Hallo zusammen,
ich möchte eine automatische Gartenbewässerung bauen und versuche dazu gerade herauszufinden was meine Gartenpumpe leisten kann. Es handelt sich um eine Grundfos JPB 5 A-A-A-C-C-P, Sollte laut Typenschild 6bar und 3,5 m3/h schaffen.
Test mit manometerhabe ich gemacht bräuchte aber Hilfe bzw. Erklärung zu den Ergebnissen.
Statisch messe ich 3,6 bar, komplett geöffnet kommen 1,8 m3/h aus der Leitung.
Wenn ich hinter dem Manometer versuche auf zB 2,5 bar zu reduzieren, kommt fast nichts aus der Leitung.
wenn ich das Manometer aber an einen zweiten Hahn parallel anschließe, und dann am anderen Hahn Wasser entnehme, kann ich etwa 0,9 m3/h bei 2,5 bar entnehmen.
warum macht es einen Unterschied wo ich das manometer anschließe? Sollte der Druck nicht an alle Stellen vor dem offenen Hahn gleich sein?
ich hab keine 100 qm Rasenfläche und würde MP Rotatoren einsetzen. Was sagen die Experten, reicht der Wasserdruck/Wassermenge? Messe ich richtig?
ich möchte eine automatische Gartenbewässerung bauen und versuche dazu gerade herauszufinden was meine Gartenpumpe leisten kann. Es handelt sich um eine Grundfos JPB 5 A-A-A-C-C-P, Sollte laut Typenschild 6bar und 3,5 m3/h schaffen.
Test mit manometerhabe ich gemacht bräuchte aber Hilfe bzw. Erklärung zu den Ergebnissen.
Statisch messe ich 3,6 bar, komplett geöffnet kommen 1,8 m3/h aus der Leitung.
Wenn ich hinter dem Manometer versuche auf zB 2,5 bar zu reduzieren, kommt fast nichts aus der Leitung.
wenn ich das Manometer aber an einen zweiten Hahn parallel anschließe, und dann am anderen Hahn Wasser entnehme, kann ich etwa 0,9 m3/h bei 2,5 bar entnehmen.
warum macht es einen Unterschied wo ich das manometer anschließe? Sollte der Druck nicht an alle Stellen vor dem offenen Hahn gleich sein?
ich hab keine 100 qm Rasenfläche und würde MP Rotatoren einsetzen. Was sagen die Experten, reicht der Wasserdruck/Wassermenge? Messe ich richtig?