Günstige Pflanzkübel

Registriert
22. Mai 2017
Beiträge
479
Ort
Ostalbkreis
Hallo zusammen,

zuerst wünsche ich allen ein tolles Jahr 2023!

Die Planung fürs kommende Gartenjahr findet bereits im Kopf wieder statt. Ich pflanze nicht nur im Beet sondern auch recht viel in Kübeln, beispielsweise Tomaten, gurken oder Paprika. Dazu habe ich mir schon oft Pflanzkübel aus Kunststoff aus den Baumärkten geholt. Diese sind, bei entsprechender Größe aber schnell bei über 10 Euro, meist 20 Euro.

Günstiger wären natürlich Eimer und Zementwannen, allerdings will ich die ganzen Weichmacher nicht Mitessern - daher sind die Dinger für mich keine Option.

Habt ihr mir eine günstige und gesundheitlich vertragliche Alternative?

Danke und Gruß!
 
  • Hallo @Schwabe12345 mir geht es da genauso wie dir. Mit den ganzen Weichmachern in den Zementwannen kann ich mich auch nicht anfreunden, mir gefällt das Material einfach nicht.
    Ich habe mir zum Antesten für dieses Jahr zwei Pflanzsäcke (100l) aus Polyestergewebe geholt, kosten nur zwischen 6-7 Euro. Sie stinken nicht wie die Zementwannen.
    Bin gespannt wie es damit funktioniert (Erfahrungen im Internet sind positiv, mal schauen wie es hier wird) - und werde berichten.

    Große Kübel aus Kunststoff kosten inzwischen leider echt ein Vermögen. Manchmal, wenn man Glück hat, findet man welche stark reduziert, ich halte immer die Augen nach Sonderangeboten offen. In letzter Zeit hab ich aber leider keins gesehen.
     
    Nach den reduzierten Kübeln muß man gleich im Spätsommer schauen, da werden die schon runtergesetzt. Da habe ich Keramikkübel oft um 60 - 70 % reduziert kaufen können. Wo denkt ihr wo ich die vielen blauen und türkisen Keramiktöpfe her habe, alles billig gekauft :D :D.
     
  • @elis mir sind Keramikkübel in der Größe leider viel zu schwer, auch wenn sie natürlich wunderschön sind.

    Ich gucke eigentlich rund um die Uhr nach reduzierten Kübeln, aber nach der letzten Saison sind mir keine aufgefallen. Vielleicht lag bzw. liegt es an der Inflation?
    Habe schon den Eindruck, dass auch das Pflanzzubehör deutlich teurer ist.

    Letzten Winter hatte ich ein paar große Kunststoffkästen (70 Liter) super günstig in einem online Baumarkt erstehen können.
    Leider habe ich bisher nichts vergleichbares mehr finden können.
     
  • Für die Tomaten nehme ich schon die Mörtelwannen. Ich arbeite ja mit der EM-Technologie. Die Mikrrorganismen fressen ja alle Giftstoffe weg, auch die von den Kunststoffwannen.
    Außerdem habe ich eine wunderbar praktische Sackkarre, die ist echt goldwert. Wenn ich die Keramikkübel mit der Hand schleppen müßte, hätte ich auch keine. Auf dem Bild sieht man meine Sackkarre, da tu ich gerade große Kübelpflanzen umtopfen.
     

    Anhänge

    • Vorher0419.webp
      Vorher0419.webp
      1 MB · Aufrufe: 123
    Die Mikrrorganismen fressen ja alle Giftstoffe weg, auch die von den Kunststoffwannen.
    Elis, so gut Milchsäurebakterien sein mögen, das schaffen sie nicht... denn sie können nicht zaubern.
    Wenn das wirklich ginge, hätte die Welt mindestens 1 Mio Probleme weniger und die Menschen wären alle gesünder. 😉
    (Das wäre ja ein Traum wenn die guten Bakterien im Körper chemische Giftstoffe fressen könnten... aber so simpel funktioniert das leider nicht.)

    Na ja, ich bin jedenfalls sehr gespannt auf das Ergebnis mit den Pflanzsäcken. Falls es funktioniert wäre das eine sehr günstige (und leicht bewegliche) Alternative zu Kübeln.
     
  • Das stimmt wirklich. Es sind ja nicht nur Milchsäurebakterien sondern ca. 80 verschiedenen Stämme aller möglichen Arten. Das ist alles bewiesen, aber wird wie so vieles totgeschwiegen. Wenn man weiß, das unser bayerisches Weihenstephan zu mindestens 80 % von der Pharma u.Düngemittellobby gesponsert wird, braucht man nur eins zu eins zusammenzuzählen .........
    Da könnte ich Dir Sachen erzählen, die ich aus unserer EM-Szene mitbekommen habe, was da so alles läuft.....
    Da mußt mal mit Landwirten reden, die vorher keine Ahnung von dieser Technologie hatten, die in den Hochwassergebieten ihre Felder mit Ölresten usw. überflutet hatten, dann EM-aktiv geschenkt bekamen, ihre Felder damit gepritzt haben, wie sich die Felder schnell wieder regeneriert haben. Die anderen Landwirte, die das nicht gemacht haben, habe heute noch kranke Böden. Das macht ja diese Bakterienmischung so genial, weil da aerobe und anaerobe Bakterienstämme zusammenarbeiten, das für die sogenannte Wissenschaft nicht nachvollziehbar ist. Da hat ja Prof.Higa vor ca. 30 Jahren durch Zufall entdeckt und es wird seitdem weltweit angewendet mit großen Erfolg. Hinterher hat er erst diese Untersuchungen gemacht und das bewiesen. Das paßt ja der Pharmalobby gar nicht in den Kram, das kannst Dir ja vorstellen. Die Gärtnerei Attel arbeitet ja schon seit vielen Jahren mit dieser Technologie, da mußt mal mit dem Rainer Staidele reden, dem Gärtnermeister, was der erzählen kann.
     
    sondern ca. 80 verschiedenen Stämme aller möglichen Arten.
    Aber auch die anderen Arten können nicht einfach Chemikalien jeglicher Art fressen und neutralisieren. Elis, ich kenne mich dafür leider viel zu gut mit Chemie und Biochemie aus, natürlich können Bakterien bemerkenswertes bewirken und sogar eine bemerkenswerte Wirkung aufs Immunsystem haben. Unbestritten, das lässt sich ja auch wissenschaftlich beweisen.
    Aber leider gibt es viel Aberglauben und Hokuspokus um das Thema, und viele fallen darauf herein.
    Bakterien, die Weichmacher neutralisieren... das wäre auch ein Traum für Menschen, die allergisch auf diese Stoffe reagieren. Leider ist es eben nicht so einfach.

    Aber irgendwie ist das jetzt OT...
     
  • Danke für eure Beiträge.
    Aber fällt uns denn noch weiteres zu den Pflanzkübeln ein?
    ;)
    Mir leider nicht... mir sind die Kunststoffkübel ab 40l aufwärts einfach zu teuer geworden.
    Aber falls jemand eine günstige Quelle hat, wäre ich auch ganz Ohr...

    Welche Größe/n suchst du denn eigentlich..?
    Bis 40l findet man schon noch Schnäppchen, finde ich.
    Aber darüber (und das ist halt in heißen Sommern günstiger) wird es so immens teuer...
     
  • Ich verwende auch gerne die Töpfe, wenn ich große Pflanzen beim Gärtner kaufe und umgesetzt werden muss - dass sind ordentliche Kübel für Tomaten, Paprika usw.
    Über die Giftigkeit der Kübel mach ich mir keine großen Gedanken, verwende ja auch Mörteltröge - da dürfte man vieles nicht mehr verwenden.
    Nein, meine gesammelten Töpfe verwende ich nach wie vor...
    Terrakotta ist mir zu schwer, zu teuer, kann auffrieren, blattelt mit der Zeit ab, nee ich machs mir schon leichter...
     
    Ich verwende auch gerne die Töpfe, wenn ich große Pflanzen beim Gärtner kaufe und umgesetzt werden muss - dass sind ordentliche Kübel für Tomaten, Paprika usw
    Die verwende ich auch. Das sind ja meistens sehr gute Pflanzcontainer, die noch lange halten.

    Aber Mörtelwannen verwende ich nicht, ich mag den Gestank und das Material nicht...
     
    Dass die stinken, die Mörtelwannen ist mir noch nicht aufgefallen, meine stehen auch im Winter draußen im Freien gestapelt, muss mal dran riechen...
     
    Dass die stinken, die Mörtelwannen ist mir noch nicht aufgefallen, meine stehen auch im Winter draußen im Freien gestapelt, muss mal dran riechen...
    Moni, vielleicht gibt es die aus unterschiedlichem Material..?
    Vielleicht hast du hochwertigere?
    Ich glaube ich habe auch mal teurere irgendwo gesehen, die nicht so gestunken haben. Aber die waren mir dann leider wieder zu teuer...
     
    Hab jetzt nicht alles durchgelesen, also falls schon erwähnt: sorrüüü.

    Ich habe Kartoffeln beispielsweise in die Erdsäcke gepflanzt. Ansonsten hatte ich hauptsächlich Blumenkübel von Lidl. Die haben immer mal wieder günstige.
     
    Auf die obige Frage zur Größe der gesuchten Kübel: ich suche schon über 40 Liter, da im Sommer sie "kleineren" schnell trocken werden.
    Das mit den Pflanzensäcken probiere ich glaub Mal aus.
     
    Im Frühjahr habe eigentlich alle Discounter immer recht günstige Blumenkübel, oft unter 10.- €. Da kaufe ich gerne auch mal auf Vorrat.
    Außerdem habe ich schon häufiger bei Kleinanzeigen-Portalen im Internet (mit Sucheinschränkung auf lokale Angebote, die man selbst anholen kann) günstige Pflanzgefäße ergattert, dort kannst du auch selbst eine Suchanfrage als Anzeige einstellen.
     
  • Zurück
    Oben Unten