Hilfe beim ersten Entwurf Rasenbewässerung

Alles klar, dank dir! Dann geh ich mal so in die Wasserbedarfsermittlung und Strängeplanung!

Die Streifendüsen hab ich schon oberirdisch aufgebaut. Es kommt auf jeden Fall schonmal überall Wasser an, aber ich muss noch messen, wie gleichmäßig die Verteilung ist. Ggf. setze ich sie dann noch enger und einen dazu.

Da es die Nordseite ist, hab ich dort allerdings insgesamt nicht den Anspruch einer 100% Lösung und komme mit dem oberirdischen Aufbau bisher gut über den Sommer (ist derzeit provisorisch im Traufstreifen verlegt).
 
  • So, wieder einen Schritt weiter. Ich habe nun die Leitungsstränge geplant und würde gerne von euch nochmal checken lassen, ob
    a.) meine Überlegungen und Berechnungen
    b.) die Schlussfolgerungen dazu
    korrekt sind.

    Wie bin ich vorgegangen?

    1. Strangbildung aufgrund Beregnungsmenge/h nach Regnertyp
    Strang 1 (lila):
    - RB 10-HE-VAN-Düsen
    - laut Datenblatt 44mm/h im Vierecksverbund
    - Ausnahme: eine RB 12-HE-VAN-Düse mit 40mm/h; hierfür wollte ich keinen eigenen Strang bilden, sondern nehme die Ungleichmäßigkeit in der Ausbringsmenge hier in Kauf)

    Strang 2 (blau):
    - Hunter Streifendüsen (SS-918 und ES-515)
    - Warum auch immer gibt es keine mm/h-Angaben dazu, ich habe aber mal eine zu Testzwecken aufgestellte Eckstreifendüsen laufen lassen und per Regenmessbecher hat diese 44mm/h ausgebracht
    - Ausnahme: zwei entfernt gelegene RB 8-HE-VAN-Düsen, hierfür wollte ich keinen eigenen Strang bilden, sondern nehme die Ungleichmäßigkeit in der Ausbringsmenge hier in Kauf; ggf. kriegen beide noch einen Gegenspieler, sodass sich die Ausbringsmenge an der Stelle verdoppelt)

    Strang 3 (+4) (rot + Weiß):
    - Hunter MP1000 + MP2000
    - können laut Datenblatt an einen Strang, Ausbringungsmenge 11mm/h
    - Aufteilung dennoch auf 2 Stränge, wenn meine Überlegungen korrekt sind: siehe weitere Erläuterung unten

    2. Wasserbedarf pro Strang ermitteln
    Grundsätzliches Vorgehen (Beispielberechnung anhand Regner A2: RB 10-HE-VAN-Düse)
    - Werte laut Datenblatt: Reichweite 3 Meter bei 2,1bar, Wasserbedarf 0,41 m³/h)
    - Benötigte Einstellung laut Planung: Reichweite 2,4m (80%), Winkel: 180°
    - Ermittlung Wasserbedarf nach benötigtem Winkel: 0,21 m³/h
    (soweit ich es verstanden habe, sind die 0,41 m³/h laut Datenblatt bei 360° -> 0,205 m³/h bei 180°)
    - Ermittlung Wasserbedarf nach Leistungsreduzierung aufgrund benötigter Reichweite: 0,16m³/h
    (ich nehme an, dass sich der Wasserbedarf gleichermaßen reduziert, wenn ich aufgrund der benötigten Reichweite die Leistung reduziere 0,21 m³/h bei 180° und 100% (3m) = 0,16m³/h bei 80% (2,4m))

    Wasserbedarf pro Strang
    - dies habe ich für jeden Regner gemacht und je Strang zusammengerechnet - folgende Werte:
    - Strang 1 (lila): 1,31 m³/h
    - Strang 2 (weiß): 1,57 m³/h
    - Strang 3 + 4 (rot + weiß): 2,52 m³/h

    3. Abgleich verfügbare Wassermenge
    - ich plane mit der IBC-Container-Lösung aus #10 von @merls
    - die 3,5 m³/h überschreite ich mit keinem Strang, also am Punkt der Wasserentnahme wäre das mit 3 Strängen zu machen
    - limitierender Faktor ist allerdings noch die Nachbefüllung durch den Außenwasserhahn, wenn ich mehr entnehme, als nachgefüllt werden kann (der Druck ist da zwar egal, daher ja der zwischengeschaltete Container, aber dennoch liefert die Leitung dann ja trotzdem nur den Maximalwert bei voll aufgedrehtem Hahn)
    - folgende Berechnung habe ich daher angestellt (Berechnung anhand Strang 3 (aus dem im Ergebnis 3 + 4 werden würde):

    Ausgangslage
    - 1.000 Liter stehen sofort zur Verfügung (Container)
    - ca. 1.300 Liter liefert die Leitung bei voll aufgedrehtem Hahn -> 21,7 l/min
    - Wasserbedarf des Strangs: 2,52 m³/h -> 42 l/min

    Berechnung / Überlegung (alle Zeiten konservativ auf volle Werte abgerundet)
    - bei 42 l/min dauert es 23 Minuten, bis die 1.000 Liter im Tank leer sind
    - in dieser Zeit konnte die Leitung bei 21,7 l/min 498 Liter nachliefern
    - bei 42 l/min dauert es 11 Minuten, bis die 498 nachgelieferten Liter leer sind
    - in dieser Zeit konnte die Leitung bei 21,7 l/min 238 Liter nachliefern
    - bei 42 l/min dauert es 5 Minuten, bis die 238 nachgelieferten Liter leer sind
    - in dieser Zeit konnte die Leitung bei 21,7 l/min 108 Liter nachliefern
    - bei 42 l/min dauert es 2 Minuten, bis die 108 nachgelieferten Liter leer sind
    - in dieser Zeit konnte die Leitung bei 21,7 l/min 43 Liter nachliefern
    - bei 42 l/min dauert es 1 Minute, bis die 43 nachgelieferten Liter leer sind
    - ab diesem Punkt wird nicht mehr genug geliefert, um die Entnahme zu decken
    ==> Schlussfolgerung: Ich könnte den Strang 23+11+5+2+1 = 42 Minuten laufen lassen und müssten dann eine Pause einlegen bis der Container wieder vollgelaufen ist.
    ==> Da die Hunter MP 11mm/h beregnen, müssen sie bei einer gewünschten Wassermenge von 15mm/qm ca. 82 Minuten laufen.
    ==> Möglichkeit 1: Ich unterbreche nach besagten 42 Minuten und lasse ihn dann nochmal 40 Minuten laufen.
    ==> Möglichkeit 2: Ich teile die MP in 2 Stränge auf.

    Da ich bei Möglichkeit 1 sehr nah dran wäre, sogar ein zweites mal pausieren zu müssen, tendiere ich zu Möglichkeit 2. Würde zwar mehr Material und Verlegeaufwand bedeuten, dafür habe ich Puffer, falls sich mal was verändert, ein Regner dazu kommt o.ä..

    Sind alle meine Überlegungen so korrekt, sodass meine Planung aufgeht oder gibt es Einwände?

    Besten Dank.

    P.S.: Der Vollständigkeit halber hier noch die Auflistung der Regner und Werte als PDF, Excel-Datei wird nicht unterstützt?
     

    Anhänge

    • Leitungsplanung.jpg
      Leitungsplanung.jpg
      455,9 KB · Aufrufe: 283
    • Regner und Stränge.pdf
      229,2 KB · Aufrufe: 152
    • Strangsummen und Wasserentnahme.pdf
      214,2 KB · Aufrufe: 126
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ja, schon richtig. Allerdings wäre das eben auch wieder ein weiterer „Klotz“ auf dem Grundstück und davor scheue ich mich noch ein bisschen - zumal ich ja auch nur von 4 auf 3 Stränge reduzieren könnte (die 3 benötigte ich in jedem Fall aufgrund der Regnertypen). Ist noch nicht ganz vom Tisch - muss noch ein paar Dinge messen, aber eher nicht. Dann würde ich wohl eher auf 4 Stränge gehen oder eben 3 mit Bewässerungspause beim MP-Strang.

    Ansich sind meine Überlegungen zur Ermittlung und Berechnungen aber korrekt, ja? Das wäre erstmal wichtig, bevor ich eine Lösung überlege, die ich vielleicht gar nicht brauche, weil das Problem gar nicht besteht ;-)
     
    Deine Überlegungen sind soweit korrekt, wobei ich dir raten würde nicht auf den Liter genau zu rechnen.
    Die Abnahmeöffnung unten im IBC sollte nie trocken werden damit die Pumpe keine Luft zieht.
    Also lieber etwas konservativer rechnen.

    In 2 Stränge aufteilen geht natürlich auch. Dann beim ausprobieren mal schauen wie lange du sie wirklich laufen lassen kannst. auf 1mm kommts am ende nicht an. Dann läuft der Strang halt nur 41min statt 42 oder 43. Das ist kein Beinbruch :)

    Kleiner Tip am Rande, man kann 2 IBC Container auch übereinander stapeln. Mit Profilholz verkleidet
    und ein paar Blumenkänsten drangehängt sieht das sehr schön aus.

    Du brauchst dafür: ibc Tankverbindung DN50 übereinander - für 2 Tanks

    Lieben Gruß
    Torsten (wieder aus dem fast 4 Wochen urlaub zurück)
     
  • Alles klar, besten Dank. Dann kenne ich nun die Optionen und schaue mal, was es am Ende wird. :)
     
  • @merls Noch eine Frage, bevor ich hier unbeholfen dumme Dinge mache :D: Wie hast du die Durchführung und Befestigung des Sensors gemacht?
     
  • Hallo MW1986,
    entschuldige die späte Antwort, bin immo so gut wie gar nicht am PC. Auf private Nachrichten reagiere ich jedoch gerne.

    Ich habe einen Edelstahl Gewindestab M10 genommen. Der passt mit 1m Länge genau in den IBC.
    Neben die Öffnung oben ein 10er Loch gebohrt und ein 8er oder so daneben wo die kabel durch gingen.
    Mit Edelstahl Muttern und Unterlegscheiben habe ich den Stab dann von innen und aussen gekontert.

    Die Pegelsensoren einfach mit Kabelbindern an den entsprechenden Positionen am Stab befestigt.
    PS: Denen isses egal ob sie nach oben oder untern zeigen :)


    Hier mal ein Bild davon:
    IMG_7628.JPG
     
    @merls Mittlerweile alles verbaut. Hab’s aber im Deckel gemacht, wollte den Container unbeschädigt lassen. Elektronik übergangsweise in einer wasserdichten Box bis ich das Pumpenhäuschen gebaut hab. Derzeit bin ich noch am bauen der Verkleidung für den Container (Rückwand vom ersten „L“ sieht du im Hintergrund vom Container)

    Läuft alles top! Lieben Dank nochmal für die Container Lösung und die Unterstützung :)
     

    Anhänge

    • 1C3D1E92-DD46-4A79-9BBB-87C97993ADE0.jpeg
      1C3D1E92-DD46-4A79-9BBB-87C97993ADE0.jpeg
      336,1 KB · Aufrufe: 170
    • 10FA6D95-AEAC-44E7-8155-27A30A832245.jpeg
      10FA6D95-AEAC-44E7-8155-27A30A832245.jpeg
      584,1 KB · Aufrufe: 182
    Servus mein Lieber das sieht doch gut aus :)
    ich hatte es auch erst im Deckel, aber mir ging das ständige Kabel mit drehen auf die nerven wenn ich mal reinschauen wollte zwecks Algenbildung, Wasserstand und Sensoren kontrollieren.
    Daher hab ichs dann irgendwann nebendran gesetzt damit der Deckel jederzeit ab kann ohne die Sensorkabel mitzudrehen. :)

    Mein Bruder hat sich gerade zum schnellen "verkleiden" den hier gekauft. Macht nen sehr wertigen stabilen Eindruck und sieht gar nicht mal so Sch*** aus .-)
    ibc-design-uv-schutzhaube-ivy -Einfach mal nach Googeln
     
    Danke für den Tipp...aber ich glaube bis zur Fertigstellung der Holzverkleidung komme ich ohne aus...sind dann ja doch 60 Taler. Und ich bin ja auf der Zielgraden. 2 Wände stehen. Die anderen beiden sind schon zurecht gesägt, also „nur“ noch zusammenschrauben, schleifen, malern und an die schon stehenden Wänden anschrauben. Deckel geht dann ja verhältnismäßig schnell. Hoffe in 2 Wochen bin ich durch :)

    Musste da leider ein bisschen pausieren, da wir hier im Norden einige windige und regnerische Tage hatten...

    Tust du eigentlich was gegen eine mögliche Sensor Fehlfunktion? Also, dass das Magnetventil geöffnet wird / bleibt, obwohl der Sensor nass ist?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich habe einen Regendieb an dem Regenrinnen Fallrohr der Garage neben dem der IBC Containter steht.
    Der Anschluss an den IBC ist durch eine Bohrung am oberen Rand und ner Tankdurchführung geregelt.
    Diese Variante fungiert im Falle einer Fehlfunktion gleichzeitig als Überlauf.
    Da ich mit Brunnenwasser den IBC Fülle könnte höchstens der Brunnen irgendwann leergesaugt werden oder die Pumpe überhitzen. Eine zusätzliche Sicherung habe ich nicht dagegen.
    Du könntest aber wenn du auf 150% Sicherheit gehen möchtest noch einen Sensor zwischenschalten als 100% Notstop Sensor und damit den anderen Wächter in Reihe schalten. Dadurch das dieser Sensor nie nass werden sollte ist der hauptsensor für die nachfüllung immer unter strom. Durch die Dauerhaft nicht Nutzung könnte dieser jedoch auch irgendwann mal "festgebacken" sein. Sog. Relaiskleben.

    Es gäbe noch die möglichkeit ein Zeitrelay einzubauen. Das habe ich für den Trockenlauf als Schutz eingebaut.
    wird der Trockenlauf Schutz (5% Füllstand) aktiviert, so läuft ein zeitrelay mit das erst nach 30min wieder die Pumpe zuschaltet, sofern sie denn über den Pumpenwächter gesteuert laufen sollte, damit sie nicht dauernd anspringt sobald die kleine Brunnenpumpe ein paar liter über Sensorlevel nachfegefüllt hat.

    So ein Zeitrelais kann man auch zwischen Steckdose und Magnetventil einbauen und der Nachspeisung damit eine maximale Auffüllzeit vorgeben. Wird die überschritten schaltet das Zeitrelais den Strom vom Magnetventil ab, bis das Zeitrelais wieder einmal stromlos war und erneut Strom bekommt. (Stecker ziehn und wieder reinstecken)

    Ansonsten gäbe es natürlich noch deutlich teurere Steuergeräte die solche Schutzfunktionen schon integriert haben.
     
    Super, dank dir...dann habe ich gleich 2 Alternativen, falls mir das zu unsicher ist / wird. Mal gucken, ob ich was machen werde, im Moment ist das erstmal alles „neu“...hatte als Büro Mensch nie mit Bewässerung und / oder Elektrik zutun *lach*. Hab schon komisch geguckt, als ich unmontierte Kabel von Pumpe / Druckwächter in der Hand hatte und damit was machen sollte :D

    Aber hab mich an alles rangewagt und klappt alles 1A mit Pumpe, Ventilen und Steuerung sowie Wassernachspeisung per Sensor :)

    Jetzt erstmal ein bisschen beobachten und Erfahrung sammeln, vielleicht reicht dann auch mein Vertrauen in das Konstrukt!
     
    Hallo @MW1986,

    hast du die HE-Van Düsen jetzt so wie in deinem Plan aufgebaut? Klappt das mit der Bewässerungsmeng. Ich frage, weil ich auch gerade am Planen bin und auch ähnlich kleine Streifen habe. Ich habe das auch mit Kopf an Kopf geplant. Der DVS Planer nimmt da dann dort die MP800 und zeigt da auch schon überwässerung an. Daher könnte ich mir auch vorstellen, dass auf so kleinen Flächen keine Kopf an Kopf brauche.
     
  • Similar threads

    Oben Unten