Herausforderung Teil-Schattenrasen mit lehmigem, verdichtetem Boden

Je mehr desto besser :) Profi Geräte für Fußballfelder oder auf Golfplätzen machen rund 400 Löcher pro m²
150-200 Löcher mit nem Handaerifizierer sind schon ne Hausnummer da bist du ne Weile beschäftigt.
und danach 10-15kg/m² Sand aufbringen. Bodenaktivator 200g/m² wird es noch weiter verbessern.

Viel Erfolg und genug Ausdauer :-)
 
  • Material ist bestellt.

    Noch eine Frage. Da der Rasen gerade sehr lückenhaft ist und ohnehin viele Arbeiten anstehen und dabei sich sicherlich weitere Lücken ergeben, frage ich mich, ob ich nicht gleich neu aussäe, am besten Richtung Mitte September und ob ich nicht komplett auf Pia Supina setzen soll?

    Bei der kleinen Fläche sollten sich die Kosten doch im Rahmen halten.
     
    Nach der Aerifizier Aktion und Sand einrechen solltest du in jedem Fall nachsähen.
    Mitte März ist die perfekte Zeit dafür.

    Poa Supina musst du wissen: blüht im Frühjahr. Braucht sehr viel Wasser und sehr viel Nährstoffe um sich durchzusetzen.

    Ich würde eher eine RSM Mischung nehmen. Denn wenn man sich auf eine Sorte beschränkt und die was abbekommt ist gleich der ganze Rasen tot. Bei einer Mischung wird meist nur eine Sorte befallen, während der Rest besehen bleibt und es reicht ein einfaches Nachsähe statt einer Neuanlage.
     
  • supinamischungen sind der optimale Schatzenrasen, es gibt keine RSM Mischung die mithält.

    Allerdings braucht die Supina 1-2 Jahre bis sie Bestandsbildner des Bodens wird. Sie ist im Saatgut nur mit 5-7% beigefügt und übernimmt allmählich die Herrschaft wenn sie bessere Bedingungen findet als die anderen Arten. Sie gedeiht bei Schatten oder Belastung optimal. Und: Sie barucht viel Stickstoff. Vergiss also das ganze organische Spielzeug und nimm NPK mit genug Stickstoff, umd das oft genug. Monatlich düngen ist keine Schande und bei seiner Fläche mit einem Schleuderstreuer in 5 Minuten fertig :)
     
  • Ich würde einfach eine Schattenrasenmischung nehmen, die schon 5% Pia Supina enthält und zusätzlich 100g reine Pia Supina dazumischen. Kostet nicht die Welt und sollte den Prozess beschleunigen. Hätte dann als 15-20% Pia Supina Anteil in der gesamten Mischung.
     
    Leider hat sich die Situation bei uns noch nicht signifikant verbessert.

    Uns wurde jetzt empfohlen, mittels Druckluft den verdichteten Boden zu lockern und das Problem zu beseitigen.

    Hat das schon mal jemand gemacht und funktioniert das wirklich so gut wie beworben?
     
  • Ist das ist für die kleine Fläche nicht etwas übertreiben.Vielleicht solltest du dir eher alternativen zum bestehen Rasen überlegen oder ziehe einen erfahrenen GalaBau Experten zu rate.
     
    Wurde mir von einem Gala-Experten empfohlen. Mir geht es um konkrete Erfahrungen mit der Technik.
     
    Die Empfehlung kam bestimmt von einem Besitzer eines solchen Druckluftgerätes. Ja, die Investition muss Geld bringen, hat ja schließlich Geld gekostet.

    Wir haben auch nur ein Reihenhaus. Und ein ähnliches Problem.
    An unserer großen Terrasse schließen sich etwa 40 m² Wiese an. Die ersten 1,5 lfd.m flach, dann leicht ansteigend. Auf den ersten Metern ist es in feuchten Zeit auch naß, nicht betretbar.
    Wir haben Gehwegplatten auf Spitze gelegt. Einmal rechts bis zum Ende des Garten, links nur bis zur Wäschespinne. Damit kann ich immer trocken meine Wäsche aufhängen.
    Auf dieser Wiese steht nur in der Mitte ein Apfelbaum (Viertelstamm), an dem wir viel Freude haben.
    Am Ende der Wiese nur ein Komposter.
    Wir haben das Glück, das dahinter ein kleiner Weg führt. Und dort stehen im Sommer große Kübel, die mit Gemüse bepflanzt werden.
    Direkt links und rechts neben der Terrasse ist jeweils noch ein schmaler Streifen (60 cm), wo Tomaten und Blumen wachsen.
    Auf einem Reihenhausgarten ist fast nicht mehr herauszuholen.
    Aber wir haben noch einen Bauerngarten. Dort kann ich mich austoben.
     
    PS: Du schreibst, dass die Empfehlung zum Einsatz eines Druckluftgerätes von einem Galabau-Experten kommt.
    Ich würde da sehr kritisch sein. Viele nennen sich Experten. Jeder kann eine Firma aufmachen. Manche bringen aber nur einen Hausmeisterschnitt.
     
  • Halle zusammen, schön zu lesen dass ich nicht alleine mit diesem Problem bin.
    kurz zu mir:

    Rasenfläch: ca 45qm
    Boden war ziemlich verdichtet
    Wurzeln wurden entfernt, Boden bis 30/40cm umgewälzt und viel Sand eingearbeitet.
    Im Anschluss wurde der Boden geglättet und komplett neu angelegt.

    Neu angelegt in 2017/2018 mit Kiepenkerl Majestics Royal schattenverträglichen Rasensahmen.

    Sommer 2018 sah im Grunde ganz gut aus. Ich habe aber, wie so oft empfohlen, eher einmal die Woche gewässert, damit habe ich mir wohl dann den Rasen eher ersoffen, anstatt ihn ideal zu bewässern. Hinzu kommt noch, dass wir drüber an der rechten Seite einen größeren Bambus haben, welcher wohl nicht mehr richtig eingegrenzt ist, dann mehrere Hecken und Pflanzen drum herum, einen Zierahorn am Rasenrand, welcher aber nur ca 3-4m Hoch ist und auf einem Wall wächst in unmittelbarer Nähe ein sehr großer Ahornbaum.
    wir haben so gut wie schatten den ganzen Tag, inkl. dass bei Regen der große Ahorn div Pfützen auf dem Rasen bildet, wo dann Lücken entstehen

    1. Maßnahme:
    2019 im Frühjahr wieder gesandet, leicht mit der Hand vertikutiert und nachgesäh.
    davor habe ich festgestellt, das ich Luft und lockerung in den Boden bekomme, wenn ich alle 10cm mit einer Grabgabel tief in den Rasen steche und leicht anhebe. Hintergrund des Gedanken ist es die Regenwürmer mehr in die obere Schicht zu locken, was man dann auch an Wurmhaufen auf dem Rasen hin und wieder erkennen kann.
    Unter anderem lüfte ich damit den Rasen gleichzeitig und bringe dann Sand aus.
    weiterhin habe ich mit einen kleinen Erdbohreraufsatz für meine. Akkuschrauber gekauft, ca 8cm Durchmesser und 30cm lang,
    damit bohre ich in die Stellen wo das Wasser stehen bleibt aus und befülle das loch mit 70% Sand und 30% Planzenerde. Darauf dann rasensamen. Dies führe ich nun im Frühjahr 2021 fort und über das Jahr verteilt.

    dennoch kann ich bestätigen dass partiell der Rasen kraftlos ist. Sobald jemand drauf läuft und der Rasen feucht ist, wird dieser in den matschigen Boden gedrückt und kommt nicht mehr hoch,
    teilweise habe ich neu ausgesähten rasen der an div stellen ausschaut wir dünne Haare und will einfach nicht richtig wachsen.

    Jetzt im Oktober habe ich den rasen mit herbstdünger versorgt und von alten Gras befreit, schaut ganz gut aus aber er hat Lücken ohne Ende. Irgendwie habe ich nicht das Gefühl dass viel mähen meinen Rasen schließt

    was ich auch verrückt finde ist die Rasenhöhe. Man sagt Schattenrasen auf ca 5cm mähen, doch mein Rasen treibt bei 5 cm schon Samenstengel aus und wird gar nicht richtig hoch. Diesen Sommer hatte ich das Gefühl dass der Rasen mit 3-4cm besser klarkommt als mit 5-6cm.

    Im Frühjahr werde ich mal bei Raifeisen eine Bodenanalyse durchführen und schauen was ich da erkennen kann.

    Fakt bei mir ist wohl dass der Rasen sehr stark im Kampf gegen die direkt angrenzenden Bäume und Sträucher ist.
    Für 2021 werde ich folgendes machen:

    weiterhin 2-3x im jahr mit der Grabgabel den Boden lockern und sanden
    kürzer schneiden
    auf keinen Fall einmal die Woche wässern, sondern eher 3x. mit ca 150-200l, denn somit komme ich auch auf ca 500-600l pro woche. Diese werde ich mit einem Sprühschlauchregner machen, da es mehr Sinn macht zu besprühen als mit einem Regner zu ersaufen.
    min alle zwei monate düngen, weil der Rasen zu viel Nährstoffe entzogen bekommt. Den genauen Dünger kläre ich durch die bodenanalyse.
    in eierkartons rasen nachziehen, damit ich damit Lücken ausfüllen kann.

    ich mach auch mal eine Fotoreihe fertig, damit man sehen kann wie sich alles entwickelt,

    ist schon alles sehr kompliziert und schwierig, zumal ich immer angst um den rasen habe, denn sobald mal Belastung vorhanden ist, geht er sofort in die Knie und stirbt,

    für Tipps und Infos bin ich sehr dankbar, hoffe aber auch vielleicht mit meiner Story dem ein oder anderen weitergeholfen zu haben 🙂
     
  • Zurück
    Oben Unten