Himbeere verträgt Pflanzung nach draußen nicht - was tun?

HeyDey

0
Registriert
28. Mai 2015
Beiträge
6
Hallo alle zusammen,

ich bin neu hier und habe angefangen mich mit Pflanzenzucht im und Außerhaus zu beschäftigen. Da mein Wissen noch sehr sehr spärlich ist, bräuchte eure Hilfe!

Vor einigen Monaten haben wir uns eine Himbeerpflanze im Gartencenter gekauft und sie erstmal für einige Zeit drinnen in einem großen Topf gehalten. Das war auch weiterhin kein Problem. Da wir uns dann doch dazu entschieden hatten, den Garten was auf zu hübschen und Beere züchten zu wollen, haben wir die Himbeerpflanze und Erdbeerpflanze mittags an einem doch sehr sonnigen Tag eingepflanzt. Ich hatte die Erde vorher aufgelockert und mit neuer Erde für die Zucht (geeignet für drinnen und draußen) etwas angefüllt. Abends haben wir den Pflanzen auch nochmal gut Wasser gegeben, da beide etwas traurig aussahen. Der Erdbeerpflanze geht es soweit auch wieder gut und wir können nun die ersten Erdbeeren ernten.
Leider hat die Himbeerpflanze diese Strapazen weniger gut verarbeitet und hat nun angetrocknete Blätter und Blüten.
Was würdet ihr, als Experten, empfehlen? Uns wurde gesagt, dass die Pflanze prima in die pralle Sonne kann. Ich schätze, dass die Umstellung von drinnen nach draußen allerdings zu heftig gewesen ist.
Sollen wir die Triebe nun alle ordentlich zurückschneiden? Würden dieses Jahr gerne noch Himbeeren ernten können....

Schon einmal vorab: Vielen lieben Dank!!!!

Liebsten Gruß!!
 
  • Hallo,
    schwer, alle Deine Frage zu beantworten. Ohne Foto und Sortenangabe (u.a. Sommer- oder Herbsthimbeere?). Zum einen wäre auch zu klären, wie Du
    Vor einigen Monaten
    definierst! Letzten Herbst? Ola! Zum Anderen müsste auch das näher definiert werden.
    für einige Zeit drinnen in einem großen Topf gehalten
    Warm? Hell? Feucht? Im Winter? Wäre schon mal alles nicht gerade optimal.
    Sollen wir die Triebe nun alle ordentlich zurückschneiden?
    Wäre in Erwägung zu ziehen, aber mal ehrlich, bei den paar Anhaltspunkten kann man keine Empfehlung geben.
    Würden dieses Jahr gerne noch Himbeeren ernten können....
    Mhhhh, könnt schwer werden. Vorrausschauend ist so´n komisches Gärtnerdingens. Jaaha, ist schon ein Kreuz, die dämlizsche Warterei………..

    Foddo, büdde.
     
    Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort :)
    Wie gesagt, als Neuling weiß ich noch nicht ganz genau, was ihr an Infos braucht ;)
    Ich werde heute mittag, sobald ich zu Hause bin, ein Foto machen und hochladen. Dann kann ich auch genau sagen, welche Sorte es ist. Kann mir vorstellen, dass das deutlich helfen kann. Ich meine, es wäre die orang-gelbe Sorte Fallgold.

    Also:
    - die Pflanze haben wir vor gut 6 Wochen gekauft. Dann hatten wir sie in einen großen Topf mit dieser Gemüsenpflanzen-Zuchterde gepflanzt und bei Zimmertemperatur mit Morgensonne direkt neben das Fenster gestellt. Wir haben der Pflanze immer wieder Wasser gegeben, wenn die Erde trocken war (ich schätze so 1x pro Woche).

    Das Foto folgt gleich ;)

    Lieben Gruß & DANKE!
     
  • Hallo !!

    hier nun die Fotos! Und eine kleine Korrektur meines 2. Eintrags: die Pflanze stand im Haus an der Nordseite und hat daher keine direkte Sonne abbekommen.

    Liebsten Gruß!
     

    Anhänge

    • Photo 28-05-15 18 06 12.webp
      Photo 28-05-15 18 06 12.webp
      519,5 KB · Aufrufe: 771
    • Photo 28-05-15 18 06 25.webp
      Photo 28-05-15 18 06 25.webp
      306 KB · Aufrufe: 603
    • Photo 28-05-15 18 06 36.webp
      Photo 28-05-15 18 06 36.webp
      145,4 KB · Aufrufe: 923
    • Photo 28-05-15 18 06 47.webp
      Photo 28-05-15 18 06 47.webp
      261,6 KB · Aufrufe: 856
    • Photo 28-05-15 18 07 04.webp
      Photo 28-05-15 18 07 04.webp
      356 KB · Aufrufe: 1.139
  • Die erholt sich hoffentlich wieder. Mit dem Fruchten im Sommer könnte aber knapp werden.

    Pflanzen im Winter drinne ist immer ein Problem: Die stehen warm, der Stoffwechsel läuft auf Hochtouren, aber die Photosynthese klappt nicht mangels Licht. Wenn drinne, dann müssen die im Winter kühl stehen.

    Von drinne nach draussen ist für die Blätter ein Schock. Fensterglas lässt kein UV Licht durch, die Blätter bekommen dann Sonnenbrand. Die Pflanzen muß man langsam an die Sonne gewöhnen. Ich stell z.B. Meine Tomaten immer bei regenwetter das erste Mal raus. Oder an bewölkten Tagen erst mal ein paar Stunden. Oder halt in den Schatten. NIE direkt raus und in die Sonne. Wobei mir Deine Pflanzen von den Fotos her eigentlich keinen Sonnenbrand haben.
     
    Hallo Ralph,

    danke für die Antwort!
    Müsste ich die Pflanze nun kurzschneiden oder einfach in Ruhe lassen?

    Ich hatte auch an einen Sonnenbrand gedacht; allerdings sahen die Blätter dann eher weißlich aus, die ich online finden konnte. Bei uns ist's halt eher vertrocknet.
    Das direkte Rausstellen war demnach ein dicker Anfängerfehler und wird mir in Zukunft nicht mehr passieren.
    Hoffentlich erholt sich die Himbeere und schenkt uns dann eben nächstes Jahr ein paar leckere Früchte.

    Nochmals DANKE!
     
  • Ich weiss nicht, ob man Himbeeren zurückschneiden kann und die dann neue Triebe machen.
    Ansich schneidet man Herbsthimbeeren nach der Ernte komplett zurück bis auf ein paar Triebe, im Frühjahr treiben die dann neu aus. Die alten Triebe tragen im Sommer noch ein 2. Mal und werden dann weg geschnitten, die neuen tragen im Herbst. Will sagen: Himbeeren vertragen einen Schnitt, aber ob das die Jahr noch hilft, keine Ahnung.


    Ich würde das tote Zeug abschneiden und dann mal gucken.
     
    Du siehst doch in Bild 5, dass das Holz der Himbeere im oberen Bereich stark verpilzt und höchstwahrscheinlich bereits abgestorben ist. Da hilft nur ein Rückschnitt ins gesunde Holz hinein und ein fungizider Schutz, damit sich keine Infektionen ausbreiten können.
     
    Hä?
    Die Himbeerruten vom letzten Jahr sehen meist so aus. Wo erkennst Du da Pilzbefall? Meist sterben die im oberen Teil ab, zu jung und erfroren. Die treiben aber weiter unten neu aus, wie hier. Kein Grund zur Panik, würde ich meinen. Das tote Ende kann man abschneiden, aber Fungizid??
     
    Hä?
    Die Himbeerruten vom letzten Jahr sehen meist so aus. Wo erkennst Du da Pilzbefall? Meist sterben die im oberen Teil ab, zu jung und erfroren. Die treiben aber weiter unten neu aus, wie hier. Kein Grund zur Panik, würde ich meinen. Das tote Ende kann man abschneiden, aber Fungizid??

    Na Du siehst doch die Pyknidien, diese schwarzen Fruchtkörper auf dem alten Holz (musst das Bild vergrößern). Das sind alles Pilzsporen. In dem Bereich ist das Holz abgestorben. Da treibt auch nichts mehr aus. Und wenn Du nicht ins gesunde Holz zurückschneidest, dann wandert dieser Pilz nach unten und parasitiert auch das gesunde Holz.

    Ob das Gewebe im oberen Teil erfroren ist oder ob durch eine Schnittwunde Erreger in die Pflanze eingedrungen sind, ist ja eigentlich egal. Mit nem lokalsystemisch wirkenden Fungizid kannst Du zumindest verhindern, dass sich dort Pilze ansiedeln.

    Das ist ne Vorsichtsmaßnahme und reduziert die Pflanzenausfälle. Die Rebschulen, die ihre Reben im Gewächshaus anziehen, machen das ja auch nicht anders.
     
  • Hallo,

    vielen Dank für die Antworten! Ich werde schauen, was sich noch retten lässt. Also empfehlt ihr prophylaktisch ein Fungizid? Sowas kann ich doch sicherlich im Gartencenter kaufen, oder?
    Also wie gesagt, drinnen hatte die Pflanze keinerlei Probleme und alle nun vertrockneten Blätter waren noch schön grün. Neben der Himbeere steht auch eine kleine Erdbeere. Die hat uns bisher schon schöne kleine Erdbeere beschert und wächst auch weiterhin. Wie ist's denn dann mit den Erdbeeren, wenn ich ein Fungizid für die Himbeere benutzen sollte? :confused:

    Auf jeden Fall nochmal: Vielen lieben Dank für eure fleißige Hilfe!!:)
     
  • Also empfehlt ihr prophylaktisch ein Fungizid?
    "Ihr" nicht. Nur Desperado. Das ist eine Philospohiefrage, die Du alleine entscheiden musst. In meinen Obstgarten kommt kein Gift. Ich würde nur zurückschneiden.

    Daß totes Holz verrottet sprich von Pilzen zersetzt wird ist ein normaler Vorgang. Gesunde Pflanzen haben Abwehrstoffe. Mir ist es noch nicht passiert, daß aus den abgestorbenen Teilen der Himbeerruten irgendwas runtergewandert ist. Aber vielleicht hab ich auch andere Pilze oder gar keine, wer weiss. Mach Deine eigenen Erfahrungen! Zu DEINEM Problem wird nie jemand so gut Bescheid wissen wie Du, wenn Du einfach mal dies und jenes ausprobierst. Allerdings: Probieren und lernen führt auch über Misserfolge.
     
    Hallo Ralph,

    danke für deine Antwort. Ich muss sagen, dass ich das Fungizid auch etwas skeptisch betrachte, da ich die Erdbeere mit im Beet habe und noch kleine Erdbeere drum herum pflanzen wollte. Wäre schade, wenn die schöne Erdbeeren bekommen und ich die dann nicht essen kann. Ich werde es mit dem Zurückschneiden probieren und schauen, wie sich das dann entwickelt. Im allerschlimmsten Falle muss ich 'ne neue Himbeerpflanze kaufen, wobei sich ein kleiner Ableger doch wieder gut erholt hat.

    Würdest du denn empfehlen, nun auch die Rute wirklich kurz zu schneiden oder damit noch bis nach der Erntezeit zu warten?!

    Lieben Gruß!
     
    Den toten Teil jetzt, den Rest nach der Ernte. Danach wird die Rute eh bis auf den Boden geschnitten, wenn da ein Pilz ist, der sich ausbreitet, siehst Du das vermutlich und kannst die dann immernoch rechtzeitig wegnehmen.
     
  • Zurück
    Oben Unten