Heckenpflanzen bestimmen

Registriert
18. Mai 2013
Beiträge
7
Hallo liebe Gartenliebhaber und Pflanzenexperten,
Im Bio-Unterricht in Klasse 11 behandeln wir zum Stoffgebiet Ökologie das "Ökosystem Hecke als wichtiger Bestandteil der europäischen Kulturlandschaft" ;)

Jetzt sollen wir Heckenpflanzen im Park um die Ecke bestimmen, halten aber beinahe zum ersten Mal Bestimmungsbücher in den Händen...

Nur die Forsythie konnten wir mit Sicherheit bestimmen, dazu hätten wir aber auch kein Bestimmungsbuch gebraucht ;)

Vielleicht könnt ihr uns bei den vier Zweigen im Anhang bei der Bestimmung helfen.
Nummer 1 könnte eine Robinie sein,
2. und 4. irgendwas aus der Familie der Stachelbeergewächse
und 3. ist vielleicht aus der Familie der Geißblattgewächse.
oder eben auch nicht ;)

Bestimmt kann jemand weiterhelfen, vielen Dank im Vorraus! -G.orG-
 

Anhänge

  • 2013-05-18 09.44.06.webp
    2013-05-18 09.44.06.webp
    74,4 KB · Aufrufe: 217
  • AW: Heckenpflanzen

    hallo
    es ist schwierig, eine pflanze nur anhand von einem zweig zu bestimmen.
    besser wären fotos des gesamten strauches, auch nahaufnahmen. blüht gerade etwas davon? gibt es dornen?
    zu 1. robinie könnte sein, kenne ich aber nicht als heckenbusch - nur als baum.
    zu 2. könnte zierjohannisbeere sein.
    zu 3. weiss ich nicht.
    zu 4. evtl. weissdorn
    nähere angaben bzw. fotos wären hilfreich.
    l
     
    AW: Heckenpflanzen

    Hallo -G.orG- ,
    herzlich willkommen im Forum.:):o

    Mit Nr. 1 Robinie könntest du richtig liegen, wenn du bis zu 3 cm lange Dornen findest.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnliche_Robinie

    Nr. 2 könnte ein Weißdorn sein - so sieht einer der unseren gerade aus (s. Anhang)

    Es grüßt
    Moorschnucke:o

    P.S. Bedauerlicherweise sieht man nicht den jeweiligen Habitus der gesuchten Sträucher, der zur Bestimmung immer hilfreich ist.
     

    Anhänge

    • DSC03730 - 2013-05-18 - weißdorn.webp
      DSC03730 - 2013-05-18 - weißdorn.webp
      149,3 KB · Aufrufe: 106
  • AW: Heckenpflanzen

    Danke für eure Antworten! Zierjohannisbeere kann bei 2. gut sein, das bekomm ich raus. 4. scheint ein Weißdorn zu sein, das Bild passt.

    bleiben noch 1. (hat keine Stacheln) und 3.

    Ich mache nochmal bessere Fotos, aber das wird erst Donnerstag was.
     
  • AW: Heckenpflanzen

    @Moorschnucke
    die R. pseudoacacia inermis ist dornenlos ...

    niwashi merkt an ...
     
    :oDanke, Niwi - hier gedeihen und daher kannte ich nur die dornigen Biester.:o
     
    Nr. 3 könnte ein Hartriegel sein.

    Nr. 1 hätte ich auch als Robinie bestimmt, aber ohne Dornen? Wobei ich bei uns auch schon Bäumchen mit den gleichen Blättern, aber ohne Dornen gesehen habe. Nur auch ohne Blüten, daher konnte ich sie noch nie bestimmen. Vielleicht eine Unterform wie falsche Robinie oder so ähnlich.

    Gruss Wasserlinse
     
    Pardon Niwashi...

    Sehe erst jetzt deinen Post... Asche auf mein Haupt. Dafür weiss ich jetzt sicher, dass ich diese dornenlosen Bäume richtig bestimmt habe. Sie blühen zwar nie, werden aber regelmässig bis auf den Stamm zurück geschnitten, von daher nehme ich an, können sie nie zur Blüte kommen. Was wahrscheinlich auch gut so ist, da sie zu den invasiven Pflanzen gehört.

    Gruss Wasserlinse
     
  • neue Heckenpflanzen zu bestimmen

    Liebe Heckenkenner, ich habe nochmal zwei andere Pflanzen und die Nummer 4 ist wieder dabei, die hab ich auch noch nicht bestimmen können.

    Bild 1 ist ein kleiner, holziger Strauch (kniehoch) mit sehr charakteristischen, gebüschelten Blättern

    Bild 2 und 3 gehören zu einem Baum, der in unserer Hecke wächst

    Bild 4 ist die Nummer 4 von meinem ersten Eintrag, die hat jetzt Früchte und die sehen fast wie Stachelbeeren aus.

    Bin gespannt, was ihr zu den drei Pflanzen sagt und ich hoffe, meine Fotos sind diesmal aussagekräftiger!

    LG, G.orG
     

    Anhänge

    • Hecken (1).webp
      Hecken (1).webp
      391,9 KB · Aufrufe: 121
    • Hecken (2).webp
      Hecken (2).webp
      190,8 KB · Aufrufe: 125
    • Hecken (3).webp
      Hecken (3).webp
      249,9 KB · Aufrufe: 127
    • Hecken (4).webp
      Hecken (4).webp
      161,7 KB · Aufrufe: 131
  • Hi, Nr. 1 könnte Choisya ternata sein. Nr. 2 Acer negundo. Die Früchte auf dem letzten Bild sehen nach einer Mischung aus Johannis- und Stachelbeere aus. Tatsächlich existiert so eine Kreuzung und nennt sich Jostabeere.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Acer negundo stimmt auf alle Fälle, danke!
    Aber mein erster Busch hat nur sehr kleine Bätter, das passt nicht zu dem Choisya.
    Mit der Jostabeere könntest du recht haben (ich kannte die unter Jochelbeere ;) ) aber die Blätter auf meinem Bild sind ziemlich glatt im vergleich zur Jostabeere.

    Vielleicht weiß also noch jemand was zu 1. und 4.
    Vielen Dank im Vorraus!
     
    Hi, zu 1 fällt mir dann noch Gewöhnliches Strauchfingerkraut (Dasiphora fruticosa) ein.
     
    Blatt 4 hat mich irgendwie an einen Ginko erinnert aber ich kenn mich im Pflanzen bestimmen nicht gut aus, sorry!
    Hätte 2+3 z.B für einen Buchenbaum gehalten.
     
    Blatt 4 hat mich irgendwie an einen Ginko erinnert aber ich kenn mich im Pflanzen bestimmen nicht gut aus, sorry!
    Hätte 2+3 z.B für einen Buchenbaum gehalten.

    Hi, die Blätter auf Bild 4 gehören ganz bestimmt nicht zu einem Ginkgo und Buchen besitzen keine gefiederten Blätter.


    Nr 3 vielleicht eine gemeine Traubenkirsche???

    Nein , ganz gewiss nicht, die besitzen auch keine.
     
    Super! Die drei ersten Einträge landen drei Treffer ;)
    1: Gewöhnliches Strauchfingerkraut
    2, 3: Eschen Ahorn
    4: Goldjohannisbeere

    Vielen Dank Leute!
     
  • Zurück
    Oben Unten