Hilfe Säulenzypressen sterben!

Registriert
29. Juni 2008
Beiträge
21
Mein Bekannter hat letztes Jahr im Februar/März 10 Säulenzypressen gepflanzt.

Die Pflanzen waren das ganze Jahr wunderschön.

Und Anfang des Jahres ruft er mich an und sagt "Schau dir mal meine Pflanzen an."

Hingekommen und einen Schreck bekommen ah so aus als ob sie vertrocknen.

Hier mal ein paar Bilder wie sie vorher aussahen (Mitte 2009) und jetzt.

Weiss einer an was das liegen kann oder besser gesagt wie ich die noch retten kann???



 
  • Ich vermute mal Frostschäden....keine Ahnung ob das noch was wird. Hat man deinen Freund nicht darüber aufgeklärt, dass Zypressen in hiesigen Lagen nicht vollkommen winterhart sind?

    LG Hagebutte
     
    Sieht tatsächlich vertrocknet aus. Hat er vergessen, zu giessen, oder nimmt die Hecke dahinter das ganze Wasser auf?
    Die Steine über dem Schlauch werden ja hoffentlich nichts schädliches abgeben.
    Ich frage mich inzwischen, ob es auch Wind sein kann. Denn ich habe 5 Stück an einer Mauer, wo immer Wind durchpfeift. Und die äußerste leidet, die Spitze ist nach dem Winter dürr.... und die mittlere wächst tüchtig weiter.
     
  • Also rechts daneben steht das Haus und dahinter ist Wald, also die stehen schon nicht voll im Durchzug.

    Die Hecke nebendran kann es meines erachtens nicht sein da seine Fläche mit L-Steinen von der anderen Fläche abgegrenzt ist.

    Also jetzt mal schauen gießen was das Zeug hält und hoffen das die nochmal kommen.
     
  • Stimmt, habe noch das dazu gefunden:
    Säulen-Zypresse:
    Man sollte sie im Winter schützen, zum Beispiel mit einer Bambusmatte oder Reisig. Sie erträgt vor allem keine kalten Winde. Bitte auch im Winter an frostfreien Tagen gießen.
     
  • da kann man nichts tun. ich glaube nicht, dass die zypressen noch zu retten sind. koniferen, die so aussehen, sind fast immer verloren. sage das aus erfahrung. die pflanzen sind vertrocknet. sehr wahrscheinlich durch frosttrocknis. schade um die schönen zypressen, sind halt nicht ganz winterhart. vertragen höchstens -10-15° und das auch nur, wenn sie schon gut eingewachsen sind. da das der erste winter war, haben sie es nicht geschafft.
     
  • Zurück
    Oben Unten