Heckenfrage

die Rotbuche verliert das Laub eher als die Hainbuche, ansonsten sind sie so gut wie "identisch"

niwi, der Bucher ...

Da muß ich aber widersprechen....im Gegenteil, meine Rotbuchenhecke behält ihr Laub - die Hainbuchenhecke nebenan ist über Winter viel lichter. Das Laub der Rotbuchenhecke sieht auch nicht so vertrocknet (eingerollt) aus wie das der Hainbuchenhecke. Da die Baumschule uns dies damals erklärte, haben wir uns für Rotbuche entschieden. Allerdings wird die Hainbuchenhecke nebenan jetzt schon grün - unsere muß erst noch ihre alten Blätter abstoßen.
 
  • Da muß ich aber widersprechen....im Gegenteil, meine Rotbuchenhecke behält ihr Laub - die Hainbuchenhecke nebenan ist über Winter viel lichter. Das Laub der Rotbuchenhecke sieht auch nicht so vertrocknet (eingerollt) aus wie das der Hainbuchenhecke. Da die Baumschule uns dies damals erklärte, haben wir uns für Rotbuche entschieden. Allerdings wird die Hainbuchenhecke nebenan jetzt schon grün - unsere muß erst noch ihre alten Blätter abstoßen.


    Hallo Linda!

    Stimmt!
    ist bei mir auch so
    Hast Du eigentlich im Frühjahr auch die weissen Wollläuse an den jungen Blättern?

    LG

    Sabine:cool:
     
    Hallo Sabine!

    Du meinst so filzige kleine weiß/bläuliche Stellen? Ja, die hatte ich einmal. Stimmt, jetzt wo Du es sagst, war es wirklich überwiegend an den jungen Trieben. Es hielt sich aber noch in Grenzen. Ich habe die fiesesten Stellen abgeschnitten, dann gings wieder. Bis jetzt hab ich noch keine neuen Stellen entdeckt.
     
  • Hallo Linda!


    Bei mir geht das leider nicht so leicht.
    Unsere Hecke hat ca. 20 m und ist 10 Jahre alt.
    Da können wir leider nicht dem Hausmeister das Schneiden überlassen und müssen selbst ran, um die Läuse einigermassen im Zaum zu halten.
    :confused::confused::confused::confused::confused:
    Hilft leider nur bedingt.

    Wir können uns zu dieser Zeit nicht mal in Heckennähe aufhalten, ohne von Läusen "angeflogen" zu werden und selbst den Hund, der gerne dort liegt, müssen wir erst mal "entlausen".

    Igitt - oder?

    Liebe Grüsse

    Sabine:idea:
     
  • Was, so schlimm?
    g045.gif

    Gibt es dagegen nichts zum Einsprühen?

    Ähm, das mit dem Hausmeister hab ich nicht verstanden, aber egal....
    a015.gif
     
    Hallo Linda!

    ja, leider wirklich so schlimm.
    Und Spirtius-Schmierseifenlösung hat auch nicht wirklich geholfen. Und mit Gift will man ja auch nicht....
    Aber Kopf hoch! Vielleicht ist es ja regional unterschiedlich.
    Bei uns in der Gegend sind jedenfalls alle verlaust.:mad:

    Übrigens - wir wohnen in einer Eigentumswohnanlage, in der der Hausmeister eigentlich für das Heckenschneiden zuständig ist; aber bis der schneidet, sind die Hecken hoffnungslos verlaust. Und wenn wir uns selber drum kümmern, halten wir den Lausbefall zumindest im Rahmen.

    Viel Glück mit Deiner Hecke
    Vielleicht wohnst Du ja in einer weniger "verlausten" Gegend

    Liebe Grüsse

    Sabine:cool:
     
  • Viel Glück mit Deiner Hecke
    Vielleicht wohnst Du ja in einer weniger "verlausten" Gegend

    Liebe Grüsse

    Sabine:cool:


    Na, das hoffe ich doch! Bis jetzt sieht alles gut aus hier im Westfalenländle. Aber wenn es mal so schlimm wie bei Dir kommen sollte, würde ich vielleicht doch zum Giftschrank greifen.

    Gruß in den Süden!
     
    Hallo Sabine!

    Gestern habe ich sie auch bei meiner Hecke entdeckt: Läuse. Und als ob das noch nicht reichte, robbte auch noch ein raupenartiges Etwas auf einem Blatt herum, welches schon von vielen kleinen Löchern versehen war. Hoffentlich nimmt das nicht Überhand.

    Was macht Deine Hecke?
     
    Hallo Linda!

    Ich war grade draussen und hab mir mal meine Hecke angeschaut.

    Obwohl meine erst seit Ende letzter Woche mit dem Austrieb begonnen hat, und noch viele kahle Stellen da sind, zeigen sich schon die ersten Läuse.
    :confused::confused::confused::confused::confused::confused:
    Na, das kann ja wieder lustig werden. Jetzt hab ich gerade ca 7 bic 8 Säcke Blätter weggeschafft und aus den Beeten gepopelt, dann geht das "Gschiss" mit der Hecke wieder los.
    :mad::mad::mad::mad:
    Gott sei Dank habe ich letzte Woche wenigstens oberhalb der Beete schon einen Teil geschnitten. So sind wenigstens meine Blumen einigermassen geschützt.:eek:


    Ist es nicht zum "mäusemelken?"


    Liebe Grüsse

    Sabine:cool:
     
    Hallo,

    mal ein kleines Update. Samstag vor ner Woche die Hecke (und die anderen Pflanzen) gepflanzt, siehe Fotos im Anhang. Die Hecke sieht heute schon ganz anders aus, bin erstaunt, wie schnell sie grün geworden ist. Ich bin echt begeistert.


    Grüße Uli
     

    Anhänge

    • DSC00340.webp
      DSC00340.webp
      114,6 KB · Aufrufe: 148
    • DSC00329.webp
      DSC00329.webp
      95,3 KB · Aufrufe: 129
    • DSC00339.webp
      DSC00339.webp
      136,9 KB · Aufrufe: 118
    • DSC00334.webp
      DSC00334.webp
      112 KB · Aufrufe: 117
  • Hallo Sabine!

    Oh je.....das hört sich auch nicht gut an. Frag mich, wo die Viecher plötzlich alle herkommen? Das ist echt widerlich, das hatte ich letztes Jahr noch nicht. Ich habe vor meiner Hecke noch ein Beet mit versch. Stauden, hab nun Angst, daß die Viecher auch daran gehen.

    @Uli
    Hainbuche? Sieht hübsch aus. Mit Läusen?
     
  • Hallo Linda!
    ja, leider wirklich so schlimm.
    Und Spirtius-Schmierseifenlösung hat auch nicht wirklich geholfen.
    Liebe Grüsse

    Sabine:cool:


    Hi Sabine,

    wie oft hast Du das gemacht? Du ich kippe jeden Eimer Putzwasser mit Schmierseifenlauge grundsäzlich über Rosen und dort hin wo immer mal Läuse sein können. Also mal hier, mal dort! Aber immer!

    Mo, Läusefrei!
     
    Ach Mo, bei ca 30 Meter Hecke müsste ich ja täglich mehrmals meine Böden wischen und dann hätte ich immer noch nicht genug.:confused::confused::confused:
    Jedenfalls habe ich einmal ca 20 Liter versprüht und zwei Tage später war alles wie vorher.

    Das einzige was hilft, ist frühzeitig schneiden und warten bis Juli ist. Dann gehen die Läuse von alleine weg.

    Woran es liegt, weiss ich nicht.
    Vermutlich,weil Marienkäfer und Co aktiv sind oder mögen die Viecher vielleicht nur die jungen Blätter?:confused::confused::confused:

    Liebe Grüsse

    Sabine frustriert:mad:
     
    Ja, ist ne Hainbuchenhecke. SInd insgesamt 60 Meter. Zum Glück keine Läuse bis jetzt. Muss mal Fotos machen wie sie jetzt aussieht, ist schon voll schön grün!
     
    Hallo Uli!

    In der Nachbaranlage haben sie die grünen Hecken gepflanzt.
    Dort sind die Läuse deutlich weniger aktiv. Nur teilweise abgefressene, pappige Blätter.

    Liebe Grüsse

    Sabine, die Dir weiterhin eine läusefreie Hecke wünscht
     
    Hallo Linda!

    Hab gar nicht gesehen, dass Du zwischenzeitlich noch mal geschrieben hast.

    Um meine Beete und die Stauden vor den Läusen zu schützen, schneide ich im unteren Bereich schon vor Austrieb einiges weg.

    Allerdings fällt mir auf, dass die meisten Stauden nicht von den Wollläusen befallen werden.

    Wenigstens etwas positives!

    Nur mein armes Wauzi muss ich jedesmal "entlausen" wenn sie im Garten war. Sie hat ausgerechnet unter der Hecke ihren Lieblingsplatz.


    Liebe Grüsse

    Sabine:cool:
     
    Ach Mo, bei ca 30 Meter Hecke müsste ich ja täglich mehrmals meine Böden wischen und dann hätte ich immer noch nicht genug.:confused::confused::confused:
    Jedenfalls habe ich einmal ca 20 Liter versprüht und zwei Tage später war alles wie vorher.

    Das einzige was hilft, ist frühzeitig schneiden und warten bis Juli ist. Dann gehen die Läuse von alleine weg.

    Sabine frustriert:mad:


    ....damit wollte ich nur sagen, das ich das Putzwasser nicht irgendwo - Toilette oder so - kippe, sondern vorbeugend an die Pflanzen.:(

    Na, sorry, aber 30 m ist doch gut mit ein paar kannen am Tag zu schaffen und das mehrmals in der Woche, Du kannst die Lauge auch dafür so ansetzen..
    Deine Läuse werden nicht von selber gehen... :rolleyes:
    Sabine, das schaffst Du, guck mal ich habe davon mid. das 5 fache an Hecke und nur an Hecke!

    Mo, Dich aber nicht beneidet!:eek::eek:
     
    Hallo Mo!

    Danke für die aufmunternden Worte. Ich werde nochmal einen Versuch starten und Dir Bericht erstatten, obs geklappt hat.
    Da ich nicht unbedingt ein Putzteufel bin und bei 80 qm doch nicht soviel zum Wischen gibt, werde ich doch öfters mal Brühe ansetzen müssen.

    Ich bin auch schon am Überlegen, ob ich mal Brennesselsud ansetzen sollte.
    Könnte vielleicht auch was helfen.
    Bei uns auf dem freien Feld wachsen schliesslich genug davon.

    Sag mal, wenn Du soviel Hecke hast, ist es auch Buche?

    Übrigens, im Juli gehen die Läuse wirklich von alleine weg!
    Kurios - oder?

    Bei einigen anderen Pflanzen (aber nicht allen) hilft es auch, die Ameisen in Schach zu halten. Dann gehen die Läuse auch von alleine weg oder kommen gar nicht erst.
    Hilft leider nicht bei der Hecke!

    Liebe Grüsse

    Sabine:cool:
     
    Hallo Mo!
    Ich bin auch schon am Überlegen, ob ich mal Brennesselsud ansetzen sollte.
    Sag mal, wenn Du soviel Hecke hast, ist es auch Buche?
    Liebe Grüsse

    Sabine:cool:



    Du, daß tut mir echt leid, aber Brennnesselsud? Ich glaub nicht, daß das was bringt:rolleyes: aber einen Versuch ist es wert!
    Nein leider hb ich keine Buche, sondern eine fast vorgeschriebene Thuja, weil möglichst wenig Laub in der Anlage auf kommen soll. Der einzige große Punkt, der mich stört!

    Weißt das mit dem Putzen dort ist so 'ne Sache, weil ich ja fast nur an den WE und urlaubsmäßig dort bin, fällt natürlich auch nur in der Zeit Wasser an. Aber ich habe dadurch keine Läuse oder der Gleichen....

    Mo, die Dir aber ganz viel Glück wünscht damit fertig zu werden!:cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten