Heizkörper anbauen

Registriert
30. Jan. 2012
Beiträge
19
Guten Abend :)

Wir haben vor kurzer Zeit ein Haus gekauft, die Heizkörper im unteren Stock sind alle erneuert worden, als die Fernheizung kam - oben sind die 40 Jahre alten Heizkörper geblieben, die nichteinmal ein Thermostat besitzen. Am Knauf gibt es lediglich auf und zu.

Wir wollten die alten Heizkörper oben nun austauschen, allerdings handelt es sich um einen Nabenabstand von 50cm.
Die günstigeren Heizkörper haben ja aber 54cm Nabenabstand.
Im Sanitärgeschäft würde uns ein passender Heizkörper fast 200€ kosten, einer mit 54cm lediglich 100€.
Mein Großvater meinte nun, das man ja die Wand ein Stück aufstämmen könnte um dann die Rohre einfach etwas auseinanderzuziehen. Die Rohre liegen hinter der Wand in der "Abseite", allerdings nicht zugänglich.

Nun frage ich mich natürlich, ob es sinnvoll ist es so zu machen, oder eher mehr Geld auszugeben.
Wenn man die Rohe einfach auseinanderzieht, ist das eher murks? Beeinträchtigt das irgendetwas?

Liebe Grüße
Herbst:cool:
 
  • wenn Ihr nun imenese Arbeitszeit reinsteckt - das ist ja auch Geld...........

    Wenn die Heizkörper noch halbwegs in Ordnung sind, gibt es nicht die Möglilchkeit, erstmal Thermostatventile nachzurüsten bis Ihr Euch finanziell etwas erholt habt?

    Wollt Ihr denn jetzt Flachheizkörper oder wieder Röhren - die ich annehme, daß sie drin sind - setzen?

    Einfach in den Baumarkt soltet Ihr auch nicht, die Wattzahl sollte ausreichen, das Zimmer warm zu bekommen......... Das sollte schon durchgerechnet werden.
     
    Es gibt sogenannte "Dackelbeine". Das sind Adapter, die den Abstand ausgleichen.
    Es ist bares Geld wert, sich selber ein paar Haustechnik-Basics anzueignen, denn viele Firmen beraten leider nicht unabhängig.
     
  • Dank einer Freundin, die selbst Gas-/Wasserinstallateurin ist, wissen wir ja was wir benötigen und können diese über sie im Sanitärgeschäft bestellen - allerdings sind die Preise, wie geschrieben, ja doch recht unterschiedlich hoch.

    Ich hab sie heute nicht erreicht um nachzufragen, ob es auch so möglich ist, deswegen wollte ich mich mal hier umhören.

    Wenns völliger murks ist, dann geben wir eben etwas mehr aus. Ja, wir wollten gern Flachheizkörper haben und so, wie mein Opa das ganze beschrieben hat, wäre das ganze eben nicht der allergrößte Arbeitsaufwand (kleine Schlitzöffnung nach unten und oben, Heizkörper anbringen, offene Stellen verschließen), er hats wohl vor einiger Zeit selbst so gemacht. Ich will nur keinen Schrott verzapfen :grins: und da kann man sich bei ihm nie so sicher sein :D

    Die Heizkörper sind eben wirklich unansehnlich, für den Raum wohl etwas überdimensioniert und recht dick und klobig - die Räume sind sowieso so furchtbar klein, da nimmt so ein (zu) großer Heizkörper nur noch unnötigen Platz weg.

    Lg, Sonne
     
  • Hallo,
    entweder mit Verschraubungen den Abstand herstellen, oder, wenn Kupferrohr im Spiel ist, mittels Winkeln und weichlöten. Sieht nicht schön aus (kann man vielleicht verblenden), ist aber einfach und günstig.
    Gruß
    fredthefox
     
  • Hallo Herbst,
    geh einmal auf die Seite von buderus. Bei den Produkten kannst Du Dir den passenden Heizkörper aussuchen. Mit eine paar Fittings u. Rohrstück läßt sich der fehlende Abstand ausgleichen.
     
    Einfach oben und unten jeweils 2 x 90° Winkel verschrauben.
    Oder aber sogenannte "S-Anschlussverschraubung" verwenden, um auf den passenden Abstand zu kommen.
     

    Anhänge

    • S.webp
      S.webp
      6,7 KB · Aufrufe: 1.166
  • Danke ihr Lieben :)

    Ich hab nun auch endlich mit unserer Gas-/Wasserinstallateurin sprechen können.
    Sie fand die Idee mit den Dackelbeinen nicht schlecht, allerdings hab ich die falschen gekauft *gg* 1/2" gekauft, statt 3/8" - ich muss also nochmal los. Hab sie aber im Baumarkt geholt und da gabs auch nur 1/2". Also nochmal zum Profi, vielleicht gibts die da ja passend.

    Ansonsten wird sie versuchen mit Winkeln irgendwas selbst zu zimmern, ich bin gespannt *gg*

    Liebe Grüße
    :cool: die heute fast die Küche unter Wasser gesetzt hätte
     
  • Richtig, 1/2" ist Standard für (aktuelle) Heizkörper. Einfach ein Reduzierstück von
    1/2" auf 3/8" davor...
     
  • Zurück
    Oben Unten