Hainbuche Carpinus betulus - wann pflanzen, wo kaufen?

Hallo Anne,
würdest Du wirklich wachsen lassen nur um den Nachbarn zu ärgern:d:D
LG
Elkevogel


Hallo Elke, habs jetzt erst gelesen ;)
Nein, ich will den Nachbarn damit nicht ärgern, hab nur mal ne Begrenzung mit
Thujas gesehen, da war nichts geschnitten.
In meinen Augen waren das wunderschöne, volle und gut gewachsene Bäume.
Diese Optik gefiel mir viel besser, als meine akkurat ??? geschnittenen :)
 
  • Hab ich das richtig verstanden - Du willst die Bäume in einer Hainbuchenhecke wachsen lassen?

    Thujen sind im Gegensatz zu Hainbuchen schmalwachsende Bäume.
    Die Hainbuche wird genau so breit wie hoch also je Baum 15m. Wenn die Bäume auf 2 Seiten begrenzt werden dann gehen sie in die andere Richtung noch weiter, d.h. die Hecke wird ohne Schnitt 15m und breiter.
    Ferner schießen die Bäume nach oben.
    Wenn du Sie später schneidest, dann wächst innen kaum noch laub und die
    Hecke wird unten kahl.

    Auch bei Thujenhecken treten solche Probleme auf, aber nicht in dem extremen Maße wei die Bäume schmal wachsend sind. Die HEcke wird mit jedem JAhr breiter und breiter und wenn man diese später beschneidet bleibt auch diese Innen kahl.

    Ich hab eine solche Thujenhecke mit 5m hohen Thujen

    Thujen.webp

    Auch bei Thujen ist dies nicht zu empfehlen. Selbst deutlich niedrigeren HEcken geht irgendwann mal das Wasser aus.Diese sitzen vermutlich auf einer Wasserader, denn gegossen werden sie nie.

    In unserem Falle liebt der Nachbar unsere Thujen fast mehr wie mir. Als ich sie mal Fällen wollte hat er erheblich protestiert.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Thomash,
    da hast Du was missverstanden:grins:

    Anne hat sich über einen Nachbarn geärgert, der an ihrem Thujenschnitt rummäkelte und so hat sie überlegt, sie einfach wachsen zu lassen (tut sie aber doch nicht)
    Und mir kommen Thujen niemals nicht in den Garten!
    Ich mag die Friedhofsbäume einfach nicht. Muss aber auch zugeben, dass sie schnell dicht machen und dabei oft immer noch besser aussehen als Kirschlorbeer.
    Und meine Hainbuchen werden jetzt und auch zukünftig geschnitten.

    Was mache ich denn nun mit den hier
    Frage: da sind ein paar Pflanzen dabei, die nur wenig Austrieb am Stamm haben:- ein Büschel unten, eins in der Mitte, eins oben. Der Rest vom Stamm ist kahl.

    Sollte ich da wirklich einen kompletten Kahlschlag riskieren?
    Oder doch nochmal abwarten?
    Oder könnte ich die höflich reklamieren (von den gelieferten 15 St. sind 5 so "stückig")

    Viele liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Meine Erfahrung bezeiht sich auf Obstbäume, aber ich denke dass die meisten Bäume ähnlich reagieren. Hab bei einem Obstbaum sämtliche Äste abgeschnitten, weil diese von Hunden zerfetzt wurden. Der Baum entwickelte daraufhin eine Vielzahl mehr an Augen.

    Schneide auch die Pflanzen mit wenig Austrieb, dann bilden sich noch mehr Augen und die Hecke wird dichter.

    Warte aber noch auf andere Meinungen.
     
  • Hallo,

    die Ungeduld siegte: wir haben nochmal Hainbuchen nachbestellt (diesmal bei Eggert) und werden nun doch dichter pflanzen (auf Lücke in 2ter Reihe).

    Zusätzlich haben wir eine Apfelquitte und ein 10er Set
    Bienennährgehölze
    gekauft.

    Damit werden wir hoffentlich die Hecke im Süden des Gartens endlich mal hinbekommen.
    Bisher gedeihen dort nur 1 Holunder, 1 Schmetterlingsflieder, 1 Blutpflaume und ein "ich weiß nicht mehr was". Auf ca. 10 Metern ist das doch recht was übersichtlich:rolleyes:
    Die Quitte kommt wohl auch mit in die Hecke - dann allerdings am Rand.
    Ich hätte lieber eine Birnenquitte gehabt, aber Boden und Lage sind für die hier leider nicht so tauglich.

    Bilder folgen nach Lieferung und Pflanzung.

    LG
    Elkevogel
     
    Elke,
    Anne hat sich über einen Nachbarn geärgert, der an ihrem Thujenschnitt rummäkelte und so hat sie überlegt, sie einfach wachsen zu lassen (tut sie aber doch nicht)


    TUT SIE DOCH !! :D
    Zumindest für die nächsten 2 Jahre, oder so !
    Der Kahlschlag von oben fängt jetzt erst an, wieder zuzuwachsen,
    und ehe da nicht alles wieder dicht ist, kommt mir keine Heckenschere
    mehr da dran ;)
    Vergiß Deine Bilder nicht, wenn Du neu gepflanzt hast :pa:
     
  • Hallo Anne,
    finde ich gut:pa:
    Deine Pflanzen, Deine Optik - soll der Nachbar doch den Schnabel halten.
    Aber 2 oder 3 Jahre heißt ja noch lange nicht, dass Du einfach unkontrolliert wuchern lässt.
    Aber wer weiß:grins:

    Wir hatten grade am Wochenende wieder Gespräch übern Zaun mit Nachbars - endlich wieder Gartensabbelwetter.
    Die freuen sich über unseren den Pflanzenkauf für die Wildhecke - tut ja auch ihren Bienen gut.

    Und ja klar, Bilder folgen. Von Hainbuche und Wildhecke.
    Ich warte sehnsüchtig und ungeduldig auf den Versandmeldung von Eggert.

    LG
    Elkevogel
     
    Hallo,

    am Dienstag Abend kam die Lieferung von Eggert per DPD (Versand am Montag).
    Verpackung super, Pflanzen gut aussehend.
    Schnell 2 Mörtelkübel mit Wasser gefüllt und alles reingestellt.
    Mittwochnachmittag habe ich dann gebuddelt:
    2016-04-06 Lieferung.JPG2016-04-06 2 für Buchenbogen.JPG
    2016-04-06 vor der Nachpflanzung.JPG 2016-04-06 nach der Nachpflanzung1 - vor Schnitt.JPG2016-04-06 nach der Nachpflanzung2 - vor Schnitt.JPG 2016-04-06 nach der Nachpflanzung1 - nach Schnitt.JPG

    (Umpf - das mit dem Drehen muss ich noch üben:().

    Nun stehen die Pflanzen eigentlich ein bisschen dicht - wir sind aber zufrieden.
    Und sollten die Hainbuchen sich nicht irgendwann als Nistplatz anbieten sollen die Piepmätze eben auf die Wildhecke ausweichen. Da wären sie auch ungestörter und ich muss beim Buddeln keine Rücksicht nehmen.
    Hoffentlich wächst alles gut an.

    Die Pflanzen für die Wildhecke habe ich erstmal im noch leeren Gemüsebeet eingeschlagen. Da muss GöGa die Löcher buddeln (steiniger Lehm in leichter Hanglage) und der hat im Moment wenig Zeit. Wenn mal 'ne Stunde am Abend drin ist buddelt er lieber für das GWH im steinigen Lehm.
    Und ich mache dafür gleich einen neuen Thread auf - vielleicht sollte ich in Zukunft doch lieber erst fragen und dann kaufen;)

    LG
    Elkevogel
     
    Hallo,

    die Buchenhecke entwickelt sich prächtig:

    2016-06-02 Buchenhecke.JPG

    Da werde ich die Pflanzen aus 2015 demnächst kräftig zurückschneiden müssen und muss nicht mehr die Nagelschere benutzen:grins:
    Da kann ich wohl schon die kleine Akkuheckenschere einsetzen, die ich auch für die Buchshecken nehme (wechselbar zwischen Gras- und Hecke von Bo..ch)
    Die neuen Pflanzen machen sich aber auch gut:D

    Nächstes Jahr ist die Hecke dicht:D:D:D

    Ganz rechts soll ein Heckenbogen entstehen, daher die höheren Stäbe. Gegenüber, auf der anderen Seite der Platten stehen auch 2 höhere Hainbuchen, die sich irgendwann einmal oben treffen sollen.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Hier nochmal vor dem ersten "richtigen" Schnitt:

    2016-06-18 Buchenhecke vor Schnitt.JPG

    Und danach:

    2016-06-20 Buchenhecke nach Schnitt.JPG

    Mittlerweile haben wir einen Kümmerling aus der ganz feuchten Ecke am Zaun und ein überzähliges Exemplar noch als Verlängerung nach links (wo der Obelisk steht)
    gepflanzt.

    LG
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten