Hilfe bei Spalierobst

Registriert
10. Mai 2013
Beiträge
7
Hallo,

ich hab mir Ende letztes Jahr ein Spalierobst gepflanzt.
Mit 3 verschiedenen Apfelsorten.

Das Spalier steht frei in einer Länge von ca. 5 Meter insgesamt.

Nun möchte ich links und rechts einen Zaunpfahl in den Boden befestigen, so das der Pfahl noch ca. 2m rausschaut. Danach mit SPanndraht oder ähnlichem in einem Abstand so ca. 40cm das Spalier erstellen. Ist das in Ordnung? Oder andere Ideen?

Nun ist dann die Hauptfrage, wie ich im ersten Jahr die Bäume zuschneiden sollte?

Wäre es hilfreich Bilder von den heutigen Stand der Bäume herein zu stellen?

Danke

Update Bilder hinzugefügt
 

Anhänge

  • P1050154.webp
    P1050154.webp
    365,5 KB · Aufrufe: 2.119
  • P1050155.webp
    P1050155.webp
    309,8 KB · Aufrufe: 833
  • P1050156.webp
    P1050156.webp
    317 KB · Aufrufe: 782
  • P1050157.webp
    P1050157.webp
    255,8 KB · Aufrufe: 724
Zuletzt bearbeitet:
  • Hi,
    nur zwei Pfähle einzuschlagen und dann Drähte spannen hält nur kurze Zeit. Bei meinen ersten Spalieren hab ich senkrechte Stahlrohre einbetoniert. Leider ohne seitliche Abstützung. Selbst die ziehst Du irgendwann außer Lot.
    Waagerecht Drähte mit 40cm Abstand, das passt schon. Ich hab daran senkrechte Spalierlatten auch mit 40 cm Abstand.
    Was für Spalierformen sollens denn mal werden ? Besser wäre gewesen erst das Spalier zu bauen und dann erst die Bäume zu setzen. Ich schneide meine Bäume auf Höhe des ersten Spalierdrahtes ab, dann ziehe ich mir einen oder mehrere neue Leittriebe. Die werden im ersten Jahr nur an die Spalierlatten geheftet und im nächsten Winter um 1/3 bis 1/2 ihrer Länge eingekürzt.Im darauffolgenden Jahr wird der Leittrieb aus der obersten Knospe weitergeführt und das entstehende Fruchtholt pinziert und Sommerschnitt behandelt.
    Ist erstmal etwas viel für den Anfang sieht aber schwieriger aus als es ist.
    VG
     
    Ich weis nicht wie weit die Birke weg ist, aber sie wird bestimmt mal zur starken Konkurrenz für Deine Spalierbäume
     
  • naja das mit dem Pfahl rechts und links soll erstmal vorübergehend sein.

    will dann irgendwann danach was stabileres bauen....

    Also die Birke ist mit Sicherhet 5-6m weiter hinten.

    Wollte eigentlich nur waagrechtes Spalier machen.....oder wäre was anderes sinnvoller bei mir?

    Hab noch keinen Plan wie ich das nun anfangen soll ....:-)

    Vor allem mit zuschneiden....


    PS gibt es evtl. Bilder von deinem Spalier?
     
  • Ich wird heut mal ein paar Bilder machen.
    Eine Birke stand auch mal bei mir im Nachbargarten. Es ist unglaublich bis wohin die Ihre Wurzel geschickt hatte hatte . Zum Glück konnte ich einen Teil des Nachbargrundstücks kaufen, so hat sich dieses Problem erledigt.
    Waagerecht ? Einfache Kordons oder Palmetten mit waagerechten Ästen ? Die waagerechten Formen sehen einfach aus , sind aber schwieriger zu unterhalten als senkrechte oder schräge Formen.
     
    Hi,
    ich hoffe das ich die Bilder in der richtigen Reihenfolge hochgeladen habe.Sind ein paar meiner jüngsten Spalierversuche.
    Bild 1 -waagerechter Kordon ,2 armig.steht das 2.Jahr, Lord Grosvenor
    Bild 2 -3 waagerechte Kordons übereinander.ist vorigen Herbst gebaut, die Bäumchen sind erst jetzt zurückgeschnitten,Roter Astrachan,Gelber Richard,Charlamowski .Daneben eine Lyra mit den Anfangsbuchstaben meines Namens,Geheimrat Dr.Oldenburg, kam ich auch jetzt erst zum zurückschneiden
    Bild 3 -3 armiger Spiralkordon, Frühe von Trevoux, steht jetzt das 3 . Jahr ,daneben Verrierpalmette 2 etagig ,Apfel von Croncel, geht auch ins 3.Jahr
    Bild 4 werden auch Verrierpalmetten,eine 2 Etagen die andere 3, sind vom vorigen Jahr,die große braucht noch 2 bis 3 Jahre bis die Form fertig ist.
    Bild 5 -4 armiger Kandelaber,3 Jahre alt, Clapps Liebling, hatte voriges Jahr leidlich getragen, jetzt blos 2 Blüten dran.
    Bild 6 -U-form ,Großherzog Friedrich von Baden, 2 Jahre alt
     

    Anhänge

    • 2013 042.webp
      2013 042.webp
      404,8 KB · Aufrufe: 9.469
    • 2013 041.webp
      2013 041.webp
      423,8 KB · Aufrufe: 663
    • 2013 040.webp
      2013 040.webp
      383 KB · Aufrufe: 872
    • 2013 036.webp
      2013 036.webp
      476,7 KB · Aufrufe: 650
    • 2013 035.webp
      2013 035.webp
      436,3 KB · Aufrufe: 2.621
    • 2013 038.webp
      2013 038.webp
      453 KB · Aufrufe: 690
  • Ich wird heut mal ein paar Bilder machen.
    Eine Birke stand auch mal bei mir im Nachbargarten. Es ist unglaublich bis wohin die Ihre Wurzel geschickt hatte hatte . Zum Glück konnte ich einen Teil des Nachbargrundstücks kaufen, so hat sich dieses Problem erledigt.
    Waagerecht ? Einfache Kordons oder Palmetten mit waagerechten Ästen ? Die waagerechten Formen sehen einfach aus , sind aber schwieriger zu unterhalten als senkrechte oder schräge Formen.

    Naja ich glaub nur waagrecht ist nicht richtig. Schräges Spalier ist das richtige denk ich.

    Wie sollte ich das Gerüst nun machen, das es für immer stabil ist?
    Das wäre die erste Arbeit die ich nun machen müsste.
     
    Ich würde an den Enden ein Stahlrohr einbetonieren ,obendrüber ein Kantholz schrauben. Dann können sich die Rohre nicht so verbiegen beim Draht spannen.

    Oder seitlich Holzpfosten und zwischenrein Rahmen setzen, wo die Spalierlatten diagonal befestigt sind Da fällt die Drahtspannerrei ganz weg
     
    Mh ok das mit einem Stahlrohr hört sich schon gut an.

    Einen kompletten Holzrahmen wollt ich eher nicht machen, zwecks der Optik.

    Oder man nimmst gleich so Zaunpfähle grün beschichtet :-)
    oder sind die zu schwach?

    Wie würde dann der erste schnitt ausehen, wenn das Gerüst stehen würde?
    Oder kann ich vorher schon was schneiden?
     
    1 bis 2 cm Stärke reichen vollkommen als Spalierlatten.
    Als schräges Spalier Wäre auch eine belgische Hecke denkbar.Der Abstand der vorhandenen Bäume wäre nur zu groß.
    Bei Palmetten mit schrägen Ästen würde ich den Baum bei 40 cm abschneiden.Nächsten Winter. Jetzt ist es schon arg spät. Die obersten 3 schlafenden Augen die austreiben werden zur Erziehung der neuen Form genommen. Mittlere Knospe als Leittriebverlängerung ,die anderen werden schräg angeheftet. Der mittlere Trieb muss am Anfang zurückgehalten werden (pinziert werden ),bis die schrägen Äste eine gewisse Länge erreicht haben.
     
  • HAllo!

    Wir haben für unser Spalierobst ein Gerüst gebaut

    Der Apfelbaum ist aber noch nicht "fertig erzogen :d"... Es war ein ganz normaler Baum aus dem Baumarkt, welchen ich jetzt mit Geduld seit 4 Jahren ziehe

    LG
    Karin
     

    Anhänge

    • IMG_5600.webp
      IMG_5600.webp
      394,1 KB · Aufrufe: 7.030
  • 1 bis 2 cm Stärke reichen vollkommen als Spalierlatten.
    Als schräges Spalier Wäre auch eine belgische Hecke denkbar.Der Abstand der vorhandenen Bäume wäre nur zu groß.
    Bei Palmetten mit schrägen Ästen würde ich den Baum bei 40 cm abschneiden.Nächsten Winter. Jetzt ist es schon arg spät. Die obersten 3 schlafenden Augen die austreiben werden zur Erziehung der neuen Form genommen. Mittlere Knospe als Leittriebverlängerung ,die anderen werden schräg angeheftet. Der mittlere Trieb muss am Anfang zurückgehalten werden (pinziert werden ),bis die schrägen Äste eine gewisse Länge erreicht haben.

    Hab schon gesehen da hab ich mir was angetan...ich versteh nur Bahnhof momentan irgendwie.

    Traue mich auch nicht wirklich momentan, selber irgendwas einfach abzuschneiden noch. Nicht das der ganze Baum hinüber ist.
     
    Las die Bäume einfach dieses Jahr richtig einwurzeln und wachsen.Übers Jahr kannst Du Dir in Ruhe ein Spalier bauen und in einem Buch über Spalierobstbau blättern.Sieht alles nur am Anfang schwierig aus, ist aber Meinung nach leichter als einen Hochstamm richtig zu schneiden.
    VG
     
    um den Leittrieb zu schneiden ist es eigentlich schon viel zu spät.

    Oder Du machst nur ein zwangloses Spalier, ohne regelmäßige Form.Da werden die Äste blos leicht verteilt angeheftet. Sieht man manchmal an alten Bauerhäusern.

    Ansonnsten müßten beim geschnittenen Baum die neuen Triebe in der gewünschten Form angebunden werden.Geht halt ohne Spaliergerüst noch nicht.Zur Not könnten auch Bambusstäbe zum formieren genommen werden,das Gerüst vornweg zu bauen ist aber besser.
     
    Das heisst ich mal erstmal ein Gerüst.
    Und dann ein zwangloses Spalier.

    Das Gerüst werde ich schon in den nächsten 4 Wochen hinbekommen.

    Aber was sollte und kann man dann schneiden?
     
    Du müßtest mal in einen Fachbuch (oder im web stöbern)was Du genau machen willst. Welche Form und so.Danach richtet sich erst der Schnitt. Bei einen waagerechten Kordon,zum Beispiel, darf der Leittrieb niemals geschnitten werden.

    Bei einen starken Rückschnitt,evt für U-Form oder Verrierpalmette,jetzt noch (nach dem Austrieb) wird der Wuchs stark geschwächt. Wenn man da ein Jahr wartet, macht der Baum oft Neutriebe von 1,5 Meter.Der Aufbau der Form geht dann viel schneller
     
  • Zurück
    Oben Unten