So, wieder einen Schritt weiter. Ich habe nun die Leitungsstränge geplant und würde gerne von euch nochmal checken lassen, ob
a.) meine Überlegungen und Berechnungen
b.) die Schlussfolgerungen dazu
korrekt sind.
Wie bin ich vorgegangen?
1. Strangbildung aufgrund Beregnungsmenge/h nach Regnertyp
Strang 1 (lila):
- RB 10-HE-VAN-Düsen
- laut Datenblatt 44mm/h im Vierecksverbund
- Ausnahme: eine RB 12-HE-VAN-Düse mit 40mm/h; hierfür wollte ich keinen eigenen Strang bilden, sondern nehme die Ungleichmäßigkeit in der Ausbringsmenge hier in Kauf)
Strang 2 (blau):
- Hunter Streifendüsen (SS-918 und ES-515)
- Warum auch immer gibt es keine mm/h-Angaben dazu, ich habe aber mal eine zu Testzwecken aufgestellte Eckstreifendüsen laufen lassen und per Regenmessbecher hat diese 44mm/h ausgebracht
- Ausnahme: zwei entfernt gelegene RB 8-HE-VAN-Düsen, hierfür wollte ich keinen eigenen Strang bilden, sondern nehme die Ungleichmäßigkeit in der Ausbringsmenge hier in Kauf; ggf. kriegen beide noch einen Gegenspieler, sodass sich die Ausbringsmenge an der Stelle verdoppelt)
Strang 3 (+4) (rot + Weiß):
- Hunter MP1000 + MP2000
- können laut Datenblatt an einen Strang, Ausbringungsmenge 11mm/h
- Aufteilung dennoch auf 2 Stränge, wenn meine Überlegungen korrekt sind: siehe weitere Erläuterung unten
2. Wasserbedarf pro Strang ermitteln
Grundsätzliches Vorgehen (Beispielberechnung anhand Regner A2: RB 10-HE-VAN-Düse)
- Werte laut Datenblatt: Reichweite 3 Meter bei 2,1bar, Wasserbedarf 0,41 m³/h)
- Benötigte Einstellung laut Planung: Reichweite 2,4m (80%), Winkel: 180°
- Ermittlung Wasserbedarf nach benötigtem Winkel: 0,21 m³/h
(soweit ich es verstanden habe, sind die 0,41 m³/h laut Datenblatt bei 360° -> 0,205 m³/h bei 180°)
- Ermittlung Wasserbedarf nach Leistungsreduzierung aufgrund benötigter Reichweite: 0,16m³/h
(ich nehme an, dass sich der Wasserbedarf gleichermaßen reduziert, wenn ich aufgrund der benötigten Reichweite die Leistung reduziere 0,21 m³/h bei 180° und 100% (3m) = 0,16m³/h bei 80% (2,4m))
Wasserbedarf pro Strang
- dies habe ich für jeden Regner gemacht und je Strang zusammengerechnet - folgende Werte:
- Strang 1 (lila): 1,31 m³/h
- Strang 2 (weiß): 1,57 m³/h
- Strang 3 + 4 (rot + weiß): 2,52 m³/h
3. Abgleich verfügbare Wassermenge
- ich plane mit der IBC-Container-Lösung aus #10 von
@merls
- die 3,5 m³/h überschreite ich mit keinem Strang, also am Punkt der Wasserentnahme wäre das mit
3 Strängen zu machen
- limitierender Faktor ist allerdings noch die Nachbefüllung durch den Außenwasserhahn, wenn ich mehr entnehme, als nachgefüllt werden kann (der Druck ist da zwar egal, daher ja der zwischengeschaltete Container, aber dennoch liefert die Leitung dann ja trotzdem nur den Maximalwert bei voll aufgedrehtem Hahn)
- folgende Berechnung habe ich daher angestellt (Berechnung anhand Strang 3 (aus dem im Ergebnis 3 + 4 werden würde):
Ausgangslage
- 1.000 Liter stehen sofort zur Verfügung (Container)
- ca. 1.300 Liter liefert die Leitung bei voll aufgedrehtem Hahn -> 21,7 l/min
- Wasserbedarf des Strangs: 2,52 m³/h -> 42 l/min
Berechnung / Überlegung (alle Zeiten konservativ auf volle Werte abgerundet)
- bei 42 l/min dauert es 23 Minuten, bis die 1.000 Liter im Tank leer sind
- in dieser Zeit konnte die Leitung bei 21,7 l/min 498 Liter nachliefern
- bei 42 l/min dauert es 11 Minuten, bis die 498 nachgelieferten Liter leer sind
- in dieser Zeit konnte die Leitung bei 21,7 l/min 238 Liter nachliefern
- bei 42 l/min dauert es 5 Minuten, bis die 238 nachgelieferten Liter leer sind
- in dieser Zeit konnte die Leitung bei 21,7 l/min 108 Liter nachliefern
- bei 42 l/min dauert es 2 Minuten, bis die 108 nachgelieferten Liter leer sind
- in dieser Zeit konnte die Leitung bei 21,7 l/min 43 Liter nachliefern
- bei 42 l/min dauert es 1 Minute, bis die 43 nachgelieferten Liter leer sind
- ab diesem Punkt wird nicht mehr genug geliefert, um die Entnahme zu decken
==> Schlussfolgerung: Ich könnte den Strang 23+11+5+2+1 = 42 Minuten laufen lassen und müssten dann eine Pause einlegen bis der Container wieder vollgelaufen ist.
==> Da die Hunter MP 11mm/h beregnen, müssen sie bei einer gewünschten Wassermenge von 15mm/qm ca. 82 Minuten laufen.
==> Möglichkeit 1: Ich unterbreche nach besagten 42 Minuten und lasse ihn dann nochmal 40 Minuten laufen.
==> Möglichkeit 2: Ich teile die MP in 2 Stränge auf.
Da ich bei Möglichkeit 1 sehr nah dran wäre, sogar ein zweites mal pausieren zu müssen, tendiere ich zu Möglichkeit 2. Würde zwar mehr Material und Verlegeaufwand bedeuten, dafür habe ich Puffer, falls sich mal was verändert, ein Regner dazu kommt o.ä..
Sind alle meine Überlegungen so korrekt, sodass meine Planung aufgeht oder gibt es Einwände?
Besten Dank.
P.S.: Der Vollständigkeit halber hier noch die Auflistung der Regner und Werte als PDF, Excel-Datei wird nicht unterstützt?