günstige Kokoserde und Kokosquelltabs

Registriert
07. Mai 2012
Beiträge
2.658
Ort
im Osten Deutschlands
Hallole,
Ich war heute bei unserem Kaufland. Die haben, entgegen aller Erwartungen an diesen Laden, diese Woche unter der Marke "Culti Vita" u.a. gepresste Kokoserde (soll ca. 8- 10 Liter fertige Erde ergeben) und 30 Stück Quelltabs zu jeweils EUR 1,99 dastehen. Als Hersteller ist eine Firma "Green for Life GmbH,Bamberg ausgewiesen/aufgedruckt.
Beides 100% Kokos, 100% torffrei und mit einem Zertifikat DE-ÖKO-006.
Ausserdem ist diese Woche eine Anzuchterde für ebenfalls EUR 1,99/20l-Sack im Angebot.

Ich finde diese Angebote sehr preiswert und hab mich mal bedient. Zumal z.B. Kokosquelltabs sonst einiges mehr kosten.


schwäble
 
  • Hallole,
    Hab die Anzuchterde noch nicht geöffnet.
    Habe aber beim Kauf an dem Beutel "gefummelt"/ihn befühlt :rolleyes: und dabei zumindest keine groben Teile spüren können.

    schwäble
     
  • Ich hör wieder auf mit Kokos.
    Die Quelltabs trocknen super schnell aus und man muß ständig wässern.
    Nach dem Keimen sind da keinerlei Nährstoffe, der Unterschied im Wachstum gegenüber Anzuchterde ist frappierend.
    Die Keimquote ist auch nicht anders als in Erde.
     
  • Die "Kokoserde" muss man vor der Nutzung passend zu seinen Bedürfnissen aufdüngen (Konditionierung). Bei fertiger Erde (gekalkter und aufgedüngter Torf) hat sich schon jemand anderes Gedanken darüber gemacht, wie man das sinnvoller Weise bewerkstelligen kann.

    Wieviel Flüssigdünger man benötigt, kann man mit dem Dreisatz bestimmen.

    Überschlägig: Um Kokossubstrat auf das Nährstoffniveau von stark düngter Blumenerde zu bringen, muss man ein knappes Schnapsglas flüssigen Universaldünger in je 1 Liter Aufquellwasser geben. (zB Algoflash 6+6+6)
    Es sind dann eben nur die Nährstoffe im Substrat, die in dem Flüssigdünger enthalten waren. Die überschüssige Nährlösung kann man verdünnen und für Zimmerpflanzen verwenden.

    Der Vorteil von Kokos gegenüber Torf ist (mal abgesehen davon, das es Torf-frei ist), das fertiges Substrat nicht so schnell schimmelt und die Wurzeln besser belüftet werden. Fertig gekaufte „Blumenerde“ ist billiger.

    Im Internet sind die ziegelförmig gepressten Kokossubstrate noch deutlich billiger. zB Humusziegel bei Eb*y.
     
    Ich benutze in diesem Jahr zum ersten Mal Kokossubstrat.

    Da ja auch Anzuchterde nur sehr wenig Nährstoffe enthält und die Samen in dem Kokoszeugs auch nur keimen sollen und dann in Pflanzerde umgesetzt werden, evtl. noch Bokashisud vorher bekommen, dürfte das gut funktionieren.

    Also ein Dankeschön für den Tipp. Mal sehen, ob das hiesige Kaufland auch Kokosziegel hat.

    Nebenbei bemerkt, habe ich festgestellt, dass die unterschiedlichen Hersteller auch Substrate mit unterschiedlich hohen Nährstoffgehalten, resp. Salz, produzieren. So war in dem Kokossubstrat von Aldi (2013) weniger Salz (0,8 g/l) als in dem von Neudorff (1,2 g/l). Auf der Verpackung von Neudorff steht, dass es auch zur Anzucht verwendet werden kann.
     
  • Kann ich dann jetzt meine Königslilienzöglinge in Anzuchterde setzen? Samt Kokostopf?
     
    Du meinst samt Kokosquelltab? Ja, aber ich würde das Netz abmachen vom Kokostab, die Wurzeln tun sich schwer da durch zu kommen.
     
    Der Rohstoff wird mit Süßwasser gewaschen, von daher lässt sich vom Salzgehalt nicht direkt auf Düngemittel schließen. Der Nährstoffgehalt wird für gewöhnlich deklariert.

    Ich habe die Beobachtung gemacht, das in Quelltabs die Wurzeln mühelos durch das Netz wachsen.
    An einer Wurzel wächst nur die äußerste Spitze, der ganze Rest längt sich nurnoch ganz minimal. Ihr könnt das nachprüfen in dem ihr mit einem Filzstift feine Ringe um die Wurzel malt (ist übrigens ein beliebter Versuch im Kindergarten mit Kartoffeln).
    Sobald die Spitze einmal durch das Netz schaut, ist alles geschafft. Man sollte dann auch demnächst auspflanzen/eintopfen.
     
    Ich kenne unzählige Berichte von Chilifarmern, wo die Wurzeln anfangs super durch das Gefleht der Tags durchgestossen sind. Die wurden eingepflanzt. Gegen Ende der Saison beim entsorgen war das Netz dann quasi noch vollständig intakt, die Wurzeln, die sich da durchgezwängt haben, waren verkümmert und die Pflanze hat alternative Wurzeln oben über das Geflecht hinweg gebildet.
    Vielleicht können die Wurzelchen da nicht dicker werden und schnüren sich selbst ab? Ich würde das Geflecht unbedingt abmachen!
     
  • Fällt da nicht das ganze Teil auseinander? Kokosfasern haben doch sicher nicht so einen Zusammenhalt, dass es ohne Netz gehen würde. Alternativ könnte man beim Pflanzen jedoch das Netz in allen Himmelsrichtungen zerschneiden...
     
  • Irgendwann ist der Tab ja durchwurzelt, die Wurzeln halten das zusammen. Und was noch nicht durchwurzelt ist, fällt halt auseinander, auch kein Drama, er kommt ja zu dem Zeitpunkt eh in neue Erde.
     
  • Zurück
    Oben Unten