Hainbuche: Pflegeaufwand

Registriert
16. Sep. 2009
Beiträge
6
Wir werden im Herbst eine ca. 10 m Hecke pflanzen.

Mein Favorit derzeit ist die Hainbuche, wegen der Färbung und weil sie lebendiger ist wie Kirschlorbeer, Liguster oder Eibe und weil sie als sehr robust gilt und schnell wächst

Die Hecke sitzt am direkt neben einer Mauer aus Natursteinfindlingen (Höhe 1,50m). Auf der anderen Seite der Mauer befinden sich Carports/Stellplätze.

Wie oft müsst Ihr eure Hainbuchen-Hecke schneiden bzw wieviel Stress machen die Blätter die abfallen (und die bei uns auf den Stellplätzen landen würden (die nicht uns gehören) - Ein Bekannter von uns pflanzt eine Eiben-Hecke weil er sich die Tortur mit Schneiden und so nicht geben will...

Grüße
Michi
 
  • Also, ich würde mir das wirklich überlegen. Hainbuche musst Du mindestens 1-mal im Jahr schneiden bzw. besser 2-mal im Jahr. Dazu kommt noch das Laub. Allmählich beginnt die Zeit wo die Hecke über Wochen u. Monate Laub abwirft. Mein Nachbar hat leider so eine Hecke. Wenn ich mit meinem Baumlaub fertig bin, kann ich pausenlos das Laub der Hecke aufsammeln, da dieses auch immer in meinem Teich fällt. Ich habe aus diesem Grund eine Kirschlorbeerhecke gesetzt. Damit ich aber nicht immer vor eine grüne Wand schaue, habe ich in der Reihenfolge 3 Kirschlorbeer, 1 Hibiscus gepflanzt. Da der Hibiskus im Sommer sehr schön blüht war das für mich die beste Lösung. Ich kann ja mal eine Foto schicken, wenn gewünscht.
    Viele Grüße
    und überlegs Dir nochmal....
     
    Au ja Bilder wären klasse.

    Bei Kirschlorbeer bin ich / war ich bisher mistrauische wegen:

    - Giftigkeit
    - Verträglichkeit eines sonnigen Standortes (zumindest habe ich bisher keine Sorte gefunden)
     
  • Hallo Michi!

    Ja ich kann mich Piper nur anschliessen.
    Ich ärgere mich jedes Frühjahr darüber, dass genau zu dem Zeitpunkt, in dem die Stauden austreiben und sich die selbstausgesäeten Pflanzen blicken lassen, ich mich damit beschäftigen muss, dass Laub in mühevoller Kleinarbeit aus den Beeten rauszuklauben.

    Ausserdem habe ich an meiner Hecke (Blutbuche) jedes Frühjahr einen mehr oder weniger starken Lausbefall (Wollläuse).
    An der grünen Hainbuche, die wir in der Nachbarschaft haben, ist der Befall zwar nicht so schlimm, aber trotzdem eklig (pappige und zerfressene Blätter).

    Ich würde Dir zu einer Ziersträucherhecke raten. Da hast Du immer was Blühendes (z.B. Forsythie, Sommerflieder, Hibiskus).
     
  • Also ich find Hainbuchenhecken wunderbar, gerade auch weil sie leider relativ selten geworden sind. Läuse hat meine Hecke noch nie gehabt und das bischen Laub ? Mich hats noch nicht gestört. Gehört doch zur Natur dazu, dass Laub im Herbst abfällt :rolleyes:

    LG Tilia
     
    Also ich find Hainbuchenhecken wunderbar, gerade auch weil sie leider relativ selten geworden sind. Läuse hat meine Hecke noch nie gehabt und das bischen Laub ? Mich hats noch nicht gestört. Gehört doch zur Natur dazu, dass Laub im Herbst abfällt :rolleyes:

    LG Tilia

    Schön,dass Du von Läusen verschont geblieben bist.
    Bei uns haben leider alle Hecken Lausbefall.
    Übrigens - das (bisschen) Laub im Herbst stört mich auch nicht.
    Da ist ja bereits fast alles abgeblüht.
    Nur das immens viele Laub im Frühjahr!!!:confused::confused::confused:
     
  • Ich würde Dir zu einer Ziersträucherhecke raten. Da hast Du immer was Blühendes (z.B. Forsythie, Sommerflieder, Hibiskus).
    #
    dem kann ich mich nur anschliessen. ausser den genannten bieten sich noch an: weigelie, deutzie, bauernjasmin, blutjohannisbeere, weisse und rote spiersträucher, schneebeere, weißdorn
     
    Jaa, ich find sie auch schön, denn meine Eltern haben eine! Und die hat auch nix gehabt.
    Und wer durfte sich sportlich betätigen beim Fegen der Straße? Richtig, der Nachwuchs, also ich! War auch net der Weltuntergang.

    Aber eines sag ich mal im Bezug zum Kirschlorbeer: Unser Kirschlorbeer im Innenhof kriegt von 12.00 bis 20.00 im Hochsommer Sonne satt, das schad dem mal gar nix! Richtig sattes Grün und schön zwei Mal im Jahr blühend, toll für die Bienchen.

    Aber Sommerflieder ist natürlich auch total schön!

    Beste Grüße
    Doro
     
    Hey vielen Dank für die Antworten. Hat meine Befürchtungen irgendwie bestätigt.

    Da ich nicht unbedingt fegen will wie der Weltmeister und viel von dem Laub auf den Grundstücken meiner (pingeligen) Nachbarn landen würde, wirds wohl doch Kirschlorbeer werden. Die Sorte "Caucasica" scheint ja recht schmal zu wachsen.
    Ich hoffe das unsere Kinder so vernünftig sind/werden und sich mit Lorbeeren und den Blättern nicht den Bauch vollschlagen...

    Das mit dem Auflockern war ne klasse Idee. Wir werden vermutlich sonnenblumen und einen Fllieder in der Nähe pflanzen...

    Michi
     
    Hi Michi, sorry, komme leider erst jetzt dazu Dir die Bilder zu schicken. Aber jetzt.....
    Mein Kirschlorbeer ist noch nicht so groß, aber mir gefällts. Der größere ist Hibiskus.
    Viele Grüße
     

    Anhänge

    • DSC07292.webp
      DSC07292.webp
      653,6 KB · Aufrufe: 812
    • DSC07290.webp
      DSC07290.webp
      652 KB · Aufrufe: 667
  • Hey vielen Dank, für die Bilder. Sieht echt gut aus.

    -> Wie groß sind denn die Pflanzen
    -> und: wieviel Stück wurden auf einen Meter gepflanzt?

    Morgen gehts bei uns los :-) Pflanzen wollen wir

    - 25 Kirschlorbeer Etna (60cm)
    - einen Bambus Fargesia Jumbo
    - 2 Clematis Montana Rubens
    - Schmetterlingsflieder
    - 2 Pampasgräser
    - ein paar Steinpflanzen für die Natursteinmauer

    Unsere Hecke wird ca. 10m. Bin am überlegen ob ich die beiden Clematis zwischen die Hecke pflanze also 3m Kirschloorbeer - 1 Clematis - 3m Kirschloorbeer - 1 Clematis und dann wieder 3 m Kirschlorbeer....

    Die Baumschule woch ich die Pflanzen her habe meint, der Kirschlorbeer und die Clematis verwachsen sich irgendwann und dann siehts komisch aus. Aber wie auf deinen Bildern finde ich gut zu sehen ist, sieht es klasse aus solange die Pflanzen nicht sooo riesig sind - und bis sie die Größe haben dauert es ja locker 3-5 Jahre. *GRÜBEL* - *AM-KOPF-KRATZ*

    Euch nen schönen Tag
    Michi
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hi Michi,
    schön, dass Dir meine Hecke gefällt.
    Ich habe immer mit einem Hibiskus angefangen. Dann hatte ich vier Kirschlorbeer und wieder einen Hibiskus. Das wurde aber zu eng. Ich habe jetzt 1 Hibiskus , zwei-drei Kirschlorbeer, dann wieder Hibiskus. Es kann sein, dass später nur zwei Kirschlorbeer stehenbleiben. Da muss man mal abwarten, wie breit die werden. Kirschlorbeer würde ich im Abstand von ca. 50 cm setzen.
    Bei Dir soll Clematis rein ?? Clematis ist eine Schlingpflanze. Über kurz oder lang, wird die sich um den Kirschlorbeer schlingen. Da hat die Baumschule schon Recht. Das würde ich mir auch überlegen. Hibiskus ist kein Schlinger.
    So, wünsche schonmal viel Spass beim einpflanzen.
    Viele Grüsse
    Sonja
     
    Hi Sonja,

    das mit den Schlingpfanzen stimmt natürlich. Das "Ineinander wachsen"hat mich auch nachdenklich gestimmt. Ausserdem sind 10m eh nicht so lang. Also hab ich jetzt die Clematis in das andere Eck des Gartens gesetzt, wo ich die nächsten Tage noch aus Bambusstäben o.ä. eine Gestellt zum Hochranken basteln werde...
    ich schick mal Bilder hoch sobald Gras über die Sache gewachsen ist....
     
  • Zurück
    Oben Unten