Habe auch ein Buchs-Problem

Registriert
03. Dez. 2009
Beiträge
49
Hallo Ihr lieben,
mit Schrecken habe ich eben ein Problem an zwei oder 3 meiner Buchspflanzen festgestellt:
Von den Symptomen passt es zum Glück nicht zu dem im Vorthread beschriebenen Triebsterben aber gut sieht es trotzdem nicht aus:
Die Blattspitzen bekommen zunächst einen kleinen gelblichen Rand, dann wächst von der Spitze eine Flammenförmige Rotfärbung ins Blattinnere. die Blattspitze wird dann grau und sieht aus wie verbrannt.
Wir haben verdammt viel Buchs von unserem Vorbesitzer bekommen. Ich hoffe ich kann einiges davon retten! Habt Ihr Tipps und Ideen??
Das Problem ist zuerst an einer Buchsähnlichen Pflanze aufgetreten, die aber im Gegensatz zum sonstigen Buchs leicht gezackte Blätter hat.
Werde gleich erstmal das kranke Zeug rausschneiden.

Bin für jeden Tipp dankbar!

Nette Grüße
Carsten
 
  • Hallo Carsten
    Ich selber habe mir den Buchsbaumpilz mit der Neupflanzung eingeschleppt.
    Da ich biologisch gärtnere habe ich bisher nicht gespritzt (Einfassung Gemüsegarten und Staudengarten)

    Meine Antipilzmischung stelle ich selber her:
    aus Salbei, Thymian, Teebaumöl (Pilztötend) und Milch als Emulgator.Dazu mehrere Knoblauchzinken ausdrücken, das ganze aufkochen,absieben und mit Wasser verdünnen.
    Seit ich das regelmässig mache (alle 3-4 Wochen) habe ich keinen Buchs mehr entfernen müssen. Wichtig ist das Säubern und Desinfizieren der Geräte (Akkuschere, Handschneidescheren etc.) denn sonst steckst du den gesamten Bestand an.
    Es gibt viele Meinungen dazu - der aktuelle Stand ist noch immer, dass die Pilzmittel nicht wirklich helfen, da kann ich es doch genausogut mit meiner ungiftigen Brühe tun. Neu habe ich den gesamten Lavendelschnitt mit der Hand über dem Buchs mit den Händen verrieben. Lavendel hat eine enorm desinfizierende Wirkung. Mal schaun, eine Garantie gibt es nicht, ich versuchs einfach.

    Liebe Grüsse
    Hagebutte
     
    Entwarnung

    Hallo Ihr lieben,

    erstmal entwarnung, wir haben betroffene Blätter in verschiedene Gartencenter geschleppt und die einhellige Meinung bekommen: Das rote ist ungewöhnlich aber kein Pilz. Der Buchs hat Frostschäden abbekommen. Die andere Pflanze war wohl durch nen Mehltau vom letzten Jahr geschwächt und hat vom Frost den Rest gekriegt. Ok ich hatte unnötig Panik...
    Die leute sagen: In ein paar Tagen /Wochen zurückschneiden und gut düngen...

    @Hagebutte:
    Dankle für Deine Tipps. Ich möchte auch so biologisch wie möglich arbeiten vielleicht kannst Du noch die ein oder andere Erfahrung mit mir teilen! Z.B. was man womit düngen kann ohne sich viel Sauerei reinzuballern. Deine Pilzbrühe werd ich mal austesten!

    Nette Grüße
    Carsten
     
  • Zurück
    Oben Unten