Hainbuche vor Thuja?

Diaries

Neuling
Registriert
23. Feb. 2022
Beiträge
5
Hallo,
Ich habe leider an meiner Grundstücksgrenze eine ca. 30meter lange Thuja Hecke stehen (vom Vorbesitzer gepflanzt). Ich möchte aber einen naturnahen Garten, wofür ich auch schon einiges getan habe. Aber diese leblose Thuja Wand ist einfach furchtbar. Ich hätte so gern Hainbuche. Das Problem ist, wenn ich die Thujas entferne und stattdessen was anderes Pflanze, dann wird es etliche Jahre dauern und in dieser Zeit würde ich auf dem präsentierteller sitzen (Eckgrundstück mit sehr vielen neugierigen Blicken) und das kann ich absolut nicht leiden….
wäre es denn nicht eine Möglichkeit, einfach etwas Erde so 30cm vor der Thuja Hecke anzuhäufen und dort vereinzelt Hainbuchen zu pflanzen ??? Ich weiß Thuja macht die Erde sauer … ob das mit der Zeit ein Problem für die Hainbuchen werden würde? Mit den Wurzeln müsste es ja theoretisch keine großen Probleme geben… die Hainbuche ist ja tiefwurzelnd.
was sagt ihr - kann das klappen?? Oder kann ich mir die Mühe sparen?
die einzige andere Möglichkeit für mich wäre, sehr viel Geld in die Hand zu nehmen und dann erst die Thujas zu entfernen und dann einen 30m Sichtschutzzaun aufzustellen und dann davor Hainbuche etc. zu pflanzen. Denn ich kann und möchte wirklich nicht 5-10 Jahre oder länger mich unwohl und beobachtet im Garten fühlen 😣
Ich freue mich auf Antworten!!
 
  • Ohne jetzt das Ganze zu kennen würde ich dir - wenn du wirklich bereit bist, etwas Geld an die Hand zu nehmen - zur zweiten Möglichkeit raten. Denn du wirst wohl kaum viel Platz zwischen Thujahecke und Strasse haben? Und zu nahe der Strasse darfst du meines Wissens sowieso nicht pflanzen.

    Ich finde es aber grossartig, dass du die Thujahecke gegen eine andere naturnähere Hecke ersetzen willst. Wenn du Platz hast, wäre eine gemischte Hecke natürlich noch einmal so wertvoll.

    5 - 10 Jahre musst du übrigens nicht warten, so eine Hecke kann durchaus in 3 - 5 Jahren recht blickdicht zuwachsen, besonders wenn die Jungpflanzen gut genährt und gepflegt werden.
     
    Ich würde dann auch eher in den sauren Apfel beißen, und die Thuja entfernen.
    Sie nehmen der Hainbuche nicht nur Wasser und Nährstoffe weg, sondern auch
    viel Licht.
     
  • Von den Hainbuchen gibts auch größere zu kaufen, ist halt eine Geldfrage...
    Musst aber auch bedenken, dass im Winter der Sichtschutz durchlässig ist, weil da nur die braunen Blätter, wenn überhaupt an der Hainbuche sind...
    Da würde ich lieber zu Sträuchern greifen, sind günstiger, manche wachsen schnell und mit Blüten gibts auch sehr schöne, was den Bienen zu Gute kommen würde.
     
  • Hallo @Diaries

    ich stand/stehe vor dem selben Dilema , Thuja Hecke 15m lang , guter Sichtschutz aber einfach eien "tote" Hecke , Grundstück grenzt an einen vielbefahrenen Rad/Wanderweg
    Hab einfach angefangen pro Jahr 2 bis 4 Thuja zu entfernen und durch eine Wildobsthecke zu ersetzen

    Positiver nebeneffekt man kommt jetzt viel eher mit Leuten ins Gespräch weil zwar im sommer ein guter Sichtschutz gegeben ist aber man sich nicht total von der Umwelt abkapselt

    Und so eine Thuja ist relativ leicht zu entwurzeln ist ja en Flachwurzler--> einfach alle Äste entfernen und mitsamt den Stamm in alle richtungen kippen bis die Hauptwurzel bricht

    Danach einfach etwas Kompost einarbeiten und eine neu Heckenplanze setzen
    Es muß ja nicht alles sofort umgestaltet werden , manchmal muß ein Garten auch einfach nur wachsen
     
    Vielen lieben Dank für die Antworten.
    ich habe mir eure Ratschläge zu Herz genommen und auch noch weiter recherchiert.
    Ich denke ihr habt recht, ich werde zum nächsten Winter hin die Thuja komplett entfernen und die Hainbuche dann pflanzen. Aber nur ca.20 Meter. Die restlichen 10 Meter werde ich schöne Sträucher und Wildrosen pflanzen. Welche genau steht noch nicht zu 100%. Und ja, ich weiß dass ich im Winter mit der Hainbuche und co.keinen bzw.nur einen leichten Sichtschutz haben werde. Aber das ist okay, ich hab auch nicht vor mich an eisigen Januartagen in den Garten zu legen oder zu grillen 😄. Es ist doch schön wenn der Garten Bewegung und leben und den Wandel der Jahreszeiten wieder spiegelt! Und wenn Vögel in der Hecke nisten und im Frühling endlich grüne Triebe zum Vorschein kommen! Immergrün muss doch in den meisten Fällen wirklich nicht sein.
    Vielen lieben Dank an alle und ein schönes Wochenende!
    diaries
     
  • Danke für die Verlinkung @Wasserlinse :love:
    Für eine Hecke, die hauptsächlich vor unerwünschten Einblicken schützen soll, würde ich jedoch zumindest einen Teil der Sträucher anders wählen.
    @Diaries
    Uns ging es um eine Wildhecke als Abgrenzung nach hinten raus um den Gartenbereich einzufrieden/wohnlicher zu machen. Der freie Blick auf die Obstwiese dahinter war/ist schön, sorgte aber nicht für den gewünschten privaten Wohlfühlbereich. Unerwünschte Einblicke von Fußgängern haben wir da gar keine. Nur mal die wirklich lieben Nachbarn, die sich um ihre Plantage kümmern. Da ergibt sich dann gerne ein ausgiebiges Schwätzchen:paar::cool:
    Wir wohnen in einem Dorf mit ca. 120 Einwohnern - lach. Unsere gewünschten Ziele werden sich daher vermutlich deutlich unterscheiden.

    Dennoch: Hainbuche kann ich Dir uneingeschränkt empfehlen.
    Und wenn Du größere Pflanzen (+/- 120 cm) setzt, dauert es auch gar nicht so lange, bis die Hecke auch ohne Blätter fast blickdicht wird.
    Heckenbilder finde ich bestimmt auch noch in den nächsten Tagen und reiche sie nach.

    Tipp: leicht versetzt pflanzen und in den ersten 2/3 Jahren nicht nur seitlich und oben schneiden, sondern auch senkrecht zwischen den Pflanzen von oben nach unten. Sieht erstmal seltsam aus, aber sie verzweigen sich dann auch dort gut und werden schnell dichter.

    Schau mal hier als erstes Beispiel am Hainbuchenbogen wie schnell das ging:
    Dorfgarten im Hegau - Hausgarten.net
    Post #131
    Und vielleicht hilft Dir dieser Faden ein bisschen
    Hainbuche Carpinus betulus - wann pflanzen, wo kaufen? - Hausgarten.net
    Da sollte ich mal ein Update machen :oops:

    Für die Blütenhecke würde ich spontan
    Felsenbirne, Zierapfel, Sommerspiere, echten Flieder (Syringa vulgaris) vorschlagen.
    Alle wachsen recht zügig, sind naturnah und nicht zu teuer in der Anschaffung.
    Aber da gibt es noch so viel mehr, von dem ich keine Ahnung habe.
    Und Du scheinst Dich ja schon damit zu beschäftigen:love:
    Bis zum nächsten Herbst/Winter ist noch viel Zeit für Überlegen, recherchieren....

    Falls Du Fragen hast: immer gerne her damit :paar:
     
  • Zurück
    Oben Unten