Hab nen Plan einer Bewässerung aber keinen Plan obs Sinn ergibt.

Registriert
15. Mai 2025
Beiträge
3
Moin zusammen,

ich habe, wie so viele die Idee einer "akzeptablen" Bewässerungsanlage und nun stehe ich vor dem Problem das vorhandene mit dem gewünschtem in Einklang zu bringen.

Angefangen hat alles mit einem notwendigen Brunnen (17m Tief, Pumpe hängt auf 6-8 m) für die Tiefenbohrung der Wärmepumpe und der dann vor Jahren von mir gekauften Tiefbrunnenpumpe. Die leistet 3500l/h bei 8 Bar und ist im guten (zu viel Druck) nur mit mehreren Rasensprengern zu betreiben.

Nun habe ich 200m 25 mm PE Rohr verbuddelt und mehrere Hunter Rasenberegner und alle Blumenbeete mit dem Gardene Microdrip System ausgestattet.

Alle Versorgungsleitungen liegen nun im Beton Brunnenschacht mit 1,5m Durchmesser. UND nun beginnen meine Sorgen.
Wie soll ich das alles nun Sinnvoll verschalten.

Natürlich ist der Fehler vor Jahren durch eine nicht gemachte Planung entstanden, aber nun muss die Kuh irgendwie vom Eis...

Einiges habe ich bereits erlesen und hier mein Entwurf:

Bewässerung-Plan-1.jpg


Alle Leitungen bis zu den Magnetventilen sind 32 mm. Anschließend geht es mit 25 mm weiter.

In den Beeten sind die Gardena Druckminderer verbaut, aber da zu viel Druck und Wasser im System ist, möchte bzw. muss ich die Beete immer als Sekundärbewässerung laufen lassen.

Ansonsten hoffe ich, dass mir jemand sagen kann, ob ich grundsätzlich etwas übersehen oder die Reihenfolge falsch gesetzt habe.
Das Rückschlagventil ist übrigens dem geschuldet, da ich vermute, dass das RV der Pumpe ist nicht mehr komplett dicht ist. Beim deaktivieren der Pumpe höre ich Rückflussgeräusche.

Ich hab bestimmt einiges übersehen. Wäre klasse, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.

Gruß
Marco
 
  • Servus Marco
    Kannst du bitte mal die genaue Bezeichnung der Pumpe hier einstellen.
    Oder hast du vielleicht das Pumpendiagramm ?
    Ich denke nicht das die Pumpe 3,5m3/h bei 8 Bar bringt.
    LG Herbert
     
    Falls es einen Plan gibt, den bitte auch.
    Auf den ersten Blick.
    Mit einem MV kannst du nicht, Rasensprenger und ein Tropfsystem für ein Beet betreiben.
    Die Systeme haben sehr unterschiedliche Wasserverbräuche.
    Gehören also auf eigene MV.
    Das 25 er Rohr war nicht die beste Wahl, ist jetzt aber schon verbaut.
     
  • Moin Herbert,

    das steht so in der Beschreibung.

    Tiefbrunnenpumpe 3Ti20: sandverträglich bis <5%, 20 Stück schwimmend gelagerte Förderscheiben, Motorleistung: 0,55 kW, Spannung: 230V/50Hz, Förderhöhe: 82 m, Max. Druck: 8,2 bar, Leistung bis 50 l/min - 3000 l/h, Rohranschluss: 1" Innengewinde, Gehäuse aus Edelstahl, Eintauchtiefe: siehe Kabellänge, Kabellänge: 20 m, Pumpenhöhe: 121 cm, Gewicht ca. 11 kg. Pumpensteurung BRIO SK-13: Automatisches Ein- und Ausschalten der Pumpe bei Öffnen/Schließen des Wasserhahns, Eingebautes Rückschlagventil und integrierter Trockenlaufschutz, Mit integriertem Manometer, Nennstrom: ca. 10A Betriebsspannung: ~230V±10% / 50Hz, Anschluss: Ein- und Ausgang jeweils 2,54 cm (G1") Außengewinde, Max. Anschlussleistung: ca. 1,1 KW, Max. Betriebsdruck: ca. 10 bar, Max. Wassertemperatur: ca. 60°C, Volumenstrom: ca. 150 Liter/min, Einstellbarer Einschaltdruck: 1,5 bis 3,0 bar, Maße (H x B x T): 15 x 13 x 23 cm Gewicht: ca. 1,3kg, Schutzklasse IP65

    Tiefbrunnenpumpe-Übersicht.jpg


    Musste gerade erst lange suchen, aber irgendwie dann doch noch gefunden. Die im Ausgangspost geschriebenen Daten waren aus der Erinnerung heraus, da ich dachte keine Daten mehr zu haben.

    Was ist ein MV ? Ein Magnetventil? Ein Mehrfachverteiler?

    Bisher habe ich an diese Pumpe parallel meine 2 Rasenbewässerungsbereiche mit jeweils 2 Hunter PR 40 + die Beetbewässerung angeschlossen. Die Beetbewässerung ist nochmals separat durch den Gardena Druckminderer (2 Stück da zwei Kreise) abgesichert.
     

    Anhänge

    • Tiefbrunnenpumpe-Übersicht.jpg
      Tiefbrunnenpumpe-Übersicht.jpg
      41,3 KB · Aufrufe: 6
    Zuletzt bearbeitet:
  • Das ist die IBO Pumpe 3Ti20
    Die bringt bei 3,5 Bar 2,6m3/h
    Das ist ganz ordentlich.
    Wieviele Regner und wieviel Meter Tropfrohr und oder Einzeltropfer betreibst du damit?
     
    Ich meine du schreibst von mehreren
    Regnern die du verbaut hast.
    Läuft die Anlage zufrieden stellend oder was möchtest du genau wissen?
     
  • Wie oben geschrieben derzeit 4 Regner, einer wird wohl noch dazu kommen und bei den Beeten sind es Einzeltropfer von Gardena unterschiedlichster Art...kann ich erstmal nur grob schätzen...vllt 30. Einzelne Stränge sind runterreguliert.

    Die eigentliche Frage ist ja, um dies kurz nochmal zu erwähnen, wie kann ich das nun, da sowieso alle Leitungen so liegen wie sie liegen, zusammenknoten dass es 1. funktioniert und 2. hab ich ein wirklich wichtiges Bauteil vergessen oder ist die Reihenfolge sinnfrei/verbesserungswürdig.

    Es läuft zufriedenstellend, halt ansich zu viel Leistung daher der Sekundärbetrieb des Beetes.
     
  • Similar threads

    Oben Unten