Hainbuche Carpinus betulus - wann pflanzen, wo kaufen?

  • Hallo und lieben Dank fürs Mutmachen:pa::D

    Mir wurde Donnerstag am Telefon gesagt, dass die Pflanzen verpackt sind und noch vor Ostern an DHL/GLS übergeben werden.
    Naja, dass war wohl nix.

    Ich habe erst einmal im Leben Pflanzen bestellt und das war vor 20 Jahren bei A&S: Kathastrophal und ein Eid: niemals wieder!
    Die mir mal geschenkten Rosen von Pö... waren auch nicht so der Brüller.
    Aber die hier schon so häufig gelesenen Empfehlungen in Bezug auf Horstmann und Egg.. stimmten mich zuversichtlich:)
    Nun denn: no risk, no fun:d

    @thomash
    ja, es sind wurzelnackte Pflanzen und der Graben ist bis auf den letzten Meter ausgehoben.
    Und während die Zöglinge wässern bzw. ich schon mal mit einbuddeln anfange schafft GöGa den Rest locker.

    Morgen ruft erst mal der Lago
    und dann sehe ich weiter.

    LG
    Elkevogel
     
    AW: wurzelnackte Hainbuche ist gepflanzt (4/2015)

    Hallo,
    so, es ist vollbracht :D

    Die Sendung von Horstmann ist gestern eingetroffen und die Postbotin hat sie an bestmöglicher Stelle abgelegt.
    Die Pflanzen waren wirklich super verpackt:
    ein schmaler, langer Karton mit Heu ausgestopft (Futter fürs Hochbeet - grins) und mitten drin wirklich noch feuchte Pflanzen(-wurzeln) mit teilweise schon Austrieb in Folie eingeschlagen.

    Wir haben dann erstmal gut 2 Stunden gewässert, den Graben weiter ausgehoben und - nach leichtem Wurzelschnitt - 14 von 15 Hainbuchen eingebuddelt:

    2015-04-09 Heckenpflanzung2.webp 2015-04-09 Heckenpflanzung4.webp

    2015-04-09 Heckenpflanzung6.webp

    Die Nr. 15 bekommt irgendwo einen Sonderplatz als Solitär.

    Insgesamt bin ich also mit der Lieferung der Heckenpflanzen sehr zufrieden:D
    Einzig die Größe lässt mich noch etwas nachdenken:
    Bestellt war 80 - 120 cm
    Keine ist höher als 80 und einige sind nur 70 cm (gemessen ab oberster Wurzel)
    Aber die meisten haben oben einen frischen Schnitt.
    Insofern ist die Liefergröße doch OK, oder?
    (das nennt man sonst meckern auf hohem Niveau - grins)

    Der gleich mit bestellte Holunder kommt hinter dem Zaun ungefähr auf Höhe des Zaunpfahls hinter der Bank. Vielleicht bekommen wir dann irgendwann mal ein bisschen Schatten in der Ecke (hinter der Bank ist Süden).

    Und ja - der Bereich hinter dem Zaun, die Schräge hoch und noch ca. 30 cm eben gehört zu unserem Mietgarten (die Einzäunung begreift hier niemand; die "Verursacher" leben nicht mehr).
    Und nochmal ja - die Pflanzung des Hollers (und der weiteren Blütenhecke hinter dem Zaun) ist mit Nachbars abgesprochen.
    Die befürworten das sogar zumal wir Ihnen keine Sonne von den Beerenpflanzen "klauen":grins:

    Ganz erfreute und positiv gestimmte Grüße vom

    Elkevogel
     
  • Die Nr. 15 heb dir gut erreichbar auf. Es ist normal, dass von neu gepflanzten Hecken die eine oder andere mal nicht anwächst bzw. das 2. Standjahr nicht erreicht, dann ist so eine Reservepflanze sehr willkommen.

    Aber das weißt du vielleicht erst 2016. Bis dahin freu dich an den neuen Pflänzchen und trau dich, die im Sommer gut runterzuschneiden. Sonst werden die nächstes Jahr nicht schön dicht. Viel Erfolg mit deiner kleinen Hecke, und schön, dass die Lieferung doch sehr ordentlich ankam. :grins:
     
    AW: Hecke (Hainbuche) unterpflanzen

    Hallo,

    mal ein Update:
    bis jetzt sieht es aus als ob tatsächlich alle 15 Pflanzen anwachsen:D
    Die meisten schieben schon deutlich Blätter, bei ein paar sind bisher nur schwellende Knospen sichtbar.
    Wir gießen fleißig und hoffen...

    Wie geht es weiter?
    Unter der Hecke den Boden lieber freihalten oder darf der auch von Wiese/Rasen zugewachsen werden (Schnitt macht Arbeit)?
    Oder wäre auch ein Bodendecker wie Günsel oder Johanniskraut (ganz niedrig) denkbar?
    Ich will in jedem Fall ein gern paar Blumenzwiebeln dort unterbringen: Perlhyazinthe, Narzisse, Wildtulpe und außerdem Vergissmeinnichtsämlinge.
    Würde das den Hainbuchen schaden?

    Häckselmulch möchte ich nicht so gern. Der wird im Gemüsegarten unter den Himbeeren von vermutlich einer Katze recht großflächig und regelmäßig verteilt - die wälzt sich drin, fühlt sich wohl und ich darf aufräumen. Das muss ich im Wohn-/Wohlfühlgarten nicht so unbedingt haben:rolleyes:

    Für Tipps wäre ich dankbar.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Mit Rasenschnitt mulchen wär anfangs auf jeden Fall gut, damit der Boden feucht bleibt und die neuen Pflanzen sich erstmal solide ansiedeln können.

    Aber wenn ich mich recht erinnere, hast du eher Staunässeprobleme? Dann brauchst du natürlich keinen Rasenmulch zum Feuchthalten, sondern kannst dort was pflanzen, obwohl ich damit bis zum nächsten Jahr warten würde.

    Unter hiesiger, inzwischen dreijähriger Buchenhecke wächst alles mögliche freiwillig: Schneeglöckchen, Hahnensporn, Veilchen, Aronstab, Vergissmeinnicht, Gundermann. Neuerdings sogar Taglilien, obwohl keiner weiß, wie die die gut 20 Meter vom Beet bis dahin geschafft haben. Die Hecke macht nicht den Eindruck, als schade es ihr.

    Aktiv gepflanzt haben wir dort nie was, immer nur mit Rasenschnitt gemulcht und im Herbst Falläpfel drunter verfaulen lassen. Die Vegetation kam von selbst.
     
    Hallo Rosabelverde,

    lange nicht hier rein geschaut, sorry.
    Staunässe haben wir eigentlich nur nach der Schneeschmelze. Ansonsten ist der Bereich nur feucht.
    OK, Rasenmulch ist kein Problem, der fällt jede Woche in Massen an und hält nicht nur feucht sondern reduziert auch die Ansiedlung von Wildkräutern.
    Ein paar Zwiebelchen habe ich dort auch schon gepflanzt und eine Fetthenne und eine Taglilie.
    Weitere Zwiebeln werden noch folgen und Vergissmeinnicht will ich noch umsetzen, damit sie sich dort versamen (sonst kommen die Sämlinge dahin)

    Grundsätzlich aber mal eher: Boden offen halten und keine Wiese durchwachsen lassen, oder?

    Ginge ein Bodendecker wie Günsel?
    Wenn der in die Wiese wächst, wird er einfach abgemäht (Rasenkanten will ich nicht)

    Ach so, es schieben (jetzt sicher) alle 15 Hainbuchen Blätter - offensichtlich gab es eine Anwachsquote von 100% und auch der Holunder wächst:D:D:D

    LG
    Elkevogel
     
  • Besser spät als nie - grins:

    2015-08-25.jpg

    Das Bild ist nicht optimal, aber es reicht aus um zu erkennen, dass alle Hainbuchen angewachsen sind und gedeihen.
    Außerdem ist ein Hemmerocallis-Beet entstanden und auch denen geht es dort gut.
    Mehr und bessere Bilder folgen spätestens 2016.

    LG
    Elkevogel
     
  • Ich hab nur ein wenig 'Erfahrung mit Obstbäumen.

    Aber evt alle Zweige abschneiden in der Hoffnung dass dann auch unten mehr Zweige austreiben. Hab ich bei Obstbäumen schon gemacht. Frag dazu bitte aber vorher noch einen Experten.
     
    Lach, thomash & Sunstar - ihr seid lustig:pa:
    Ich freue mich auf positive Kommentare zur Hecke und ihr nörgelt am mangelnden Schnitt rum:grins:
    Erstmal bin ich wirklich happy, dass alle Pflanzen angewachsen sind.
    Den Neuaustrieb habe ich im Sommer immer mal wieder pinziert und alles weitere warte ich ungeduldig bis zum Frühjahr ab.

    GöGa findet, dass die Pflanzen zu weit auseinander stehen und "wir sollten doch welche nachbestellen/-pflanzen".
    Er ist noch ungeduldiger als ich:d

    Den Hinweis von Mo
    .. sie wird auch zu oft geschnitten, dadurch verästelt sie sehr stark und das sieht dann nicht mehr so schön aus, ist auch ungünstig für Vögel
    finde ich ganz großartig - genau darum geht es mir: Raumteiler für Mensch UND Lebensraum für Vögel und Co.

    Warten wir mal ab, ob bzw. wie die Hecke den Winter überlebt.
    Dann gibt es neue Bilder und dann bin ich auch wieder für Anregungen und Tipps offen.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Ich freue mich auf positive Kommentare zur Hecke und ihr nörgelt am mangelnden Schnitt rum:grins:

    Sowas kenn ich :D.
    Bei meiner Thujahecke wachsen auch einige Triebe etwas stärker nach oben,
    und prompt kam der Spruch vom Nachbarn : Du müßtest auch mal wieder
    Hecke schneiden v.
    Ich liebäugele stark damit, sie einfach wachsen zu lassen,
    Platz wäre genug, damit sie sich ausbreiten kann . :)
     
    Hallo Anne,
    würdest Du wirklich wachsen lassen nur um den Nachbarn zu ärgern:d:D

    Hat er seine Haare immer akkurat geschnitten????

    Unsere Nachbarn freuen sich über unsere wuchernden Sträucher (wie wir auch über die von Nachbars) und wer meint, er braucht Platz am Weg zwischen den Grundstücken schneidet einfach mal ein bisschen weg. So funktioniert das hier schon seit Jahren:D (sind aber nur Blütensträucher - ohne Formschnitt)

    @thomash & sunstar
    im Frühjahr/Frühsommer, wenn der erste Austrieb da ist, melde ich mich hier wieder. Dann dürft ihr Tips geben, rumkritteln.... - und ich mache dann das, was mir passend erscheint:d:pa:
    Bis dahin: warum macht ihr eigentlich noch nicht beim Weihnachtswichteln mit???? Schwäble würde sich über männliche Unterstützung sicher freuen.
    Der Link ist unten in der Signatur:grins:

    LG
    Elkevogel
     
    Liebe Elke,
    wenn Deine Hecke nach einer Hecke aussehen soll, dann musst Du sie schneiden!
    Sonst musst Du sie umbenennen. Eine schöne Hecke werden sie ohne Schnitt nicht!

    Deine Nachbarn sagen nicht viel, weil sie Dich nicht verärgern wollen und sie merken, dass Du gar nicht schneiden willst.

    Entschuldige meine deutlichen Worte.
     
    Hallo Frau B,
    deutliche Worte sind kein Problem:pa:
    Mir ist das viel lieber als "dreimal um die Ecke, hintenrum und .....:grins:

    Aber ich glaube doch, Du unterliegst da einem Missverständniss: ich will die Hainbuchenhecke doch schneiden - aber wo fast nix ist....:grins:
    Dieses Jahr war mir erstmal wichtiger, dass sie ordentlich anwächst und den ersten Winter überlebt
    Und der Beitrag von Mo - zuviel Schnitt, zu eng gepflanzt - vom 14.02.15 ist mir im Hinterkopf geblieben. Auch das war ein Grund für eher sparsamen Schnitt und erst mal abwarten. Der Boden ist extrem lehmig, winternass (auch gern mal mit ein paar Wochen Staunässe nach der Schneeschmelze) und daher nicht wirklich optimal.

    Nochmal: diese Hecke erfüllt keinen wirklichen Zweck außer
    - irgendwann mal einen optischen Raumteiler im Garten zu bilden
    - irgendwann mal Nistplatz zu bieten
    - hoffentlich hübsch auszusehen
    Sie dient weder als Sicht- oder Windschutz noch müssen/wollen wir was dahinter verstecken (Kompost o.ä.)
    Und ganz klar, ich schneide oben nicht alles ab, damit es unten wächst - nee, nee. Viel ab geht, aber alles: niemals nicht!

    Nur selten schneiden wir die Blütensträucher (Rose Bobby James, Geißblatt, Philadelphus, Zierquitte, Ranunkelstrauch, Spierstrauch) an der Grundstücksgrenze zu Nachbarn. Da wird mal ausgelichtet oder was zu arg in den Weg reicht gekappt. Und das ist mit Nachbars so abgesprochen:D.
    Lach - die haben sogar nach uns selber noch eine eigene Reihe Blütensträucher und Bäume (Blutpflaume und Felsenbirne - freu) gepflanzt.
    Und sie freuen sich von ihrer Terrasse aus über die Blütenpracht der Bobby James auf unserem Pavillondach.
    So sind die Gärten durch einen schmalen Weg voneinander abgegrenzt und jeder kann ihn gehen ohne dem anderen auf die Sonnenliege zu schauen.
    Und da Nachbars wissen, dass ich Stadtkind bin und Garten immer noch übe, wird mir auch schon mal gesagt: "da müsstest Du mal, wenn....", oder auch "ne, lass das lieber, weil...."
    Viele Fragen, die ich sonst hier stellen müsste werden mir von dort schon beantwortet.
    Hier ist das nachbarschaftliche Verhältnis wirklich i.O.:D:D:D

    Ich glaube, Du meinst eher den Beitrag von Jolantha und der Thuja.
    Das finde ich schon heftig. Wenn mal ein bisschen Grün aus der Reihe tanzt/wächst gleich 'nen Spruch zu liefern:(

    LG vom
    Elkevogel
    (bei der die Nachbarschaft wirklich gut ist)
     
    Hallo,
    erstmal: wie es aussieht haben alle Hainbuchen den Winter überlebt:D:D
    Das war mir ja erstmal wichtiger als Schnitt.

    Heute bin ich der zukünftigen Buchenhecke mit spitzer Schere zu Leibe gerückt:)
    Und da ich mich kenne (klein anfangen, groß enden) habe ich erstmal bei den schmalen Pflanzen klein angefangen: nur entspitzen.
    Später wurde alles auf 2 - 8 cm gekappt.
    Ich hoffe, es reicht so erstmal.
    Bilder folgen - eigentlich wollte ich heute doch nur unseren Kompostmüll aufräumen: da hat sich die Klappe verabschiedet und irgendwer/was hat dann ausgeräumt: jede Menge Müll lag auf auf dem Weg.
    Und nachdem da wieder Ordnung herrschte und die Sonne noch schien habe ich mich an die Hecke gemacht.

    Frage: da sind ein paar Pflanzen dabei, die nur wenig Austrieb am Stamm haben:- ein Büschel unten, eins in der Mitte, eins oben. Der Rest vom Stamm ist kahl.
    Was tun?
    Abwarten?
    Komplett kahl schneiden um schlafende Augen zu wecken?
    Oder?

    Danke und liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten