr sie kauft wenn es möglich ist, oft sind Trennschnitte sogar gratis.
    Da erspart ihr euch viel Arbeit.

    Die Tafeln (langen Seitenteile) dann übereinander legen und mit einem größeren Holzbohrer als die Gewindestangen sind alle aufeinmal übereinander durchbohren.

    Gewindestangen sind bei mir M16, das man sie nach dem betonieren wieder rausbringt braucht man Röhrchen die gleichzeitig auch die Schalungsbreite ausmachen. Ich hatte von meiner letzten Baustelle noch was übrig, die habe ich hergenommen, Vorteil man kann später auch draussen in den Löchern einen Schalungsspfropfen reingeben. Alternative geht auch ein 1/2"-1" Eisenrohr (Wasserleitung) Da kann man später das Loch auch verspachteln bzw mit Acryl ausfüllen.

    Am besten kann man das Hochbeet ausrichten, platzieren wenn man die Seitenteile zusammenschraubt und dann mit 2 Personen an den Gewindestangen gehalten einfach hintragen wo benötigt.

    Eisenmatte mit Randabstandhalter (Runde Sterne, Foto kommt morgen) in die Schalung geben, wenn die Gewindestange am Eisen ansteht, Eisen ausschneiden.

    Oben habe ich auch auf der Aussenseite eine 3Kantleiste (gebrauchte von meiner letzten Baustelle) raufgenagelt damit man später sich nicht kratzt bei der Betonkante beim Gärtnern.
    Alternativ kann man auch mit einer spezielen Schruppscheibe für Beton die Kante nachher brechen.

    Dann betoniert, Beton: 3Teile Betonschotter 0/16 und 1 Teil Zement + Wasser. (4-1 ginge auch noch)
    Der Beton sollte nicht zu trocken sein das er später weniger Lufteinschlüsse hat, aber auch keine nasse Brühe da hier die Quallität leidet, ist Gefühlssache. Mal schauen wies bei mir geworden ist, wenn man verschiedene Schichten durch unterschiedliche Wasserverhältnis kennt werde ich das nächste mit einem Traktorzwangsmischer betonieren da man gleich den ganzen Beton auf einmal mischt. Mal schauen wenn es ausgeschalt ist.
    Mit einem Gummihammer leicht geklopft damit der Beton etwas verdichter wird.

    Dabei bin ich mir draufgekommen das die Schaltafel sich in der Mitte leicht aufbläht. 0,5-1cm.
    Besser wäre es gewesen in der Mitte auch nochmal 2(oder 4) Gewindestangen reinzuschrauben.
    Jetzt kamen die Schraubzwingen dran um die Tafeln noch etwas auszurichten.

    Wenn ausgeschalt ist kommen wieder Bilder.
    Wer noch Fragen hat zum bauen einfach stellen.

    lg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • "Nur mit menschlicher Kraft natürlich zu schwer."

    Leider habe ich keinen Traktor-Frontlader, Hoftrak oder Bagger rumstehen. Führerschein dafür ist nicht vorhanden. Halle zum Unterstellen meines neuen Geräteparks auch nicht.

    Mein Nachbar hat so etwas aus Holz bauen lassen. Die Beete kann man noch tragen. Nachdem sich auch dort Schnecken et al versammelt haben war der Spaß daran schnell verflogen. Nun liegen sie brach.

    Trotzdem sehr interessantes Projekt.
     
    Schade, daß man in einer so schönen Natur alles aus Beton machen muß.
     
    Schade, daß man in einer so schönen Natur alles aus Beton machen muß.


    Lieber eine dauerhafte Lösung aus Beton, als ein ein Hochbeet aus billigem Holz das mit Plastik ausgekleidet, vielleicht sogar noch gestrichen wird und letztendlich doch nach ein paar Jahren kaputt geht.

    Ich glaube viele unterschätzen, wie aufwendig Holz im Garten gepflegt werden muss, damit es lange hält.
    Und ohne Folie und Schutzlasur fault alles in ein paar Jahren weg.
    Dann lieber eine Lösung aus Beton. Ich finde das Hochbeet Klasse und wäre froh, wenn ich so mit Schallungen arbeiten könnte. Leider fehlt mir dafür das Wissen und Können😅
     
  • "Nur mit menschlicher Kraft natürlich zu schwer."

    Leider habe ich keinen Traktor-Frontlader, Hoftrak oder Bagger rumstehen. Führerschein dafür ist nicht vorhanden. Halle zum Unterstellen meines neuen Geräteparks auch nicht.

    Mein Nachbar hat so etwas aus Holz bauen lassen. Die Beete kann man noch tragen. Nachdem sich auch dort Schnecken et al versammelt haben war der Spaß daran schnell verflogen. Nun liegen sie brach.

    Trotzdem sehr interessantes Projekt.


    Klar schwere Maschinen haben wenige zu Hause. Vielleicht passts bei einem Nachbarn, Bekannten der einen Hoftrak oder ähnliches hat und so ein Beet umheben könnte bei Bedarf.

    Schade, daß man in einer so schönen Natur alles aus Beton machen muß.

    Klar da gehen die Meinungen auseinander. Für mich überwiegt der Vorteil das Beton dauerbeständig sind und nicht so heiss wird wie Alu und doch Wärme speichern kann. Zudem kann man es mit Natursteinfliesen oder anderen Materialen verkleiden/verschönern.

    So heute Nachmittag habe ich ausgeschalt, die Aussenseiten und die kurzen Seiten gingen wunderbar, die langen Innenseiten zwicken ordentlich, da muss ich morgen noch fertig machen. Da der Beton noch sehr weich ist kann man nicht ordentlich ansetzten da man sonst die Kanten bricht.

    Werde die Innenseiten nächstes mal schief einschneiden das man mehr spiel beim ausschalen hat.
    Zudem gefallen mir die Luftbläschen nicht so gut, eine Rüttlerflasche habe ich zu Hause, die jedoch zu groß ist für die Schalung. Entweder noch einen günstigen Rüttler mit kleinerem Flaschendurchmesser bestellen und schauen obs ordentlicher wird, oder Spachteln und streichen in Optik Anthrazid passend zum Haus oder auf den Beton Fliesen in Natursteinoptik raufkleben, gefällt mir auch sehr gut.

    Auch schönes Video was ich gefundne habe:

    20201209_163453.webp
     
  • Also mit der 3 Kantleiste schaut das Beet schon besser aus, bzw kann man sich nicht aufscheuern wenn man im Beet mal hantiert später.

    Für den Prototyp bin ich mal zufrieden damit.
    Beim nächstes wirds mit mehr Gewindestangen und einen kleinen Rüttler versucht die Oberfläche noch besser hinzukriegen.

    Verblenden ginge immer noch, schaut gut aus, aber je nach Riemchen wieder ca 30€ m³ Aufpreis.
    Zudem die Gefahr das es die Fliesen mal runterfriert, einige sagen Flexkleber und gut ists, andere sagen wieder mit Pu Schaum ankleben damit es die Fliesen nicht abfrieren kann.

    Aber bis dahin dauerts noch eine Weile, wenn es wieder wärmer wird kommt Hochbeet NR 2 dran.

    lg







    663988
    20201210_155645.webp
    20201210_155957.webp
    20201210_155625.webp
    20201210_155700.webp
     
    Ich kann mit so viel Beton im Garten überhaupt nichts anfangen...
    Wir sind seit über 30 Jahren damit beschäftigt, die Betonfundamente für Terrassen, Hangbefestung, Goldfischte
    Beeteinfassungen .... etc. mühsam zu beseitigen: etliches konnten wir nur verdecken.
    Mein Vater glaubte für die Ewigkeit betonieren zu müssen.
     
    Ich glaub, ich back jetzt weiter Plätzchen.....,denn ich schein heute meine Sprache hier in Unverständliches gewechselt zu haben.

    Schau dir noch mein kleines Video über den Specht an...
     
  • Zurück
    Oben Unten