Hab ein paar Fragen bzgl. Pflanzen usw. :-)

  • Jepp kann er, ist aber selbst nicht viel besser als Giersch .... :rolleyes: ... er nimmt nämlich den Kampf mit dem kompletten Garten auf ... und ... gewinnt ...

    Er ist sehr hübsch, aber verbreitet sich explosionsartig und man muß ihn in Schach halten.

    Echt? Das wär wirklich genial, wenn der sich so ausbreitet. Weißt du ob er auch mit fast Vollschatten zurecht kommt? Wahrscheinlich wohl schon.
    Diese Ecke, wo ich ihn hin pflanzen möchte, ist absolut ungenutzt. Dort kann der Storchi machen was er will. :D
     
  • Hallo Ringelblümchen,

    ich war gerade ebenso entsetzt wie Du!
    Da hätte Mutts doch auch ein paar Sämlinge an uns verschicken können:rolleyes:
    An unserem Bachlauf haben nämlich auch Scharbockskraut, Giersch und Brennesseln das Kommando übernommen.
    Immerhin sind die Brennesseln nur auf der unzugänglichen Seite (40 cm breit, dahinter steht direkt eine 2,5 m hohe Stützmauer), aber der Giersch auf der begehbaren Seite ist schon recht lästig.
    Auf der Brennessel-Seite habe ich letzten Herbst massenhaft Wurzeln von der Rudbeckie "wilder Heinrich" verteilt und unter einer Schicht umgedrehter Rasensoden vergraben - mal abwarten, wer am Ende gewinnt. Am Bach ist bisher die Brennessel stärker.
    An anderer Stelle (verdeckt hinterm oberirdischen Gastank und vor der Stützmauer) habe ich es ebenso gemacht - da hat bis jetzt die Rudbeckie einen Vorsprung.

    @Gartenneuling10 - zurück zum Thema Unkrautvernichtung:

    Beim Zupfen mit Unkrautstecher wirst Du wahnsinnig - das geht bei großen Flächen gar nicht:schimpf:
    Meine fast 70qm "geerbten Garten" (ein seit Jahren ungepflegtes Lehmboden-Gemüsebeet - die Besitzerin wird bald 90) habe ich im Herbst 2011 mit der Grabegabel qm für qm tief gelockert und aus diesen gelockerten Bereichen dann mit dem Unkrautstecher das meiste Unkraut recht leicht rausholen können.
    Anschließend habe ich umgegraben und durchfrieren lassen
    Trotzdem war es Knochenarbeit, die sich aber - so wie es bisher aussieht - doch gelohnt hat.
    Und du solltest versuchen, die vom Unkraut befreiten Flächen jetzt im Frühjahr schnell wieder zu bepflanzen.
    Eine spontane Idee, die recht preiswert und einen Versuch wert ist, wäre rankende Kapuzinerkresse. Wenn die sich versamt wird man sie auch nur schlecht wieder ganz los, aber sie sieht wenigstens schön aus und lässt sich in der Küche verwenden:
    http://www.heilkraeuter.de/lexikon/kapuzine.htm

    Viele Grüße und ein dickes Fell im Kampf gegen die "Wildkräuter"
    von
    Elkevogel



    Ich muß jetzt mal schätzen 10x2Meter Girschfläche mit Fichten, dahinter ungenutzter Rasen.
    Entsorgt hast du die? :d:rolleyes: Und ich kauf den für teuer Geld..... :grins:
     
  • Hallo Elke,
    die Rudbeckie "wilder Heinrich" ist das Rudbeckia laciniata?

    Hallo Ringelblümchen,

    ich habe keine Ahnung:rolleyes:

    Nach irgendeiner "vom Hölzchen aufs Stöckchen-Diskussion" im letzten Jahr kam von irgendwoher die Info "Rudbeckia "Wilder Heinrich" könnte es sein.
    Nach einer ausgiebiegen Googelei war ich dann sicher - ja, dass passt ziemlich gut.

    Ich habe das Wucherzeug namenlos von Schwiegereltern geerbt - wollte haben weil gelb"! Mittlerweile weiß ich: nicht alles was gelb (blau oder weiß) ist, ist auch gut;) und mache mich schon vor "haben wollen" mal ein bisschen schlau;)

    Du kannst gern ein paar Wurzeln/Ableger bekommen (als Warensendung zum testen) und selber entdecken, was es ist - kurze PN reicht.

    Viele Grüße und gute Nacht
    Elkevogel

    .
     
  • Wenn Ihr wirklich diesen Storchschnabel im Garten haben wollt, dann tun's für den Anfang 1-2 Pflanzen ... nach 3 Jahren habt Ihr dann auch überall Monster ... :D
    Ich werd deine Warnung im Ohr behalten und mich hinterher nicht beschweren. ;)Aber du musst sagen, wenn man die Fall zwischen Giersch und diesen Storchschnabel hat, ist der Storchi doch wohl schöner. Hmm....
     
  • Hallo ihr Lieben,
    indisches Springkraut ist auf keinem Foto zu sehen (gewesen) und was da "niedergemacht" wurde, waren m.E. tatsächlich Pfingstrosenaustriebe (s. Fotos)!

    Und hier Fotos des japan. Staudenknöterichs - u.a. vom Austrieb - letztes Foto
    im Artikel:

    http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/beitrag/10743696/22727563/

    Leider hab ich den Thread erst zu spät entdeckt - wären die Fotos in der Pflanzen-Frage erschienen, hätte Gartenneuling die Pfingstrose noch!:(

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     

    Anhänge

    • DSC02575 - 2012-04-05 - indisches Springkraut.webp
      DSC02575 - 2012-04-05 - indisches Springkraut.webp
      50,3 KB · Aufrufe: 155
    • DSC02577 - 2012-04-05 - Pfingstrosenaustrieb.webp
      DSC02577 - 2012-04-05 - Pfingstrosenaustrieb.webp
      132,3 KB · Aufrufe: 139
  • Zurück
    Oben Unten