Hilfe, die Ackerwinde hat mich fest im Griff

KEnnt sich jemand mit Abflammen aus, kann man damit evt auch der Winde den Garaus machen.

Kochendes Wasser ist auch noch eine Alternative.

Aber gegen Winden????


Da die Wurzeln immer noch aktive bleiben bringt dies sicher wenig... eine Bekämpfung sollte bis in das letzte Wurzelstück vordringen können, sonst kann man es eigentlich gleich bleiben lassen und aus dem Haufen die Winde nur herausziehen/auslesen/sieben.

Also, entweder RoundUp oder die Sud-Methode versuchen, oder mit der Ackerwinde leben... ;)
 
  • HAb ich mir gedacht - die Winde ist eben unverwüstlich.

    Ich lebe mit ihr, solange bis ich sie sehe, dann reiße ich sie ab und ab und ab und ab und ab und ab und ab ...
     
  • Es wird über die Jahre weniger, wenn man fleissig rupft. Ohne Blätter geht der Wurzel langsam die Kraft aus.
     
    Ich hab mal eine ganz blöde IDEE

    Wieso eigentlich nicht mit der Winde leben?

    Die Winde ist ein Schwachzehrer und breitet sich am boden aus. und beschattet den Boden hindert ihn vor Ausdrocknung, ist fast das ganze Jahr schön, bekommt wenige Krankheiten ....

    Problem, sobald sie eine Pflanze/Phahl/Baum findet an der sie hochwachsen kann tut sie das auch. Dort reißt man sie dann natürlich ab, damit sie der Pflanze nicht den Saft abdrückt, aber aonsten????

    Ihr seht schon auf so blöde Ideen kommt man nur bei akuter Ackerwindendepression.
     
  • Die Winde kommt immer sehr heimlich, und oft hat sie die Pflanze dann so fest am Wickel, dass man die Winde etwader nur mit viel Zeit wegbekommt, oder die Pflanze gleich mit abreisst. Schlimm ist es wenn man es verpasst hat, und die Winde mehrere Stauden zusammengeknotet hat.

    Ich habe im Moment so eine Stelle, wo die Winde immer etwas schneller zu sein scheint, als ich es bin. Aber Chemie würde ich deswegen nicht einsetzen, so schlimm ist es auch nicht.
     
    Es wird über die Jahre weniger, wenn man fleissig rupft. Ohne Blätter geht der Wurzel langsam die Kraft aus.

    Stimmt - im GWH wenigstens bin ich sie fast los.... aber sonst.

    Gerade nach einer Gartenumgestaltung wie hier beschrieben und wie bei mir, wird man mit der Winde kaum noch fertig.
    Bei mir hat der Bagger die wurzeln über das ganze Grundstück in kompakten kleinen Wurzelstückchen verteilt (teilweise auf einem QM 20 und mehr Wurzelstücke)
     
    Die Winde kommt immer sehr heimlich, und oft hat sie die Pflanze dann so fest am Wickel, dass man die Winde etwader nur mit viel Zeit wegbekommt, oder die Pflanze gleich mit abreisst. Schlimm ist es wenn man es verpasst hat, und die Winde mehrere Stauden zusammengeknotet hat.

    Ich habe im Moment so eine Stelle, wo die Winde immer etwas schneller zu sein scheint, als ich es bin. Aber Chemie würde ich deswegen nicht einsetzen, so schlimm ist es auch nicht.

    Ich bin da mittlerweile Spezialist.

    Die Winde unten abreißen und einige Tage vertrocknen lassen, dann kann man sie sehr leicht entfernen.
     
    tomash ist sicherlich Spezialist im Abreißen. Im wirksamen Bekämpfen kann er es nicht sein .Es ist biologisch so nicht möglich!!
    Meine Empfehlung bleibt bestehen.Die einzige 100% Methode.
     
  • aber wenn das nur als Rasen dienen sollte, dann mähst da halt einfach drüber irgendwann macht die ko
     
  • Also ich habe jetzt mit viel schlechtem Gewissen RU auf dem ganzen Hügel versprüht. Die ersten Blätter werden schon braun, in einer Woche werde ich mit einem Kraftakt die hoffentlich bis dahin niedergerafften Pflanzen ausreissen, die Erde verteilen lassen und dann mit der RU-Pinselmethode neuen Pflänzchen den Gar aus machen.

    Danke aber trotzdem für eure Hilfe!
     
    Also ich habe jetzt mit viel schlechtem Gewissen RU auf dem ganzen Hügel versprüht. Die ersten Blätter werden schon braun, in einer Woche werde ich mit einem Kraftakt die hoffentlich bis dahin niedergerafften Pflanzen ausreissen, die Erde verteilen lassen und dann mit der RU-Pinselmethode neuen Pflänzchen den Gar aus machen.

    Danke aber trotzdem für eure Hilfe!

    Ich bin ein absoluter Feind von Chemie im Garten - aber dennoch würde ich so vorgehen.
     
    Manchmal muss man radikal sein. Vor allem bei Neuanlagen. Sorge macht mir der Gedanke die ganze Erde mit dem Herbizid im Garten zu verteilen. Wie lange braucht RoundUp, um im Boden abgebaut zu werden?
     
    Laut Angaben kann man meines wissens nach einer woche wieder bepflanzen. Aber ich warte wenigstens 2 wochen.

    Nachweisbar ist es sicherlich noch nach einem Jahr aber darüber denkt man besser gar nicht nach.

    #Gesundheitlich bedenklicher ist es jedoch auch nicht als gekauftes OBst/Gemüse, denn auch dort kann meines Wissens der Wirkstoff von Round Up nachgewiesen werden.
     
    Ja, im Ackerbau werden viele herbizide eingesetzt. Ich glaube auch mit den gleichen Wirkstoffen wie RoundUp. Die Gentechniker haben ja extra Pflanzen gezüchtet, die dagegen resitent sind, so dass man auf dem Acker alles andere als die Nutzpflanzen mit so einem Totalherbizid ausrotten kann.

    Mit dem Ergebnis dass mancherorst Unkräuter jetzt gegen bis zu drei Unkruatvernichter resistent sind. Oder andere Unkrauter die zwar nur gegen einen resistent sind, dafür aber die 20-igfache Normaldosis aushalten.

    Somit sind wir bald wieder beid er Landwirtschaft von vor hundert Jahren und müssen das Unkreut von Hand jäten.

    Eigentlich hätte man ja meinen können, aus dem Thema Antibiotika-Resistenzen wird gelernt. Aber man macht hier exakt den gleichen Fehler nochmal, und selektiert in großem Masstab auf resistente Unkräuter - denn wenn eines auf dem Acker durch eine Mutation resistent ist, dann hat es fast den ganzen Acker für sich alleine und breitet sich enorm aus. Und das wird man dann auch nicht mehr so leicht los.
     
    VanEnsing - du hast vollkommen recht und ich bin froh dass ich dann nicht mehr lebe;)

    Aber wir sollten den Autor hier nicht noch mehr verunsichern.

    In diesem Falle ist der Einsatz von Unkrautvernichtern durchaus angebracht. Man sollte sich dies nur nicht zur Gewohnheit machen.

    Für meine 1000qm reicht eine Flasche RoundUp ca. 5 Jahre. Wenn ich es dann doch mal einsetze, dann hab ich auch kein schlechtes Gewissen.
     
  • Zurück
    Oben Unten