Hilfe bei Bewässerungsplanung und einige Fragen

Rasenrudi

Neuling
Registriert
25. Juni 2023
Beiträge
7
Hallo, ich bin leider absoluter Neuling und legere gerade eine Rasenfläche an. Dazu brauche ich Hilfe und habe jede Menge Fragen.... Folgender Garten ist zu bewässern:

1.JPG


Insgesamt knapp 530 Quadratmeter Rasen und 170 Quadratmeter Beet.

Das ganze habe ich mit dem DVS Tool geplant. Nun stelle ich mich die Frage ob die Sprinkler so ausreichend sind oder ob da tatsächlich noch nachgebessert werden muss auch wenn nicht alle Stellen dunkelgrün sind.

Zum anderen habe ich die Frage wie es sich mit unserer Brunnenpumpe verhält. Wir haben eine Grundfos SQ3-55 Pumpe. Kann die hierfür genutzt werden oder müssen wir erst damit in unsere Zisterne umpumpen und von dort aus mit einer anderen Pumpe bewässer?

Darüber hinaus stellt sich mir die Frage wie wir das ganze am besten Smart bekommen, so dass das System nicht geschlossen ist, sondern später beispielsweise in KNX eingebunden werden kann.

Muss diese Verteilung vor Forst geschützt werden bzw. kann die Verteilung Draußen an einer Hauswand verbaut werden?

Weitere Fragen die Ich habe:

-Sollte man auf ein 32mm PE Rohr zurückgreifen der "reicht" ein 25mm PE Rohr? für die einzelnen Stränge?
-Bis jetzt habe ich gelesen Rainbird sei ein guter Hersteller, gibt es da andere Erfahrungen bzw. vielleicht günstigere Alternativen?
-Sollten die Beete mit einzelnen Leitungen versehen werden oder dosiert man hier eher einmalig durch das verlegen unterschiedlicher Menge an Tropfschläuchen
-sollte für die Tropfschläuche eine separate Pumpe installiert werden da die Schläuche ja nicht so viel Druck benötigen?

Ich freue mich über jegliche Rückmeldung, Unterstützung und Anregungen. Vielen Dank im Voraus!

PS: Hier die Kennlinie der Pumpe. Ich kann damit nur leider nichts anfangen...


sq-3-55_curve.png
 
  • Servus Rasenrudi
    1) Deine Pumpe bringt bei 35m (3,5Bar) lt. Diagramm ca. 4,2m3/h
    Abzüglich der Meter ( Mir unbekannt)die sie das Wasser hochpumpen muss, bleibt da eine ordentliche Menge über.
    2) Sehe bei den Flächengrößen, die du bewässern möchtest, keinen Grund, die Zisterne als zwischen Speicher zu nutzen.
    Die Frage ist, was du mit dem vermuteten Regenwasser in der Zisterne machen möchtest.
    3) Bei deiner Flächengröße unbedingt PE-32 nehmen.
    4) Da die meisten Regner gut mit 2,8 Bar arbeiten, würde ich nach den Kreisventilen einen Druckminderer 2,8 Bar setzen.
    5) Die Pumpe bringt ordentlich Menge und Druck.
    Du musst so planen, daß die Pumpe ordentlich ausgelastet ist.
    Vielleicht kommst du für den Rasen auch mit einem Kreis aus.
    Wenn die Pumpe Druckgeregelt ( Frequenz geregelt) ist, passt das sowieso.
    6) Die Tropfrohre von Rainbird kommen mit einem Druck von 3,5 Bar gut zu recht.
    Du musst nur schauen, dass du genug Menge abnimmst.
    100 m brauchen ca. 700 l/h
    Da ich nur mit Hunter Steuerungen arbeite, kann ich zu Smart Home Lösungen nichts beitragen.
    Die Regnerplanung sehe ich mir nach dem Wochenende an.
    Vielleicht kommt da auch noch Seb Dob dazu.
    LG Herbert
     
    Ja cool! Schon Mal vielen Dank dafür!

    Der Brunnen soll ca. 27m tief sein, das müsste dann ja passen.

    In der Zisterne gibt es eine Tauchpumpe die bei Bedarf genutzt werden kann. Das ist aber ein „billig“ Ding glaube ich und wurde/wird nur für kleine Aufgaben wie schnell einen Busch Wässern genutzt. Grundsätzlich muss die Zisterne aber nicht zwangsläufig mit eingeplant werden.

    Ich glaube die Pumpe ist nicht Druck oder Frequenz geregelt. Wie finde ich das herraus? Meine bisherige Recherche sagt die Pumpe „kann das nicht“.

    Bezüglich des Tropfschlauches und der Abnahmemenge hatte ich mit eben auch die Sorge gemacht, dass das nicht gut für die große Pumpe ist. Man hat mir mal gesagt es muss immer Durchfluss sein, sonst geht die Pumpe kaputt. Deswegen hatte ich auch an zwischenpumpen bzw. eine andere Pumpe gedacht.

    Was die Steuerung angeht habe ich mir jetzt sagen lassen, dass ich erst mal Standard 24v Ventile verwenden soll und man dann später überlegen kann womit gesteuert werden soll.

    Können diese Ventile bzw. generell die Verteilung draußen verbaut werden? So eine Art Wallbox oder ein kleiner Kasten würde mir vorschweben… irgendwie muss das ganze ja wohl Winter sicher gemacht werden.
     
  • So baue ich das auf, wenn keine Ventilbox gewünscht wird.
    Vor Regen sollte nur die Verkabelung geschützt sein.
    Ich verwende da, wie am Foto ersichtlich, IP 65 Verteilerdosen.
    Die einzelnen Adern verbinde ich mit Gelklemmen.
    Deine Pumpe hat keine variable Druckeinstellung.
    Da du 140 m Beet betropfen willst, kommen da bei min. doppelter Belegung sowieso gut 300 m Tropfrohr zusammen.
    Ergibt also 2100 l/h
    Da ist die Pumpe gut ausgelastet.
    2, 7 Bar musst du, wenn die Pumpe wirklich 27 m tief hängt noch abziehen.
    Das passt dann.
    Ich würde trotzdem nach der Pumpe eine Fliesdruckmessung mit 3,5 Bar machen. Dann siehst du was sie bei diesem Druck tatsächlich liefert.
    Wie du das misst wird hier oft beschrieben.
    Mit einem Kompressor bläst du dann vor dem Einwintern alle Leitungen und Ventile durch.
     

    Anhänge

    • IMG_3499.jpeg
      IMG_3499.jpeg
      642,7 KB · Aufrufe: 81
  • Zurück
    Oben Unten