Help => Wärmedämmung unterm Dach/nun Feuchtigkeit

Beara

0
Registriert
23. Apr. 2011
Beiträge
32
Ort
Hessen
Hallo an alle Männer (oder auch Frauen)!

Benötige einmal dringend euren Rat. Letztes Jahr hat mein Mann unseren Dachboden mit irgendeiner Wärmedämmung (kann ich nicht näher benennen, nicht mein Metier *grins*) versehen. Diese wurde auf dem Boden, ich glaube mit unterliegender Folie, ausgelegt. Nun gibt es in unserem alten Haus zwei Kamine. Einer liegt brach, dem anderen ist ein Holzofen angegliedert.

Nun zum Problem: Die Wand dieses nicht benutzten Kaminesverlaufes zeigte sich nun im Winter feucht, zeitgleich hat es im unteren Bereich/Etage sogar den Rauputz platzen lassen, hier sind nun Risse in der Wand zu sehen. Die Feuchtigkeit zieht sich vom Dach kommend, also an dem nicht benutzten Kamin, nach unten.
Im Sommer war nun allerdings wieder alles trocken ... mir graut vor dem Winter.

Bin ein absoluter Laie (was ihr sicher bemerkt habt), würde aber doch gerne wissen, ob die Feuchtigkeit mit der Isolierung einhergehen kann oder ob dies zwei Paar Schuhe sind und die Problematik nur lediglich innerhalb dieses Kamines liegt.

Eine Idee?

Viele Grüße,
Beara (die keine Heimwerkerin ist)
 
  • Hallo,

    das Problem kommt nicht von die Dämmmaßnahme. Es fällt nur auf weil das Spitzboden jetzt nicht "mitgeheizt" wird. Wenn der Kamin dauerhafte außer Betrieb bleibt dann oben zumachen (nach Inspektion und ausbesserung der Kaminkopf sowie komplette Trocknung), oder das Putztür im Keller (sofern Haus unterkellert ist) offenlassen (hierdurch wird der Kamin ständig belüftet - ist aber verbunden mit Kellerauskühlung).

    Der Schorsteinfeger kann bestimmt innerhalb wenige Minuten ein konkreten Vorschlag machen wie das Problem zu lösen ist.

    LG,
    Mark
     
  • Danke für eure Antworten, denke am besten ist es wirklich den Schornsteinfeger nochmal anzurufen und ihn sich "das Malheur" mal anschauen zu lassen.
    Lg
    Beara
     
  • Zurück
    Oben Unten