Hecke Thuja Occidentalis/Brabant

Registriert
24. Aug. 2011
Beiträge
3
Hallo, ich habe eine Thuja-Hecke vom Typ Occidentalis oder Brabant. Die Pflanzen sind zwischen 70 cm bis 250 cm hoch. Gewünschte Zielhöhe ist etwa 350 cm in möglichst kurzer Zeit. Unglücklicherweise wurden alle Haupttriebe der Hecke oben beschnitten. Also die Pflanzen mit 250 cm wurden genauso um etwa 20 cm gekürzt, wie die nur 70 cm hohen Pflanzen. Die Kürzung erfolgte bis ins Holz hinein. Seit dem Schnitt wachsen die oberen Seitentriebe nun zur Seite. Ein weiterwachsen nach oben konnte ich leider nicht sehen. Was kann ich tun, damit die Pflanzen dennoch möglichst schnell die Zielhöhe erreichen? Ist ein Austausch der Heckenpflanzen sinnvoll um die Zielhöhe schnell zu erreichen?
 
  • hallo Judoka ... ich dachte das goschi schreibt man ohne "c" ... egal

    Brabant ist nur eine Sorte von T. occidentalis
    wer hat die Pflanzen abgeschnitten? wäre absolut nicht notwendig gewesen!

    niwashi würde die Thujen jetzt mal in Ruhe wachsen lassen ... kommen schon ...
     
    hallo Judoka ... ich dachte das goschi schreibt man ohne "c" ... egal

    Brabant ist nur eine Sorte von T. occidentalis
    wer hat die Pflanzen abgeschnitten? wäre absolut nicht notwendig gewesen!

    niwashi würde die Thujen jetzt mal in Ruhe wachsen lassen ... kommen schon ...

    Hallo, wer ist denn auf die Idee gekommen, diese unterschiedlichen Höhen zusammenzupflanzen.Meine Thujahecke (14 Jahre ca.2,50 hoch, schützt perfekt an einer Bundesstraße) habe ich am Beginn der Pflanzung nach Rat des Gärtners nur immer ausgespitzt.3 oder 4 Jahre .Hat ihr offensichtlich sehr gut getan. Dadurch entwickeln sich die Pflanzen kräftig. Mir wurde weiter gesagt,nie ins alte Holz schneiden.Das nimmt sie übel.
    Ich beobachte aber das die Hecke die Rabatte davor sehr beeinträchtigt.Ich kann mir vorstellen, das die kleineren Pflanzen von den Größeren bedrängt werden.
    Eine gleichmäßige Hecke wird es wohl nicht werden. Und die großen Pflanzen werden den Rückschnitt oben übel nehmen.Ich würde trotzdem auch warten,was passiert. Geduld ist schon wichtig und sehen was passiert spannend.
    Übrigens ist meines Wissens die Eibe die einzige Pflanze die eine noch so radikalen Rückschnitt nicht übel nimmt.
    Du kannst natürlich in Abhängigkeit von der Anzahl eine Größe austauschen,wenn dein geldbeutel es erlaubt.
    Ich bin übrigens ganz neu im Forum und habe mich noch nicht vorgestellt.Mach ich aber noch.
    Viele Grüße
    Quisille
     
  • -> [at]niwashi: Ja, DEN uki goshi habe ich für meinen Nickname etwas eingedeutscht. Die Pflanzen hat jemand abgeschnitten, dem ich im Falle einer Neupflanzung die Rechnung reichen würde. -> [at]quisille: Leider geht der Schnitt ins Holz. Mir fehlen auch die Worte. Die unterschiedlich hohen Pflanzen stehen nicht zusammen, sondern die Kleineren auf der einen Gartenseite und die Größeren auf der Anderen.
     
  • Die oben abgeschnittenen Pflanzen werden sicherlich wieder senkrechte Triebe ausbilden. Das sieht man an den geköpften Pflanzen allgemein. Was für einen schnellen Wuchs notwendig ist: Düngung! Im Herbst pro Pflanze eine Handvoll Hornspäne einarbeiten und im Frühling dasselbe noch mal und dazu einen Mineraldünger, ca. 1 Eßl. voll pro Meter.
    Wie ist die Wasserversorgung? In trockenen Lagen bietet sich die Verlegung eines Tropfschlauches an.
    Liebe Grüße von Hero
     
  • -> [at]niwashi: Ja, DEN uki goshi habe ich für meinen Nickname etwas eingedeutscht. Die Pflanzen hat jemand abgeschnitten, dem ich im Falle einer Neupflanzung die Rechnung reichen würde. -> [at]quisille: Leider geht der Schnitt ins Holz. Mir fehlen auch die Worte. Die unterschiedlich hohen Pflanzen stehen nicht zusammen, sondern die Kleineren auf der einen Gartenseite und die Größeren auf der Anderen.
    Hallo,
    Na wenn das so ist finde ich das auch nicht so schlimm, bei den Kleinen, würde ich auf jeden Fall warten. Übrigens habe ich im Forum eine ähnliche Diskussion gefunden.
    Da ging es um ein gleiches Problem(Schnitt bis ins alte Holz) Dort wurde u.a gesagt es kann sich nach ca. 10 Jahren ein neuer Austrieb entwickeln.Ich habe mit Thuja gesucht.Ist ganz interessant, was es alles für Hinweise gibt, wenn man eine solche Hecke hat. Schau mal nach.
    Ein Auswechseln der Großen ist schon, wenn du noch Gewährleistung hast eine gute Möglichkeit.Ein Fachmann war das nicht! Meine Hecke ist damals nach 4Jahren regelrecht explodiert. Nimm es aber auch nicht so tragisch, es gibt schlimmeres.
    Gruß
    Quisille
     
    Schon erst einmal danke

    Erst einmal danke ich allen, die mir schon eine Antwort geschrieben haben.

    Gestern habe ich erst einmal die Seitentriebe etwas gekappt, damit die jungen Pflanzen etwas Form bekommen, dichter werden, und hoffentlich schnell wieder nach oben wachsen wollen.

    Dünger bekommen die Pflanzen im Frühjahr und Herbst. Das ist so ein Koniferendünger aus einer Gartenmarktkette. Wäre Bittersalz empfelhenswert?

    Niwashi, hier habe ich ein Foto gemacht...
     

    Anhänge

    • IMG_3254-klein.webp
      IMG_3254-klein.webp
      220,1 KB · Aufrufe: 552
  • Zurück
    Oben Unten