Hilfe! Verschimmelter Rindenmulch

Gast

0
Registriert
22. Jan. 2005
Beiträge
2.954
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Ich habe vor einigen Monaten Rindenmulch gekauft. Dieser lagerte in meinem Garten und war somit Wind und Wetter ausgesetzt. Nun wollte ich den Rindenmulch um meine neugepflanzten Pflanzen streuen. Jedoch habe ich nach dem bemerkt, dass der Rindenmulch verschimmelt ist (weisser Schimmel). Nun wollte ich wissen, ob ich den Rindenmulch trotzdem benutzen kann, oder ob dies schädlich für meine Pflanzen ist.

Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Maga
 
  • Ich würde ihn verwenden, aber nicht zu dicht an die Pflanzen streuen.
    In der Luft schätze ich dass der Schimmel sich auflöst??

    Weiss das jemand? :cry:
     
    Hallo ihr,

    wenn frischer Rindenmulch längere Zeit an schattigen Plätzen lagert, kann es zur Bildung von Schimmel und Pilzen kommen. Wenn er nun verteilt wird und auch etwas Sonne abbekommt, werden sich der Schimmel (und die Pilze) schnell verabschieden, da diese Feuchtigkeit benötigen.

    Vielleicht hast du die Möglichkeit den Mulch etwas auszubreiten, sodass er, sollte er recht feucht sein, etwas an Feuchtigkeit verliert. Dann kannst du ihn auch um die Pflanzen geben. Schädlich ist das nicht, nur würde ich es nicht unbedingt in der Nähe vom Gemüsegarten ausbreiten ...

    Sonnigen Tag wünscht,
    Marcel
     
  • Sechs Wochen nach dem Ausbringen (ca. 30 qm) wird der Rindenmulch an verschiedenen Stellen schimmelig, es handelt sich dabei wie bereits beschrieben um weißen Schimmel. Vermutlich trägt das zur Zeit wechselhafte feuchtwarme (Hitze bis 35°/Gewitterschauer) Wetter zum beschleunigten Aufkommen des Schimmelpilzes bei.

    Auf den Mulch-Säcken steht folgender Produkthinweis: "Dieser Rindenmulch ist ein Naturprodukt. Als Begleiterscheinung kann es vereinzelt zu kurzfristigem Auftreten eines weißen Belages kommen. Für Pflanzen und Anwender völlig harmlos".

    Auffällig ist, das der verantwortliche Inverkehrbringer für Deutschland: Goldhand Vertriebsgesellschaft mbH, Düsseldorf, nur vom Auftreten eines weißen Belages spricht, jedoch keine Aussage dazu macht um welchen weißen Belag es sich handelt.

    Werde das verantwortliche Unternehmen kontaktieren und an dieser Stelle weiter darüber berichten.

    Gruß
    Dieter-aus-Rietberg
     
  • Hallo maga,

    ich würde den Rindenmulch nicht mehr verwenden.

    Wenn das Wetter trocken ist wird der Schimmel wohl erst mal verschwinden, aber wenn es feuchtes Wetter hat ist er im nu wieder da und die Pilzsporen werden dann wunderbar in der Luft herumwirbeln ......

    LG
    Frosch
     
  • Hallo Dieter,

    ich bin zwar kein Arzt, aber keiner würder in einem verschimmelten Zimmer sich aufhalten wollen. Also warum sollte ich dann in meinem Garten Schimmel verteilen?!

    Soweit ich weiß gibt es Schimmelsporen, die allergieauslösend, bzw krankmachen (Atemwege) sind und ich glaube kaum, dass sich eine Analyse auszahlt.

    Bedauerlicher Weise hatten wir eine feuchte Wohnung, als mein Sohn noch klein war, seither hat er ein Problem mit seinen Bronchien.

    Vorsicht ist die Mutter der Porzelankiste.

    LG
    Frosch
     
    Hallo "Frosch",

    also nicht jeder Schimmel ist gefährlich, dann dürften Sie z. B. keinen Schimmelkäse mehr essen. Wenn Sie sich mit Rindenmulch-Schimmel nicht auskennen, sollten Sie nicht voreilig davor warnen. Kann ja sein das die Angaben des Mulch-Hersteller stimmen und der Schimmel tatsächlich ungefährlich ist. Bitte daher um sach- und fachkundige Antwort.

    Gruß
    Dieter-aus-Rietberg
     
    Hallo Dieter,

    wenn Sie die Antworten ja eh schon im Vorhinein wissen, warum fragen Sie dann !?

    Haben Sie den Rindenmulch analysieren lassen?, da Sie ja wissen, dass es ungefählicher weißer Belag ist ? Was ja durchaus sein kann, will ich nicht bestreiten.....

    Oder sind Sie gar der Hersteller, da Sie ja auf "fach- und sachkundige" Aussagen bestehen!?

    Ich habe hier nur meine Meinung, aus langjähriger Erfahrung und Hausverstand, zu einer Frage, kundgetan. Wenn diese Ihnen nicht gefällt, dann ignorieren Sie sie und handeln so wie Sie es für richtig halten.

    Mfg
    Frosch
     
    Hallo. Aber, aber. In meinem Garten befindet sich seit vielen Jahren Schredder (bin aus Norddeutschland) der immer wieder mit einer neuen Lage Schredder bedeckt wird. Und wenn man darin buddelt, ist auch immer Schimmel da. Auch Herbstblätter schimmeln. Vielleicht sollte man nicht mehr durch Laub laufen und so. Ich glaube es schadet nicht, aber wenn es einem unheimlich ist dann kann es schaden. Glaube kann Berge versetzen. Grüße von Mutt3550
     
  • nur vom Auftreten eines weißen Belages spricht, jedoch keine Aussage dazu macht um welchen weißen Belag es sich handelt.

    Ich denke mal "weißer belag" klingt hübscher als "Schimmel" *gg*.

    Um Zierpflanzen kann man den Mulch schon geben, ich würde ihn etwas dünner ausbreiten, und öfter mal ein wenig auflockern und darauf achten, dass stark verschimmelte Stellen in der Sonne liegen.
     
  • zur allgemeinen Beruhigung: vollkommen harmlos

    niwashi, der aber dazu mahnt, Sackware baldigst zu verbrauchen und nicht zu dick aufzutragen ...
     
    Hallo "Frosch",

    Warum verdrehen Sie mir die Worte im Mund und unterstellen mir das ich Rindenmulch-Hersteller sei?

    Dieter-aus-Rietberg














    wenn Sie die Antworten ja eh schon im Vorhinein wissen, warum fragen Sie dann !?

    Haben Sie den Rindenmulch analysieren lassen?, da Sie ja wissen, dass es ungefählicher weißer Belag ist ? Was ja durchaus sein kann, will ich nicht bestreiten.....

    Oder sind Sie gar der Hersteller, da Sie ja auf "fach- und sachkundige" Aussagen bestehen!?

    Ich habe hier nur meine Meinung, aus langjähriger Erfahrung und Hausverstand, zu einer Frage, kundgetan. Wenn diese Ihnen nicht gefällt, dann ignorieren Sie sie und handeln so wie Sie es für richtig halten.

    Mfg
    Frosch
     
    Hallo,

    ich würde den weißen Belag unter Blättern, Ästen usw.
    nicht umbedingt als Schimmel bezeichnen.
    Das ist doch das Mycel von Pilzen, die die Pflanzenteile zersetzen
    bzw. sich davon ernähren.
    Das müssen doch nicht umbedingt Schimmelpilze sein, oder?

    VG, Stephanie, die jetzt ins Bettchen geht
     
    Dass sich weißer Belag auf Rindenmulch bildet is bei dem Wetter und in Schattenlage völlig normal.

    Rindenmulch "Lebt"
    Bodenleben zersetzt den Mulch langsam, dabei sind Pilzsporen und andere Bakterien am werk.
    Die Wachsen halt etwas schneller wenn er in Schattiger Lage ist und er wird dann halt "sichtbar"

    Völlig Harmlos für die Pflanzen.
     
  • Zurück
    Oben Unten