Heckenfrage

Registriert
04. Apr. 2008
Beiträge
8
Hallo zusammen,

wir haben ein kleines Häuschen gebaut und einen Garten (fast fertig) angelegt. Jetzt wollen wir noch einen Sicht- und Windschutz ==> Hecke. Wir haben uns eigentlich schon für eine Hainbuchehecke entschieden. Wir wollen die Pflanzen schon relativ groß kaufen (ca. 2 Meter), damit wir uns Zeit sparen.

Was haltet ihr von der Hainbuchenhecke? Gibt es andere schöne Alternativen? (Thuja gefällt uns nicht)

Und vor allem: was ist von Pflanzen-Online-Shops zu halten? Wer hat Erfahrungen mit der Qualität der Pflanze? Bin für jeden Tip/Hinweis dankbar.

Grüße Uli
 
  • hallo Uli!

    Im Sommer sind Hainbuchenhecken sicherlich als Sichtschutz geeignet. Aber als Windschutz im Winter sind sie nicht ideal.

    Tipp Hainbuchenhecken eignen sich bestens für dichte undurchdringliche Heckeneinfriedungen, die als Ersatz für einen Zaun stehen. Die Hecken sind leicht in Form zu halten und können von einem Meter Höhe bis zu vier Meter hohe Wände bilden. Richtig pflanzt man sie in einer Reihe mit Abständen von etwa 60, besser 80cm.

    Tipp Das Blattwerk der Heckenpflanzen hat im Sommer ein frisches Grün und im Herbst färbt es sich gelb. Ein Teil der Blätter trocknet ein und bleibt über die Wintermonate am Geäst, solange bis im Frühjahr die Knospen treiben.
    Ich finde die Hainbuchenhecken deshalb auch im Winter schön, weil die dann nicht so kahl sind ... und sie verändern mit der Jahreszeit immer ihr Aussehen. Am schönsten ist allerdings die kurze Zeit, in der das junge Grün austreibt

    Gruß Luise

    Anhang: Bilder der Hainbuchenhecke von Sommer, Herbst und Winter

     
  • Danke für eure Antworten. Ich habe mir sagen lassen, dass ich für meine 60 Meter Hecke 120 Pflangen benötige (Höhe soll wie erwähnt 2 Meter sein). Wenn ich aber im Internet nachsehe und auch den Beitrag von Luise, dann steht da alle 60 - 80 cm. Das wären bei 80 cm Abstand 75 Pflanzen, bei 60 cm Abstand 100 Pflanzen.

    Ist ja doch ein recht großer Unterschied zu meinen ursprünglich geplanten 120.
     
  • 2Stk/lfm ist richtig
    Hainbuchen in der Höhe kann man auf 50cm Breite halten - Liguster ist da schon schwieriger!
    Feldahorn geht auch als Hecke allerdings muß man bei der Höhe schon 80-100cm Breite einrechnen

    in der Eifel hat man doch Rotbuchenhecken?!

    niwi, der Hecker ...
     
  • die Rotbuche verliert das Laub eher als die Hainbuche, ansonsten sind sie so gut wie "identisch"

    niwi, der Bucher ...
     
    Hallo,

    ich finde Hecken ganz schön, bei denen zwischendrin noch was blüht. Meine Eltern haben eine ganz "bunte" Hecke, da ist ein Jasmin dazwischen oder eine Weigelie, eine Forsythie und Ranunkeln.
    Ich finde dann wirkt das ganze nicht so wie eine Mauer...

    Sind 120 Pflanzen mit 2Metern Höhe nicht recht teuer? :(

    Grüße
    :eek:
     
    Sind 120 Pflanzen mit 2Metern Höhe nicht recht teuer? :(

    Grüße
    :eek:

    Ich denke schon, dass es nicht ganz billig sein wird. Deswegen ist mir auch wichtig zu erfahren, welche Erfahrungen mit Online-Shops gemacht wurden. Ich denke, dass man dort schon etwas sparen kann im Vergleich zur Baumschule hier vor Ort.

    Grüße Uli

    Edit:Habe hier mal einen Link für 1,20 - 1,50 Meter große Pflanzen; man braucht lt. Online-Shop 4 Pflanzen pro lfm?!? Preis von 2,80 € pro Pflanze

    http://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/55/2616/Hainbuche-Weissbuche-Carpinus-betulus.html?utm_source=adbutler&utm_medium=sale&utm_content=deeplink&fp=1207299656|2115dfd3fccc91e0eb1de082fc6935db4|0|3|10851|100694

    Gartencenter Shop24 - / Carpinus betulus - XXL-ProduktHainbuche, Weißbuche Wuchshöhe: je nach Schnitt der Heckestarker Heister, im Container, 150-175 cm hoch

    Das hier sieht mir schon mehr nach etwas aus, allerdings 19,90 € pro Pflanze.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,

    ich finde Hecken ganz schön, bei denen zwischendrin noch was blüht. Meine Eltern haben eine ganz "bunte" Hecke, da ist ein Jasmin dazwischen oder eine Weigelie, eine Forsythie und Ranunkeln.
    Ich finde dann wirkt das ganze nicht so wie eine Mauer...

    Sind 120 Pflanzen mit 2Metern Höhe nicht recht teuer? :(

    Grüße
    :eek:

    alles eine Ansichtssache ... für den einen sind €1.000 schon viel ... andere geben €100.000 und mehr für den Garten aus ...

    niwi, der Relativist ...
     
  • Ich denke schon, dass es nicht ganz billig sein wird. Deswegen ist mir auch wichtig zu erfahren, welche Erfahrungen mit Online-Shops gemacht wurden. Ich denke, dass man dort schon etwas sparen kann im Vergleich zur Baumschule hier vor Ort.

    Grüße Uli


    Hallo Uli

    Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die Baumschule vor Ort nicht
    unbedingt teurer ist als ein Online - Shop.
    Zumal ich mir die Ware dort in Natura ansehen kann, eine gute
    foliage.gif

    Beratung bekomme und ich jederzeit und problemlos reklamieren kann,
    falls etwas doch nicht so wächst, wie es denn sollte.
    Falls du zu viel oder zu wenig Heckenpflanzen gekauft hast, kannst
    du in der Baumschule vor Ort jederzeit nach kaufen oder eventuell
    auch wieder zurück bringen.
    Das alles wäre mir bei einem Online - Shop viel zu umständlich....


    Alles Liebe und Gute
    UTE,
    tree.gif
    die eine sehr gute Baumschule für sich gefunden hat
     
    Listenpreis für Hainbuche 175/200 von €30.- bis 40.- je nach Qualität zzgl MwSt ... Rückschnitt bei Pflanzung auf ca. 150cm (das sind schon Preise ab 50Stk)
    200/250 ca. €50.-

    niwi, der Verhändler ...
     
    Hallo,

    habe jetzt ein Angebot einer Baumschule aus der Region bekommen undmuss sagen, dass ich doch etwas überrascht bin: in der Größe 1,80 - 2,00 Meter kostet mich eine Pflanze 12,-- €, Lieferung inkl.

    Wie ich denke ein guter Preis. Mein Bekannter (Gärtner, selbständig) kennt die Baumschule und holt seine Pflanzen immer dort. Die QUalität der Pflanzen sei gut.

    Werde ich mal sehen.

    Vielen Dank für eure Antworten, ich werde mal Bilder hier einstellen, wenn wir fertig sind.

    Uli
     
    habe jetzt ein Angebot einer Baumschule aus der Region bekommen undmuss sagen, dass ich doch etwas überrascht bin: in der Größe 1,80 - 2,00 Meter kostet mich eine Pflanze 12,-- €, Lieferung inkl.
    Uli


    Seventy6er,

    ich weiß nicht, aus welcher Ecke Du kommst, aber hier kosten sie bei der Anzahl und höhe auch 8 -12 €

    Mo, die letztens noch nachgefragt hat
     
    Hallo,

    ich muss meinen Vorrednern leider widersprechen.
    Wir wohnen in einer Wohnanlage, in der bereits die Hainbuchenhecken rot und grün bereits gepflanzt waren. Wir haben leider die rote.

    Obwohl sie im Sommer sehr schön anzuschauen ist, haben wir seit 10 Jahren!!! jedes Jahr auf neue über ca 2 Monate im Frühjahr extremen Lausbefall (weisse Wollläuse) - ich sag nur igitt. Ich hab schon mit verschiedenen Mitteln, u.a. literweise Schmierseifen/Spirituslösung, versucht, diese zu bekämpfen.:confused::confused::confused:
    Und Gift will man ja auch nicht spritzen.
    Das einzige, was einigermassen hilft, ist frühzeitig schneiden.

    Ich habe mich auch schon beim Fachmann erkundigt, der mir erklärt hat, dass anscheinend die rote etwas anfälliger ist, als sie grüne.
    Die grünen haben zwar auch Läuse, aber nicht so schlimm.

    Ausserdem wäre zu bedenken, dass Du genau in der Zeit, in der alles wächst, Du die alten Blätter aus den Beeten entfernen musst, und dabei die jungen Sämlinge teilweise kaputtgehen.:confused:

    Ich würde Dir raten, Dich bei Euch in der Gegend zu erkundigen, ob jemand mit Hainbuchen auch mit Lausbefall zu kämpfen hat.
    Wenn ich die Wahl hätte, würde ich mich für eine gemischte Hecke, in immer etwas blüht, entscheiden.

    Liebe Grüsse

    Sabine:cool:
     
    Hallo,

    hab noch eine Anmerkung:
    die Hainbuche ist KEINE Buche, auch wenn sie so heißt! Sie gehört zur Familie der Birkengewächse. ;-)
    Daher ist sie nicht mit der Rotbuche verwandt.

    Ich weiß allerdings nicht, ob's jetzt die Hainbuche auch mit roten Blättern gibt, oder ob das dann tatsächlich eine Rotbuche ist. :confused:

    Schönes Wochenende mit viel :cool:
     
    Hallo,


    die Hainbuche ist KEINE Buche, auch wenn sie so heißt! Sie gehört zur Familie der Birkengewächse. ;-)


    ...hab ich auch nicht gewusst.
    Hab gleich gegoogelt und geschaut was mich da seit 10 Jahren ärgert:
    Blutbuche - genauer Fagus sylvatica Purpurea


    Liebe Grüsse

    Sabine, die diese trotzdem niemals freiwillig pflanzen würde:cool::cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten