Hellblättrige Tomaten

  • @mbrauer

    Das ist die Frage. Etwa wie sie sich später mit Sonne machen, ob sie diese in voller Dröhnung vertragen.

    Ich hab mich bisher vor solchen Sorten gedrückt, weil für mich persönlich eine Tomatenpflanze sattgrün aussehen muss. Hellgrün suggeriert halt eben eine kränkliche Pflanze...

    Nun habe ich mich für dieses Jahr eine solche Sorte (Orion's Belt) überlegt. Aber nur mal zum Testen ein Korn gesät. Über Tage hinweg konnte man nur eine leichte Wölbung auf der Erde erkennen, bis letztlich der Keimling doch noch auf die Welt kam. Es wurde dann ein Helmträger, d.h. die Keimling guckt raus, aber hat das Samenkorn noch auf dem Kopf (die Keimblätter befinden sich im Samenkorn). Nachdem es dem Keimling auf natürlichem Wege nicht gelang, die Samenhülle abzustreifen, wurde ich heute von Hand tätig. Als Grobmotoriker hab ich natürlich eines der Keimblätter abgerissen. Das zweite konnte ich allerdings erhalten. Das Besondere: Die Keimblätter sind total weiß. Wie Spargel...

    @Conya

    Die Pflanzen haben diese Farbe, hier... Sie heißt Chartreuse-grün... :ROFLMAO:

    Grüßle, Michi
     
  • Mmmh so in Chartreuse-grün... stell Dir das doch bitte mal vor zwischen dunkelviolettgrünen Pflanzen mit diesem stark leuchtenden Goldton vom Sonnenlicht kurz vor einem Gewitter... hinreißend sag ich Dir... :cool::ROFLMAO:

    Also gut, jetzt mal ernsthaft, weiße Keimblätter... könnte vom Lichtmangel durch das Feststecken in der Samenhülle entstanden sein, bei normal grünblättrigen Pflanzen sind solche Blättchen dann auch oft heller gefärbt.
    Sollte es genetisch bedingt sein, also albinotisch, dann wird die Pflanze vollständig weiß bleiben und nicht lange leben.
    Grundsätzlich können aber auch Pflanzen mit hellen Blättern Sonne vertragen und so kultiviert werden wie man es von normalgrünen gewohnt ist, lediglich bei cremeweißen Blättern muss man manchmal mit Kunstlicht und Verwendung von guten Reflektoren etwas aufpassen.

    LG Conya
     
    Als Grobmotoriker hab ich natürlich eines der Keimblätter abgerissen.

    Samenkapsel mit einem Tropfen Wasser für ca. 10 Minuten einweichen und dann mittels zwei Zahnstocher - einen zwischen die Keimblätter stecken und mit dem anderen VORSICHTIG die Samenkapsel abstreifen.

    Hast mal ein Foto von diesem Keimling?
     
  • Ja, ich hatte eine Hellgrüne, Ailsa Craig YG-5 IPK MLE 492.
    Hatte als erste dann Sonnenbrand nach dem Pflanzen und brauchte ne Extraschattierung.
    Wuchs außerdem sehr retardiert.
     
    Als Grobmotoriker hab ich natürlich eines der Keimblätter abgerissen.
    Spucke ist das einfachste Mittel um Helmträger bei Tomaten, Chilis, Minikiwis... von ihren Helmen zu befreien.
    Einfach in kurzen Abständen mit ein bisschen Spucke zwischen Daumen und Zeigefinger sanft auf die Samenhülle drücken. Irgendwann löst sich dieses hartnäckige Helmchen dann ohne weiter Operation alleine und lässt sich einfach abziehen.
    Hier klappt das bei feinen Samen so fast immer.
     
    @mbrauer
    Nachdem es dem Keimling auf natürlichem Wege nicht gelang, die Samenhülle abzustreifen, wurde ich heute von Hand tätig. Als Grobmotoriker hab ich natürlich eines der Keimblätter abgerissen. Das zweite konnte ich allerdings erhalten. Das Besondere: Die Keimblätter sind total weiß. Wie Spargel...
    Grüßle, Michi

    Da habe ich es dieses Jahr so gemacht, wie @Conya es irgendwo geschrieben hat. Ich habe neue Erde auf die Helmträger geschüttet und angegossen. Am nächsten Tag waren die Pflanzen dann ohne Helm aus dem Hügel rausgewachsen.
     
  • Hmm, ich habe diverse Sorten mit hellem Laub, das reicht von hellgrün über gelb bis hin zu variegata-Typen die mehr "weiß" als grün zeigen, aber Luxus gibt es hier für sie nicht, sie standen genau so sonnig wie die anderen und kamen gut damit zurecht.
    Dieses Jahr sind wieder solche Sorten am Start, da werde ich noch mal genauer darauf achten.

    LG Conya
     
  • Die meisten haben noch keine Namen oder sind (noch )nicht (nicht mehr) im Handel, aber Splash of Cream ist so eine Sorte oder Moonlight Mile, Cherokee Purple Variegated, Faelen's First Snow oder Painted Lady

    LG Conya
     
    Panaschierte (variegated) Sorten ist wieder eine andere Baustelle. Aber da hab ich nach langer Zeit mal wieder eine. Es ist Painted Lady. War garnicht geplant. Kein Plan, wie die es in den Warenkorb geschafft hat. Aber offensichtlich hab ich die gekauft. Kürzlich während der Aussaat die Samentüte entdeckt, und dann einfach mit versenkt.

    Den Trick mit den panaschierten Blättern hab ich noch nicht raus. Ich weis nur, dass da keine Beständigkeit dahinter ist, sondern irgendein Modifikator die Bildung auslöst. Viel Sonne, wenig Sonne, viel Wärme, wenig Wärme ... ich weis es (noch) nicht. Fakt ist, dass Pflanzen in der Vergangenheit zeitweilig normales Laub gebildet haben, dann wieder panaschiertes, dann wieder normales... irgendwie immer im Wechsel...

    Was den Keimling der anderen Hellblättrigen (Orion's Belt) anbelangt. Sieht so aus, als stirbt das chlorotische Keimblatt ab. Entweder wars zu lang in der Samenhülle. Oder es war einfach ein letales Samenkorn und deswegen die großen Keimschwierigkeiten. Jedenfalls, der Stiel selbst ist kräftig. Sicher auch die Keimwurzel dann. Wenn ich Glück hab, bildet sie Primärblätter auch ohne Keimblätter. Wenn nicht, dann ist es mir auch egal. Nachsäen werde ich eher nicht.

    Grüßle, Michi
     
    Einen "Trick" kenne ich da nicht, aber es ist schon eine spezielle Angelegenheit mit den panaschierten Blättern, da muss ich Dir zustimmen. Gerade in letzter Zeit sind einige neue Sorten dazu gekommen und ich habe so die Befürchtung, dass man sich auch da wieder die langwierige Stabilisierung gespart hat, allerdings könnte der Farbwechsel auch genetisch bedingt sein, eventuell spalterbig, dann wird man den Effekt nie stabilisieren können.
    Mir sind nur vereinzelt Sorten bekannt die diese Farbgebung (splash) bisher stabil zeigen, zumindest zeigten sie bei mir noch keine Ausreißer, wobei die Musterung nicht bei allen Pflanzen gleich stark ausgeprägt ist.

    Hellblättrige Pflanzen fallen natürlich auf, auch da gibt es ein paar Sorten, Lutescent gehört dazu, bei mir im Testanbau ist eine Neue, bisher namenlose Kreuzung mit leuchtend gelbgrünem Laub, zwischen normalgrünen Pflanzen fällt sie auf wie eine rote Kirsche in Vanillesoße. Die Sämlinge waren teilweise richtig gelb, bekamen erst ab dem dritten, vierten Primärblatt den Grünstich, auffällig war auch der fugenlose Stiel (Jointless Pedicel), bin mal gespannt wie die nächste Generation ausfällt.
    Aber sonderlich empfindlich in Bezug auf Sonnenbrand waren sie nicht, weder die hellblättrigen, noch die panaschierten Sorten.

    Es gibt ja auch noch andere Sorten mit Besonderheiten wie z. B. Sorten mit behaarten Blättern, über Kopf verdrehten oder ledrigen, fast sukkulenten Blättern oder Sorten die es nicht so warm mögen, solche die sumpfigen Boden bevorzugen, andere mögen lieber steinigen oder salzhaltigen Boden und Vieles mehr... langweilig wird es mit Tomaten jedenfalls nicht.

    Und für Deinen Keimling drücke ich die Daumen, vielleicht hat er ausreichend Kraft um Primärblätter zu schieben, die Chance hat er doch verdient nach der schweren "Geburt".;)

    LG Conya
     
    Hab Glück! Der Keimblattlose Orion's Belt Keimling macht Primärblätter. :love:

    Gut, dann hab ich diese Sorte dieses Jahr also... :sneaky:

    Grüßle, Michi
     

    Anhänge

    • 1618527977858.jpg
      1618527977858.jpg
      533,9 KB · Aufrufe: 95
    Meine Sinister Minister sehen auch irgend wie sehr hell aus. Hoffe, sie haben keine Probleme. Weil über solche Blattfarbe habe ich keine Angaben gefunden.
     
    Hmm, ich hatte die Sorte noch nicht im Anbau, meine aber mich zu entsinnen dass sie auch später nicht gerade dunkelgrünes Laub hat...
    Kann es vielleicht Sortenbedingt sein, weiß das jemand von euch Tomatenfreaks?

    LG Conya
     
    Ich hatte die noch nicht. Und auf die Schnelle finde ich auch nur Fotos von den Früchten. Aber ich denk Tubi wird da schon mehr als ausreichend recherchiert haben. Scheint noch instabil zu sein. Aber weder Black Plum noch Sweet Beverley sind doch als Eltern hellblättrig!?

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten