Hilfe Spitze der Tanne wird braun

BastianK

Neuling
Registriert
21. Juni 2020
Beiträge
4
Ich habe heute entdeckt das die Spitze unsere Tanne braun wird.
650056


650064


Es sollte eine Edeltanne sein 15-20 Meter hoch und ca 40 Jahre alt. Woran könnte es liegen uns was kann ich machen?
 
  • Der Winter war hier recht mild deshalb glaube ich nicht das der Frost dafür die Ursache ist.
     
  • Ich denke auch an die Trockenheit.

    So wie das aussieht, hat die Tanne offenbar zwei Spitzen gebildet. Die rechte Spitze scheint abgestorben zu sein, die linke lebt offenbar noch. Falls es eine Möglichkeit gibt, kann man die abgestorbene Spitze heraus schneiden, so dass die noch lebende Spitze die Lücken nach und nach wieder füllen kann.

    Falls es machbar ist, müsste man auch über die Bewässerung der Tanne nachdenken.
     
  • Hier sterben überall Tannen/Fichten ab. Den Unterschied kapiere ich in diesem Leben nicht mehr. Es soll wohl die Kombination aus Trockenheit, Hitze der letzen Jahre und natürlich auch der Borkenkäfer daran Schuld sein. Gießen kann so einen Baum höchstens die Feuerwehr, der Gartenschlauch bringt m.E. weniger als der Baum verdunstet.
     
    Der letzte Sommer war schon sehr heiß und trocken. Der April und Mai waren hier in der Bielefelder Ecke auch sehr trocken. Die Spitze rausschneiden geht in der Höhe auch nicht so einfach. Von der Straße aus kommt man nicht dran und hochklettern möchte ich da ungern. Wie viel qm3 Wasser bräuchte denn ein Baum in der Größe? Ein qm3 kostet hier ca 6€ und ein Brunnen ist leider auch nicht vorhanden.
     
  • Solltest Du wirklich gießen wollen, würde ich unbedingt einen Gartenwasserzähler installieren. Du sparst damit die hohen Abwassergebühren.
     
    Falls es machbar ist, müsste man auch über die Bewässerung der Tanne nachdenken.
    Mir ist schon klar, dass mein Vorschlag kaum umsetzbar ist, aber falls ein Gewässer in der Nähe ist, könnte man vielleicht einmal fragen, ob du für eine oder mehrere Nacht / Nächte einen Schlauch oder Ähnliches vom Gewässer zur Tanne legen darfst.
     
    Solltest Du wirklich gießen wollen, würde ich unbedingt einen Gartenwasserzähler installieren. Du sparst damit die hohen Abwassergebühren.

    Der Außenwasserzähler muss hier bei uns allerdings von einer Amtsperson . natürlich gegen Gebühr- abgenommen werden.
    Da hat mir sogar unsere Grüne Stadträtin geraten, das alles noch einmal genau durch zu rechnen;-)
     
  • So einen Schaden hatte die Tanne im Nachbargarten schon im letzten Jahr. Der abgestorbene Teil erholt sich auch nicht mehr. Die Nachbarn haben den vertrockneten Teil rausschneiden lassen (Profi-Arbeit), das sieht erstmal ziemlich hässlich aus, aber inzwischen hat die Tanne eine neue Spitze gebildet. Das ist noch immer kein schöner Wuchs wieder, man muss abwarten, wie es dem Baum weiter so ergeht.

    Ehrlich gesagt: viel Hoffnung gibt es nicht. Zwei Extremsommer, und dieser sieht aus, als würde er der dritte ... die großen Bäume schaffen den Wassertransport bis in die Spitze nicht mehr. Du hast da einen wunderschönen Baum, Bastian, und ein paar Jahre kann er's noch schaffen, aber nicht mehr in der alten Größe.
     
  • Ich stelle noch eine Möglichkeit in den Raum.

    Wir haben auch eine riesige Tanne im Garten und hatten kürzlich einen erfahrenen Gala-Bauer vor Ort (nicht wegen der Tanne sondern aus anderen Gründen).

    Er sah die Tanne an und prophezeite uns, dass der Baum (ca. 14m hoch) es vermutlich nicht mehr lange machen werde, da unser Boden nicht sehr tiefgründig ist (nach einer dicken Schicht Humus kommt Kies)... die meisten Tannen, die so wüchsen, würden früher oder später verenden.

    Ihr natürliches Ziel (das zig Meter hoch sein kann), erreichen sie - laut Aussage des Gala-Bauers - auf solchen Untergründen nicht.

    Euer Baum sieht auf dem Foto riesig aus. Evtl. wäre denkbar, dass er die Möglichkeiten seines Untergrunds ausgeschöpft hat.
    Wie gesagt, nur ein Gedanke, da wir kürzlich - ganz zufällig - mit dieser Thematik konfrontiert waren.
     
    Was Du zur Rettung machen könntest , besorg Dir einen Lochspaten, versuche in der Nähe der Wurzel
    soweit du runterkommst, ein Loch zu buddeln, und stopfe ein 100 er KG Rohr rein..
    So kannst Du Deinen Schlauch im Rohr runterlassen, und direkt an der Wurzel gießen .
    Hab ich bei zweien meiner Bäume vor 20 Jahren gleich mit eingebuddelt, erleichtert jetzt das Gießen
    ungemein.
     
  • Zurück
    Oben Unten