Hinterhofgarten - welche Bepflanzung?

Registriert
09. Nov. 2007
Beiträge
36
Wir haben ein Haus mit Garten in einem Hinterhof gemietet. Der Garten ist herrliche 300 qm groß. Das Grundstück ist rechteckig, ca. 10 x 30 m. Die Das Rechteck liegt in Ost-West-Richtung. Da das Grundstück teilweise mit 3-Meter hohen Mauern umgeben ist und zudem ein wunderschöner, 20-Meter hoher (und dementsprechend breiter Laubbaum) an der Nordseite steht, fällt wahrscheinlich wenig d i r e k t e r Sonnenschein auf das Grundstück. :roll: Welche Büsche, Pflanzen, Gräser, Bumen und welcher Rasen fühlen sich hier wohl? :arrow:Zur Vorbereitung werden wir das Grundstück mit Motorhacke umpflügen, eine ph-Probe erstellen und dann erst planen, das scheint sinnvoll. Neben individuellen Tipps sind wir auch dankbar für Hinweise auf Fachliteratur zum Thema Schattengarten/Hinterhofgarten. Auf hilfreiche Infos freuen wir uns sehr . . .:eek:
 
  • Encyclopedia of Shade Perennials
    W. George Schmid
    ISBN 0-88192-549-7
    Timber Press, Oregon, USA

    niwashi, der darin gerne nachschlägt ...
     
    Hallo Wollebru,

    im Schattengarten kannst jede Menge Hosta anpflanzen und Farne und Gräser und Heide und Hortensien und und...

    Liebe Grüße
    Petra, die nun nicht mehr weiter weiß
     
  • antiquarisch:

    Ehmke, Meissner, Süsskow, Wirth
    Schatten im Garten
    ISBN 3-8001-6364-0
    Ulmer Verlag Stuttgart, 1989

    auch erschienen im VEB Landwirtschaftsverlag, Berlin 1989

    niwashi, der gar nicht wußte, dass der Ulmer Verlag seinerzeit auch in der "GDR" drucken ließ ...
     
  • Danke für die Büchertipps - sind bereits bei amazon bestellt und die lege ich mir unter den Weihnachtsbaum und mache die Sendung voller Ungeduld und Unwissen auf . . .;)
     
    Hallo Wollebru,

    wir haben unseren (viel kleineren) Garten ebenfalls hinter dem Haus liegen, er ist regelrecht eingezwängt zwischen den umgebenden Häusern und Bäumen. Direktes Sonnenlicht gibt es nur im Hochsommer für mehrere Stunden. Wir haben in den letzten Jahren viel versucht, da waren etliche Fehlversuche dabei.

    Hervorragend gehen Hortensien, Rhododendren, Fuchsien, ..., die erfreuen uns mit der Blütenpracht.

    Aber auch für die Gaumenfreuden ist gesorgt u.a. mit Stachelbeere, Sauerkirsch, Kiwi und Zitrone und div. Kräutern.

    Ich schreibe immer wieder mal Erfahrungen auf meiner Website zusammen, hier mal ein Anfang (viele Erfahrungsberichte fehlen noch):

    Hinterhofgarten.de

    Viel Erfolg!
     
  • Zurück
    Oben Unten