Heidefeuer winterfest machen

annsan

0
Registriert
11. Okt. 2014
Beiträge
4
Ein herzliches Hallo an die Rosenexperten!

Im Frühjahr habe ich kir das erst Mal in meinem Leben eine Rose gekauft. Nun habe ich wahrlich keinen grünen Daumen und kenne mich noch weniger mit Rosen aus, deswegen brauche ich euren Rat zum Them Rose winterfest machen. Bei meiner Planze handelt es sich, zumindest laut Schild, um Heidefeuer. Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich dabei um eine Stammrose handelt?

Was und wann muss ich tun, um sie unbeschadet über den Winter zu bekommen?
Da ich nur einen kleinen Balkon habe, habe ich die Rose damals in einen großen Kübel eingepflanzt. Ich wohne im Rheinland, da wird es bekanntlich nicht sooo sonderlich kalt. Muss ich die Krone dennoch einpacken? Oder doch besser in den Keller stellen (weng Platz :( )

Entschuldigt meine Unkenntnis, ich lerne noch :)

Schöne Grüße und ein schönes Wochenende!
 
  • Hallo annsan,
    die Heidefeuer gibts auch als Stämmchen.
    Hat dein Heidefeuer ein Stamm, dann ist es eine Stammrose.
    Ich würde sie nicht in den Keller stellen.
    Lieber gut einpacken (sofern grimmiger Frost das Rheinland heimsucht) und geschützt auf dem Balkon überwintern lassen.

    Willkommen im Forum :cool:
    mutabilis
     
    Daß grimmiger Frost das Rheinland heimsucht, ist recht unwahrscheinlich. Aber ein paar vereinzelte Frostgrade sollen dort tatsächlich schon vorgekommen sein.
    Aber! An frostfreien Tagen kontrollieren, ob das Stämmchen genügend Wasser bekommt, heißt-ab und zu bitte gießen.;)
     
  • Danke tina :pa:
    das mit dem Gießen hatte ich vergessen zu schreiben.
     
  • Hallo!

    Entschuldigt die späte Antwort.

    Also: Meine Rose hat einen Stamm, somit schon mal geklärt, welcher Typ es ist :)
    Unser Balkon ist halb überdacht. ich kann sie also so stellen, dass sie zumindest bei "normalem" Regen/Schnee nicht nass wird.
    Wie und mit was "verpacke" ich denn die Rose am Besten?
     
  • Ich würde den Topf in Noppenfolie wickeln und auf eine Platte aus Styropor stellen. Aufpassen, daß Gießwasser abfließen kann.
    Und ansonsten, Mützchen aufsetzen.
     

    Anhänge

    • P1060042.webp
      P1060042.webp
      438,5 KB · Aufrufe: 261
    Hallo und vielen Dank für eure Rückmeldungen.
    Ich habe die Rose auf einem sehr robusten Rollbrett stehen, muss ich da dennoch eine Styroporplatte unterlegen?
    Und wann setze ich "das Mützchen" am besten auf? Sobald absehbar ist, das es arg kalt wird? Wenn alle Blätter runter sind?
     
    Sie steht doch auf einem Balkon, da halte ich Styropor für nicht nötig.
    Ich setze das Mützchen beim ersten Frost auf. Sicher kann so eine Rose ein paar Frostgrade vertragen, das Problem ist, sie treibt dann womöglich aus, wenn es mal wärmer werden sollte-das ist ja nicht gewollt.
    Also Mützchen drauf, wenn Frost im Anmarsch ist, ist auch besser für die Pfötchen. Mit dicken Handschuhen macht sich sowas schlecht.
    Ich warte nicht, bis alle Blätter runter sind, ich schneide sie so, daß das Mützchen paßt.
     
    Hallo und vielen Dank für die Rückmeldung.
    Häubchen und Folie habe ich nun gekauft. Muss ich die Erde um den Stamm ebenfalls mit irgendwas abdecken? Im Bauhaus hatten sie so Matten aus Hanf doer so. Ist das notwendig?

    Und wann kann ich im Frühling das Ganze wieder abbauen?
    Wann genau und wie schneide ich das Bäumchen dann zurecht?
     
  • Zurück
    Oben Unten