Hilfe bei der Unkrautbestimmung im Rasen

Registriert
13. Juni 2009
Beiträge
2
Hallo zusammen,

kann mir einer bitte bei der Bestimmung helfen. Diese Pflanze (Unkraut) wuchert im Rasen und verdrängt das normale Gras. Diese Pflanze bildet einen riesigen unterirdischen Wurzelteppich (dicke Wurzeln) und wächst überall drunter.

Ich hoffe es läßt sich leicht entfernen !!!!




Danke im voraus

HBDuffy
 

Anhänge

  • IMG_1643.webp
    IMG_1643.webp
    533,9 KB · Aufrufe: 1.846
  • IMG_1646.webp
    IMG_1646.webp
    509,9 KB · Aufrufe: 2.467
  • Diese Pflanze (Unkraut) wuchert im Rasen und verdrängt das normale Gras. Diese Pflanze bildet einen riesigen unterirdischen Wurzelteppich (dicke Wurzeln) und wächst überall drunter.
    also ich seh da jetzt zig verschiedene pflanzen, unter anderem was das hahnenfuss sein könnte, etwas das aussieht wie gundermann, klee (farbe weiss ich nicht), dann natürlich moos....

    um welche pflanze geht's dir denn? das grasartige?
    das könnten (ich sags ja ungern) quecken sein. sehr lästig. schwer loszukriegen.
     
  • Das andere auf dem Bild ist kriechender Hahnenfuß - auch sehr lästig und vermehrt sich stark.
    also der rötliche querausleger könnte sowohl vom hahnenfuss als auch vom gundermann stammen. für rasenfreaks natürlich beides superlästiges unkraut.
    hahnenfuss ist aber deutlich zäher und schwerer zu bekämpfen - weiss ich, weil ich selbst dieses jahr einen martialischen krieg dagegen führe. hahnenfuss fällt auch für mich in die kategorie "unkraut".

    gundermann ist dagegen für mich ein "gutkraut", ich find ihn eigentlich ganz nett - blüht schön (blau), hat hübsche blätter und ist relativ leicht loszukriegen wenn man das denn möchte.
    gundermann gehört zu den wertvollen heilkräutern, weshalb ich das eben NICHT möchte, bisher wurde er aber auch nicht zu übermächtig, dort wo ich ihn nicht haben will zieh ich ihn einfach raus, das geht beim gundermann BEDEUTEND einfacher als beim hahnenfuss.

    ich hab ja an anderer stelle mal ein bild gezeigt von gundermann in der wiese bzw. am wegrand in voller blüte - ich mags.
    aber ein rasenfreak will vermutlich gras pur...
     
    ach ja, @ HBDUffy - ich bin zwar erklärte wildblüten-in-der-wiese-freundin, aber bezüglich der quecken hast du mein volles mitgefühl.
    ich hab die komischerweise im steingarten wo sie mir selbst durch die dach- und hauswurzen durchkommen. entfernung unmöglich ohne alles andere zu schädigen.
    einen teil vom steingarten hab ich dieses jahr schon komplett rausnehmen müssen. die "reinigungsaktion" war aber leider offensichtlich nicht erfolgreich, das zeuchs ist schon wieder da. das nächste mal muss ich da dann wohl mit dem dampfstrahler drangehen...
     
  • Hattest du mit dem Dampfstrahler schon Erfolg?

    Ich denke immer, der Dampfstrahl dingt nicht tief genug ins Erdreich ein. Und dann kommt die Quecke ja doch wieder.
    eigentlich meinte ich bezüglich dampfstrahler: erde raus, begrenzende steine mit dem dampfstrahler von der erde befreien, neue erde rein, bepflanzen.
    zuletzt hab ich nur die "erde" (eigentlich kaum erde, vor allem wurzelwerk) rausgenommen und neue eingefüllt. hat den quecken gut gefallen, endlich mal frischfutter *soifz*.
     
    Ob das hilft? Quecke ist einfach unausrottbar.

    Ich habe mal ein ganzes Beet gesiebt. Und wirklich jedes Fuzelchen (war ich jedenfalls der Meinung) rausgefummelt.

    Ein Jahr später stand die Quecke wieder da und freute ich des Lebens.

    Wäre ja schön, wenn sich hier noch jemand mit einer bereits erfolgreichen Strategie meldet.
     
  • Zurück
    Oben Unten