Gute Grabegabel aus Edelstahl - woher?

  • Ersteller Ersteller Swenny
  • Erstellt am Erstellt am
  • @Rosabelverde
    Auch ich stand schon mal vor der Notwendigkeit, nur einen neuen Stiel für die alte Grabegabel zu benötigen. Als ich aber die Preise anschaute war der Stiel fast so teuer wie die neue Fiskars-Grabegabel.

    Also; Preise vergleichen....
     
    Die Arbeitswerkzeuge vom Lidl (Florabest) sind wahrlich nicht schlecht und für den Hobbygärtner auch vollauf in Ordnung.
    Ich war ja auch etwas skeptisch, als ich mir vor ein paar Jahren so ne Grabegabel gekauft hab, aber die hab ich immer noch. Für meine fast 2 Meter ist der Stiel allerdings etwas kurz, weshalb ich sie als Schaufel eher nicht gebrauchen kann. Aber zum Löcher ausstechen oder den Boden etwas anheben, ist sie allemal gut genug.
    Mittlerweile sind die Stiele etwas länger, wie ich gesehen hab, aber mir tut's der, den ich hab.

    Fiskars ist natürlich ne gute Marke. Da wird der Spaten wohl auch etwas leichter und handlicher sein. Ich glaub aber nicht, dass er deswegen länger hält. Der wird beim Rumgewichten auf schwerem, steinigen Boden auch an seine Grenzen kommen. Nur dort, wo es gut spaten geht, wird der Spaßfaktor wohl etwas größer sein als mit dem Aldi- oder Lidl-Spaten mit dem dicken Eschenstiel.
     
  • :LOL::LOL: Offenbar bin ich mit meinen 78 Jahren ein Ausbund von Kraft!!
    Habe ich doch einen Edelstahlspaten von Aldi beim ersten Stich und Hub zerbrochen!!
    Allein in den letzten beiden Jahren zerbrachen 3 Gartenscheren - darunter auch eine der gehobenen Preislage - in meinen gewalttätigen Händen!
    Nein, liebe Zeitgenossen, was uns heutzutage mit schönen Worten so an minderwertiger Qualität für zT. teures Geld angedreht wird, passt auf keine Kuhhaut!! Die Gartenfreunde sind inzwischen eine lukrative Zielgruppe geworden, und mittlerweile bieten Versender nunmehr Handgeräte doppelt so teuer an wie vor wenigen Jahren. Sie stammen eben aus England. Was dies qualitativ wohl ausdrücken soll??!??
    Der "ehrsame deutsche Kaufmann" ist am Ableben.
    Übrigens habe ich zwar einen anständigen Fiskars- Spaten wegen seiner verstellbaren Stiellänge, benutze daneben aber immer noch einen geschmiedeten Stahlspaten, mit dem bereits meine Großeltern gearbeitet haben, und der älter als 70 Jahre ist. Lediglich der Eschenholzstiel wurde zwischendurch erneuert.
    Auf der Hatz nach überbordendem Gewinn über ungerechtfertigte Preise geht auch das Vertrauen in die "deutsche Wertarbeit" verloren.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich bin kein Fiskas-Fetischist, aber die ergonomisch geformte Ausführung (Spaten und Gabel) ist hier mit dem schwerem (und häufig nassem) Lehm echt super.
    Ich bin nicht die Sportlichste, aber "recht" groß und die Fiskars ist mir fast etwas zu groß.

    Ich mag den Produkten von Discounter nichts absprechen. Die schauen sich die guten Sachen meist ab. Ich kaufe auch bei den "Konsorten"...

    Schlussum: ich bin froh mit dem Werkzeug!
     
  • Zurück
    Oben Unten