Heckenpflanzung NEU

czeboo

0
Registriert
24. Feb. 2007
Beiträge
25
:)

Hallo aus Berlin,

mein Name ist Christiane, bin neu hier und mit einem alten Haus und ca. 30 Jahre alten Garten gesegnet, was wir beides im Herbst neu bezogen haben.

Neben den klitzekleinen Umbaumaßnahmen, soll natürlich im Frühjahr auch am Garten wenigstens einiges verändert werden, ohne gleich den ganzen Baumbestand rauszuruppen. Wir sind dort stolze Betrachter einer ca. 20 mtr. hohen und 15 mtr. breiten Atlaszeder und einer sehr großen ausladenden Blautanne, die aber im Vorgarten steht und uns dort in keinster Weise stört.

Um diesen Vorgarten geht es. Er ist zur Straße, süd-östlich ausgerichtet, also lange viel Sonne. Zur Straße gibt es keine Hecke, die soll aber nun her. Tujas finde ich zwar sehr angenehm von der Wachsgeschwindigkeit, aber damit hört die Liebe auch bereits auf. Wir dachten an Rot-, Hain- oder Säumlingblutbuche, was sich vom Stil her an die Zeit, aus der das Haus und der Garten stammt gut anpassen würde, zudem ist das Haus mit rot-blau-schimmernden Klinkern teilweise verblendet. Der Boden ist, für Berlin recht typisch, lehm-sandlastig, also mmmh na ja....

Nun meine Frage: WElche dieser Arten kann wirklich viel Sonne ab und ist die Nähe der Blautanne in der max. Entfernung 8 mtr., sonst dichter, da wir Winkel setzen wollen, ein Problem? Wann sollte gepflanzt werden? Und: Ist der Preisunterschied zwischen Topfplanzen und wurzelnackten gerechtfertigt, will sagen: Ist die Anwachsgarantie und Gesundheit der Pflanzen tatsächlich doppelt so gut?

So, uff, viel Text, freue mich über Anworten.

Buddelwütige Grüße - Christiane :cool:
 
  • Hi Christiane,

    Wie hoch soll die Hecken denn im Endstadium sein?

    Wenn würde ich auf die Hainbuche setzen ist m A robuster als die "echten" Buchen.

    Wäre Liguster eine Alternative für euch?

    Auch möglich Feldahorn oder bei kleineren Hecken Berberitzen.


    Ich habe die Erfahrung gemach das besonders bei Hainbuchen die Ballenware wesentlich bessere Anwachschancen hat und weniger Ausfälle auftreten als bei Wurzelware. Liguster ist da wesentlich härter im nehmen und gut als wurzelnackt zu pflanzen. Wenn größere Pflanzen gewünscht sind bleibt meist nur Ballenware, gerade auch weil bei Wurzelware ein kräftiger Pflanzschnitt erforderlich ist.

    Grüße
    Johannes
     
    Hainbuche gibt klasse schnellwachsende Hecken. Ich habe beste Erfahrungen mit wurzelnackter Ware gemacht, aus einer guten Baumschule, direkt aus dem Einschlag ins Pflanzloch und dann am Anfang gut bewässert. Die Hecke war nach zwei Jahren dicht.

    Was ich auch toll finde, ist Kornelkirsche. Die Hecken müssen etwas breiter sein, wachsen auch etwas langsamer und die Pflanzware ist natürlich teurer. Aber sie blühen jetzt wunderschön. Ich habe bei meiner Hainbuchenhecke am Anfang und Ende jeweils Kornelkirsche, die ich dann etwas breiter und höher schneide. Das macht sich gut.
    Gruß Ordirose
     
  • @Johannes: In der HÖhe schätze ich bei 1,50 mtr. ca., wir haben Hunde und zudem wollen wir uns auch tatsächlich etwas nach vorne abschirmen. Liguster ist hier eine weit verbreitete Heckenpflanze, finde ich nicht schlecht, aber wir wollten gerne was, was sich etwas abhebt von der üblichen Hecke. An Feldahorn hatten wir auch schon gedacht, muß ich noch mal forschen.

    @ordirose: das klingt ja doch recht gut mit der Hainbuche, wie groß waren deine Setzlinge und kannst du dich noch erinnern, in welchem Abstand du gepflanzt hast.


    Kornelkirsche klingt auch gut, werde ich auch noch mal forschen.

    Vielen Dank für Eure Mühe - freue mich natürlich über weitere Anfregungen.

    lg aus Berlin - Christiane :p
     
  • Zurück
    Oben Unten