Hauswasserwerk oder Brunnenpumpe für Schachtbrunnen?

Registriert
22. Juni 2018
Beiträge
36
Hallöchen!

Ich habe auf meinem Grundstück einen alten Schachtbrunnen (Sohltiefe ca 9-10m, Pegel 7-8m), 150cm Durchmesser.

Die Leistung des Brunnens ist überschaubar - beim ersten Pumpversuch (mit einer Schmutzwasserpumpe) nach wahrscheinlich Jahrzehnten hab ich 3m³ gepumpt und es hat 5 Tage gedauert bis der alte Pegel wieder da war (es war trocken zu der Zeit).
Wir haben Lehmboden und eigentlich kein richtiges Grundwasser.

Aber da relativ viel Puffer durch die Brunnengeometrie da ist, ist das nicht so das Thema.

Die Frage ist, ob ich eher ein Hauswasserwerk in den Schacht ablasse so auf -5m oder ob ich eine Brunnenpumpe nehme? Hauswasserwerk wäre günstiger und einfacher.. MAG und Druckschalter etc alles dabei.

Benutzen will is es für den Betrieb einer Handbrause oder eines max 2 Flächenregner.
 
  • Hallo SirSyndom,
    verstehe ich das richtig, die Gesamttiefe des Brunnenschachtes ist etwa 10m
    und in 2m Tiefe beginnt wenn er voll ist bereits das Wasser?

    Wie willst du denn eine Maximal spritzwassergeschütztes Hauswasserwerk in 5m Tiefe Ablassen ohne es dabei im Wasser zu versenken.
    So ein Hauswasserwerk ist eine Pumpe mit Druckschalter und Ausgleichskessel. Interessant für Klospülungsbetrieb.
    Im Garten brauchst du wenn dann einen Hauswasserautomat ohne Kessel der dir immer den voll Druck liefert. Mit einem Hauswasserwerk hast du das Problem das die Pumpe immer nur kurz anläuft und wieder ausgeht und dein wasserstrahl zwischen viel und wenig Druck
    schwankt.

    Also wenn dann ein Hauswasserautomat der direkt neben dem Schacht ausserhalb des Brunnen steht. Die etwas besseren schaffen auch die 10m Saugstrecke mit einem Saugschlauch mit Fußventil.

    Wenn du es im Wasser versenken möchtest weil du nicht neben den Schacht stellen kannst solltest du dir eine Tauchpumpe anschauen.
    Diese kannst du dauerhaft im Wasser versenken und die hängt dann am besten so 80cm überm Boden an einer Schnur und du führst nur den Schlauch nach oben. Den Kannst du dann z.b. unterirdisch in einem kleinen 50er Abwasserrohr bis an die Hauswand führen und dort mit einem Wandanschluss mit Schlauchaufnahme zu einer Normalen Wasser Entnahmestelle mit Wasserhahn umbauen.

    Die Tauchpumpe kannst du mit einem Druckwächter am ende der Schlauchleitung sogar automatish starten lassen sobald du den Hahn aufdrehst.
     
    Von der Oberfläche aus geht es normal 7m nach unten bis zur Wasseroberfläche, dann sind da nochmal ca. 3m Wasser, also Gesamt 10m.

    Ich würde ungern neben den Schacht stellen, wobei mir gerade auffällt, dass ich ein Hauswasserwerk evtl gar nicht durch den relativ kleinen Einstieg (ca 0,50 x 0,50) bekomme.

    Was für mich gegen eine Brunnenpumpe spricht, ist die Höhe. Die sollte ja besser etwas über dem Boden "schweben" und dann noch fast ganz von Wasser bedeckt sein. Damit geht mir mind. 1m (= 1,5m³) an Puffer verloren. Es dauert ja bei mir recht lange, bis wieder Wasser nachläuft.

    Außerdem sind diese Pumpen wesentlich teurer und brauchen dazu noch Druckwächter, Trockenlaufschutz etc... das alles bringt ein HausWasserwerk ja gleich mit. Und bei "Abhängen" in zB 4m Tiefe ist auch die Ansaughöhe dann kein Problem mehr.
     
  • Also ein Hauswasserwerk (Das sind die mit Ausgeleichsbehälter) würd ich immer noch nicht da einbauen egal wie.
    Wenn dann ein Hauswasserautomat (Das is ne Druckschaltergeregelte Pumpe ohne Behälter). 05x50 istnatürlich auch nicht so wahnsinnig viel.
    Das Abhängen könnte sich nachteilig auswirken und unter Umständen zu schaukeln und anschlagen innerhalb des Schachtes führen.
    Beim anlaufen und stoppen. Und ob die Spritzwassergeschützen Hauswasserautomaten dauerhafte Hohe Luftfeuchtigkeit in einem Brunnenschacht abkönnen ist fraglich.
    Ne Tiefbrunnenpumpe bei so niedrigem Wasserspiegel ist halt so ne sache da geht bissl was verloren. Alternative wäre ein etwas bessere Schmutzwassertauchpumpe zu kaufen die muss nur mit dem unteren ansaugdrittel im Wasser stehen. Also weniger Verlust.
    die Würde ich mit einem PE Rohr und einer kleinen kette da runter lassen und knapp über dem Boden hängen. Die Schaltet auch von alleine ab über den Schwimmer wenn der Wasserstand zu niedrig wird (Trockenlaufschutz). Einzig den Druckwächter müsstest du ausserhalb des Schachtes aber noch am festen PE-Rohr anbringen.
    Druckwächter hab ich mir nach langem suchen den hier ausgesucht "Presscontrol DSK 20 SF" da man den nicht nur Vertikal sondern auch Horizontal einbauen kann.
     
  • Alternative wäre ein etwas bessere Schmutzwassertauchpumpe zu kaufen die muss nur mit dem unteren ansaugdrittel im Wasser stehen. Also weniger Verlust.

    Eine Schmutzwasserpumpe, sogar eine etwas bessere T.I.P. 30168 Extrema 400/11. Die kann 11m Förderhöhre.
    Das wäre ok zum befüllen eines Wasserfaßes oder so, aber zum bewässern per Schlauch oder gar Regner leider völlig ungeeignet.

    Aber vielleicht wäre eine sog. Tauchdruckpumpe z.B. T.I.P. 30136 geeignet?
     
    Ich dachte da auch eher an sowas :-)
    T.I.P. 30136 Tauchdruckpumpe Drain 6000/36 (950 W, max. 6.000 l/h, 34m Förderhöhe, Fremdkörper bis 2 mm
    kostet knapp über 110€ + etwa 50€ für nen Pumpenwächter. macht etwa 160-170€
    Die liefert 3,5 BAR bei 10m Höhe verliert er ziemlich genau 1BAR. bleiben 2,5bar übrig
    und bis zu 6000l/h
    FÜr mich is alles was mit grobkörnigem klar kommt ne Schmutzwasserpumpe *gg*

    oder gleich ne Nummer stärker:
    T.I.P. Tiefbrunnenpumpe AJ 4 Plus 95/40 + Elektronische Pumpensteuerung BRIO 2000 M
    hat 4 Bar Druck und es bleiben bei 10m Förderhöhe noch etwa 3Bar Übrig.
    kostet mit Druckwächter etwa 215€ und liefert bis zu 5500l/h.
    Die Tiefbrunnenpumpe kommt mit etwas mehr Sand noch gut klar.
     
  • Zurück
    Oben Unten