Hat jemand Erfahrung mit der Bayernfeige violetta?

In der 1. Zeile, 8. Wort steht GWH. Das heißt Gewächshaus (44 qm
Uijegerl, das hatte ich tatsächlich übersehen...🤦🏼‍♀️ da war wohl der Wunsch die Mutter des Gedankens...
Na gut, dann hake ich das Thema Feige für mich ab, ein GWH kann ich leider nicht bieten. Danke fürs Richtigstellen, Poldstetten.
 
  • @Platero

    Das habe ich alles schon zigmal gemacht, mit dem Ergebnis, dass ich zu jeder der angeblich frostharten Sorten exakt dasselbe irgendwo im Internet gefunden habe, was du nun über die Violetta schreibst. ;-)

    Mich interessierte die Sorte von @poldstetten nun deswegen, weil wir quasi "Nachbarn" sind - und wenn er seine Pflanze wirklich von Plattner hat und das bei ihm so klappt, es hier evtl. auch klappen könnte.

    Ansonsten halte ich mich nicht weiter mit dem Thema auf, da man wie gesagt leider zu jeder angeblich noch so frostharten Sorte Forumseinträge findet, wo User berichteten, dass die Sorte eben doch nicht so frosthart gewesen sei wie angepriesen...

    Das einzige, was ich ausprobieren würde wäre deswegen etwas, das sich hier "in der Nachbarschaft" bewährt hat.

    @wilde Gärtnerin ob man wohl bei Manufactum anfragen könnte woher sie ihre Feigenpflanzen beziehen?

    Es gibt sicher noch andere Vermehrer als Plattner, vielleicht handelte es sich ja wirklich um eine andere Pflanze?
    Darf ich fragen wie ihr sie in den ersten Wintern geschützt habt?

    Entschuldige die verspätete Antwort.
    Auch , wenn es für dich (wie auch für mich) nicht mehr interessant ist:
    Manufactum gibt keine Auskunft über genaue Bezugsquelle,
    Wäre ja auch wenig klug, wenn man dann woanders billiger bestellen würde.
    Mein Mann hat leider einen Narren an Manufactum gefressen;-)

    LG
     
    Wilde Gärtnerin, das ist schade, aber "nachvollziehbar"... die meisten großen Firma macht es eben so wie es für sie am bequemsten (günstigsten) ist... ganz gleich, was man sich auf die Fahnen geschrieben hat.

    Poldstetten war so nett, mir Stecklinge seiner Feige anzubieten :love: - die werden wir dann ein einigen Wochen holen gehen, dann starte ich trotz Allem einen Versuch.
    Ich werde dann hier berichten - wer weiß, vielleicht geht's ja doch draußen (mit Winterschutz).
    Laut Züchter (der übrigens tatsächlich Plattner selbst ist - laut deren Homepage) soll es ja möglich sein.
    Aber mal schauen.
     
  • Dann wünsch ich viel Glück fürs Experiment.
    Wir hatten sie damals in einem Beet nahe der SW-Hauswand (dort wächst inzwischen WEin!) Zgepflanzt und sie geschützt: Wurzeln mit Mulch und Zweige, wenns ganz kalt wurde mit Sackleinen.
    Vielleicht hätte wir sie die ersten Jahre eher im Topf halten und bei Gefahr in Sicherheit bringen müssen?
     
  • Vielleicht hätte wir sie die ersten Jahre eher im Topf halten und bei Gefahr in Sicherheit bringen müssen?
    Wie groß war eure Pflanze denn..?
    Ja, die ersten Jahre soll man sie drinnen überwintern, das hatten wir damals auch getan, das "Auswildern" klappte dann gut (obwohl wir die Sorte gar nicht kannten, war ein Geschenk).
    Stecklinge sollte man auch die ersten Jahre geschützt überwintern... muss ich mir auch noch überlegen wie ich das mache.
    Allerdings denke ich, dass Sackleinen wahrscheinlich dann als erster Winterschutz nicht ausreichen wird.
    Wir hatten die Feige, wie gesagt, wie eine Bananenstaude geschützt - mit Käfig und Strohl/Mulch.
     
  • Zurück
    Oben Unten