Herrschaftliches Gewusel im eigenen Spatzen-Garten

Spätzin, was für ein widerliches Mistwetter, es ist kaum zu glauben,
die Feuchtigkeit geht durch und durch.
Das ist ja echt ärgerlich, das die Rehe mit dem treuen Blick, die frischen Triebe und Knospen abfressen.
Schau'n mer mal, was in diesem Jahr für Schädlinge darauf warten, endlich alles an-und abzufressen.

Im Februar geht es richtig los, die ersten Lieblinge zeigen sich in schönster Pracht
und wollen mitgenommen werden. Was ich noch nicht weiß, hole ich mir hier,
es lohnt sich wirklich, den einen oder anderen guten Tipp mitzunehmen. (y)

@Kapernstrauch
Viel Erfolg mit den Vernichtungsmitteln, das wünsche ich auch @Frau Spatz.
 
  • @Kapernstrauch
    Du hast Glück, dass sich die Rehe zuerst in der Nachbarschaft satt futtern.
    Ist denn der Fraßschaden ganzjährig sehr groß und könntest du zeitweise darüber auch hinwegsehen?
    Das wäre für beide Seiten deutlich entspannter.

    Ich lasse Rehe, Hasen & Co. gewähren, im Spatzen-Garten gilt "leben und leben lassen". Sollen sie doch knabbern, wenn es ihnen schmeckt und sie (jetzt) besondere Nährstoffe benötigen. In der warmen Jahreszeit bemerke ich selten Fraßspuren an den Pflanzen, also alles gut.
    Ich bin da ganz entspannt und bisher haben alle Pflanzen überlebt. :giggle:
    Außerdem freue ich mich über den Besuch der vielen Wildtiere, das ist Natur pur für mich und absolut wichtig für die Umwelt.
     
  • Ich schwanke ständig zwischen "ach, so schön und toll, dass wir in so natürlicher Umgebung wohnen können" und Ärger, wenn sie die schönsten Pflanzen fast vernichten.....
    Wenn es sich in Grenzen hält - es ist ja nicht jedes Jahr gleich - lasse ich sie natürlich. Wenn ich aber gerade eine Pflanze neu habe oder besonders gehätschelt und dann wird sie bis zum Stamm abgefressen, kommt ein gewisser Hass auf :mad: .
    Bei Rosen geht's soweit, die decke ich eben untenrum bzw. junge Pflanzen ganz zu - aber ich will ja nicht ständig alles bedeckt halten.
    Also, nein, so gelassen wie du kann ich das Ganze leider nicht hinnehmen :cry:.
     
  • Spätzin, ich gebe dir Recht," leben und leben lassen," voll die richtige Einstellung.
    Artgerechte Pflanzen, die z.B. nicht auf der Speisekarte der Wildtiere stehen,
    gibt es genug, mit der Zeit hat man den Bogen raus und weiß, welche Pflanzen
    unbeschadet stehen bleiben und welche nicht. Ein bisschen Schwund gibt es immer.
     
    Das wäre fein mit dem Gartenschläfer. Wir haben schon mit der Inspektionskamera in den Nistwohnwagen reingeschaut, konnten aber vor lauter Nistmaterial und anderes Zeug nichts erkennen.

    Gartenschläfer war mir als Bezeichnung für ein Tier(chen) gar nicht geläufig, Bilch und Siebenschläfer schon eher. Gesehen hab ich die aber alle noch nie. Hab mir deshalb ein Video gesucht und fiel grad aus den Wolken, als ich auf diesem hier eine grobe Männerpfote in das Tierversteck langen sah ... aber seht selbst:


    Der Kerl weiß aber offenbar sehr genau, was er da tut. Also, Frau Spatz, falls du dich traust ... ;)
     
    Wildverbißspray probieren, mal sehen, ob es etwas nützt.
    Deine Erfahrungen würden mich interessieren!
    Ich habe mehr als 10 Jahre Erfahrung mit Reh Verbiss bei Tannen im Wald. Wir haben jedes Jahr ein Verbiss Schutzmittel von der Firma Stähler verwendet.
    Das war etwas wie weisse Malerfarbe zum Zimmer ausweissen.
    Ich kenne dieses mittel allerdings nur in 5kg Eimer, ist für 5 Rosen ein wenig viel.


    Der Kerl weiß aber offenbar sehr genau, was er da tut.
    Wenn der Kerl ein Gartenschläfer ist, dann war der in der 2. Hälfte des Viedeos meiner Meinung beim Fensterln, das war früher der Anbandelungs Versuch am Fenster einer Freundin.
    Damals traute man sich noch nicht durch die Haustüre zu gehen.

    Ich habe den Gartenschläfer ( Bilch oder Siebenschläfer) schon mehrere Jahre in einigen Brutkästen die unter dem Garagendachvorsprung hängen. Die Behausung war voll mit Nistmaterial bis auf seinen Schlafplatz.
    Gesehen hab ich ihn jedoch nie.
     
    Danke für das schöne und interessante Video @Rosabelverde
    Trauen würde ich mich schon, habe aber Bedenken, das kleine Plüschi zu stören. Wobei es mir gefallen würde, das kleine niedliche Dingelchen in die Hand zu nehmen. Dafür pfeife ich sogar auf meine doofe Tierhaarallergie.
    So wie sich der Gartenschläfer im unteren Bereich eingemummelt hat, ist es kein Wunder, dass wir ihn vor lauter Nistmaterial mit der Inspektionskamera nicht entdeckt haben. Wir schauen noch mal mit der Inspektionskamera rein, das muss reichen. :giggle:

    Im Spatzen-Garten stürmt es gewaltig seit gestern Abend.

    Ertönt bei euch auch schon herrliches Frühlingsgezwitscher?
     
  • Ich habe mehr als 10 Jahre Erfahrung mit Reh Verbiss bei Tannen im Wald. Wir haben jedes Jahr ein Verbiss Schutzmittel von der Firma Stähler verwendet.
    Das war etwas wie weisse Malerfarbe zum Zimmer ausweissen.
    Ich kenne dieses mittel allerdings nur in 5kg Eimer, ist für 5 Rosen ein wenig viel.

    @poldstetten : danke für den Hinweis, von solchen Mitteln hab ich schon gelesen! Ich habe zwar ca. 30 Rosen, trotzdem ist es nicht das Wahre, diese komplett mit Farbe zu besprühen :confused: .
    Ich hab mir jetzt mal ein Wildverbissspray von N......orff gekauft, mal sehen - und dazu noch Blutmehl. Zu guter Letzt werde ich mir noch eine Ultraschallabwehr überlegen.
    Wenn es nicht zu 100% funktioniert, bzw. nur eine bestimmte Zeit , ist das okay.

    @Frau Spatz : danke, dass ich in deinem Thread schreiben darf - weitere Posts zu diesem Thema dann bei mir :whistle:
     
  • @Rosabelverde
    Wie süß, danke für das tolle Foto.:love:

    @Frau Spatz
    Hier stürrmt es auch schon, das wird wieder ein heißes Wochenende.
    Es ist nur noch duster, iss halt Hochdruckwetter, es geht ziemlich ruhig zu
    und die Vögel halten erstaunlicherweise ihre Schnäbelchen.
    Regen gibt es jetzt auch noch, wie gemütlich, mal wieder typisch für's Wochenende.

    Gestern habe ich gesehen, das die Zaubernuss schon zitronengelbe Kringel zeigt,
    natürlich hatte ich die Kamera nicht dabei. Vielleicht schaffe ich es heute,
    ein Foto zu machen.

    Ein schönes Wochenende wünsche ich dir liebe Spätzin und allen Spatzengartenfans.
     
    Bei uns ist noch nix mit Frühlingsgezwitscher.
    Aber dafür kommen mehr Vögel zur Futterstation. Ich habe ein neues Silo dazu gehängt. Kein freihängendes, sondern ein halbrundes für die Wand. Hat etwas gedauert bis es angenommen wurde, aber jetzt kann ich jeden Abend sehen, wie der Körnerbestand runter geht.
    Das muss vorerst reichen ;)
     
    @Kapernstrauch
    Das macht doch nichts, dass deine Frage nach Verbissschutz hier behandelt wird.
    Auf diese Weise lerne ich dazu, auch wenn ich die genannten Mittel nicht anwende.

    @Lavendula
    Deine Vögelchen sind ruhig? Sie merken das herannahende stürmische Wetter. ;)
    Hier stürmt es immer noch, dazu der unangenehme Nieselregen. Da macht ein Spaziergang (im Garten) keine Freude. Noch ist es dunkel, aber ich höre den Sturm über das Dach brausen. Hoffentlich werde ich beim heutigen Einkauf nicht vom Winde verweht. :LOL:

    @Knuffel
    Wie viele Spender hast du nun?
    Die Piepsigen brauchen immer ein wenig, bis der neue "gefährliche" Spender als harmlos eingestuft wird. Aber dann gibt es kein Halten mehr, wenn der Inhalt lecker ist.

    Im meiner Chili- & Paprika-Aussaatschale erscheinen immer mehr Schleifen. Bald kann ich die ersten Lieblinge pikieren.

    Auch bei den ausgesäten Cannas geht es voran, wenn auch in unterschiedlichen Entwicklungsstufen.

    Das Wochenende ist nah, hoffentlich hat es auch angenehmeres Wetter im Gepäck.
     
    @Frau Spatz
    Wenn ich die Futterampel abhänge und nachfülle, rate mal, was die Piepmätze
    in der Zwischenzeit machen, sie fallen wie wild über die Meisenknödel her,
    so extrem ist es sonst nicht.:D

    Bei euch ist ganz schön der Deibel los, ich weiß was es bedeutet, wenn im Noden die Heide wackelt.

    Prima, das es bei dir mit der Aussaat vorwärts geht.
    Halte die Ohren steif, denke dran, deine Lieblinge wollen versorgt werden,
    lass' dich nicht vom Acker wehen.:D
     
    @Knuffel
    Wie viele Spender hast du nun?
    Die Piepsigen brauchen immer ein wenig, bis der neue "gefährliche" Spender als harmlos eingestuft wird. Aber dann gibt es kein Halten mehr, wenn der Inhalt lecker ist.

    Spender habe ich 2. Den einen an der Trennwand zu den Schwiegis rüber, der andere hängt unterm Futterhaus. Da waren sie anfangs mal dran, aber jetzt gar nicht mehr. Vielleicht muss ich in mal umhängen.

    Paprika möchte ich dieses Jahr auch mal versuchen.
    Mangels Gewächshaus werde ich aber erst später anfangen, so dass sie dann gleich raus können.
     
    @Knuffel
    Hänge den Spender in der Nähe des Futterhauses auf, warte ab, das wird schon.
    Die Vögel haben das ganz schnell spitz und holen sich was sie noch zur Zufriedenheit brauchen.

    Paprika hatte ich auch, allerdings im Gewächhaus. Schädlinge waren keine dran,
    das war eine russische Sorte, von der Farbe her auberginenfarbig und so riesig
    wie im Laden. Ich habe mir vorgenommen, dort nichts mehr anzubauen,
    entweder sorgen die Schädlinge für ein schnelles Ende, oder die Hitze,
    verbunden mit der vollen Sonne, lässt alles vertrocknen. Eine normale Schattierung
    und zwei Fenster reichen nicht aus, es verkommt alles.
    Einen Gießvertrag müsste ich mit den Nachbarn abschließen, die Zeit habe ich nicht,
    pausenlos das Gemüse vor dem Vertrocknen zu schützen.
     
    Heute habe ich verschiedene Sorten Sonnenblumenkerne versenkt = große, kleine und mittlere Größe. Für jeden ist was dabei!
    Es waren sogar Riesensonnenblumenkerne dabei, die ich nur durch Zufall in meiner sortierten und reichhaltig gefüllten Saatgutbox gefunden habe. Das Tütchen hatte sich auf den Boden geschmuggelt und war kaum zu sehen.

    In den Beeten machen sich die ersten Schneeglöckchen(?) breit, wie ich gestern Abend im Schein der Taschenlampe gesehen habe.

    Ich habe keine Lust auf einen Gartenrundgang, da es regnet.
     
    Ich war heute morgen auch in meinem Garten und habe entdeckt, dass die ersten Winterlinge blühen. Auch Leberblümchen und Christrosen zeigen Blüten. Bald folgen die Schneeglöckchen, die schon weiße Blütenknospen haben.
    :lachend:
     
    Nach den Winterlingen muss ich auch schauen @Vitalis
    Ich habe nur 2 oder 3 Winterlinge, ich mag sie so sehr. Hoffentlich kommen sie dieses Jahr wieder.

    In der Anzuchtschale im Bad regt sich immer mehr, bald muss ich pikieren, wenn es so weiter geht.

    Vorgestern kam unser kleiner Igel ans Beet, wo sonst die Futterschale steht. Schnell habe ich Cracker und Naßfutter in etwas Wasser vor seine Nase gestellt, damit er seinen Hunger und Durst stillen kann. Er hat entspannt gefuttert und ließ sich durch meine Streicheleinheiten nicht stören.
    Nun steht wieder die Wildkamera bereit. Heute früh war die Futterschale leer, mal abwarten, was die Fotoausbeute zeigt.
     
  • Zurück
    Oben Unten