Günstige Drainage(schicht) im Kübel

Registriert
24. Feb. 2014
Beiträge
55
Ort
Bremen
Hallo,
Ich habe für meine Tomaten 12 Liter Baueimer/Mörteleimer gekauft und mit Abzugslöchern versehen. Es ist zwar noch etwas (länger) hin, bis diese Eimer auch mit Tomatenpflanzen bestückt werden können, aber trotzdem stelle ich mir die Frage wie ich günstig an eine Drainageschicht komme, habe leider für die 10 Eimer nicht genügend kaputte Blumentöpfe ;)

Danke und LG

Wiesenschaumkraut
 
  • Wie wären denn diese Hydrokultur, Blähton-Kügelchen? Die gibt es doch in recht großen Säcken...

    Ansonsten Steine im Garten zusammensuchen?
     
    Ich habe letztes Jahr auch diese Blähton-Kügelchen genommen. Ging alles gut, nur die Trennung der Kügelchen vom Rest vor Kompostierung der Pflanzen, das war ne blöde Sache. Vielleicht ist so ein Erdsieb hilfreich? Werde mir mal eins zulegen.
     
  • Eine gute Drainage gewährleistet auch, dass die Abzugslöcher offen bleiben und nicht mit Erdpampe verstopft werden.
     
    Also Tomaten bekommen bei mir nie eine Drainage.
    Es klappt auch ohne, also spar ich mir den Aufwand.

    faule Grüße
    Stefan
     
    Man muss keine verwenden, die Frage lautete aber, woher man eine günstige bekommt.
     
  • Bei einer popeligen Tomatenpflanze würde ich mir da auch keinen Kopf drüber zerbrechen.
    Bei einem 1000€ Baum dagegen, wäre ich äußerst sensibel.
     
    Am billigsten dürfte es sein, sich irgendwo Kieselsteine zu suchen und die mit einem Tuch zu überdecken. Unkrautflies oder ein altes Geschirrtuch, das ausrangierte T-Shirt...
    Bequemer und teurer ist es, die Steine zu kaufen.

    Ohne Flies würde ich keine Drainageschicht mehr nehmen. Ich hab die ganzen Blähtonkugeln nicht mehr sauber vom Wurzelgeflecht getrennt bekommen, hab das dummerweise über dem Beet versucht auszudröseln und hab jetzt das Beet voll von dem Zeug.
    :mad:
     
    Popelige Tomatenpflanzen? Das sind doch quasi Handaufzuchten ;)

    Bei den Baueimern ist die Bodenfläche (innen) recht flach, nicht erhöht/geriffelt oder Ähnliches wie bei normalen Töpfen, darum befürchte ich auch ein mögliches verstopfen und damit Staunässe.


    Mit Kies hätte ich ja auch wieder das Problem mit dem heraussammeln vor Kompostierung, würde eigentlich auch eine dünne Lage Zeitung als Trennschicht funktionieren? Habe Zeitung schonmal versuchsweise als Unkrautfließersatz bei den Beerensträuchern verwendet, war eigentlich nicht schlecht.
     
    ....Habe Zeitung schonmal versuchsweise als Unkrautfließersatz bei den Beerensträuchern verwendet, war eigentlich nicht schlecht.
    Wie meinte Faust gleich noch mal? "Die Botschaft hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube."

    Vielleicht mochte das "popelige" Unkraut nicht gedeihen, da es furztrocken war, und die Zeitung atmete auf, weil sie dadurch länger aktuell blieb. Ansonsten würde ich das Kraut nicht verstehen, wenn es dieses gleichmäßig feucht gehaltene Keimbett verschmät hätte. Handaufzucht?
     
    Der Ansatz war es eher, dem "alten Unkraut" das Licht zu nehmen und der war wirklich einigermaßen erfolgreich.
    Aber eigentlich geht es ja nur darum, wie ich an eine günstige Drainageschicht komme und wie ich diese von der Erde trenne.
    Ich glaube, ich werde Ralfs Methode mit den Handtüchern probieren und einfach mal im Baumarkt umsehen, ob ich nun Blähton, oder Kiesel günstiger bekomme.
    Danke! :grins:
     
    Baumarkt?
    Kleine Kiessteinchen kannst du doch momentan überall gratis auf den Bürgersteigen zusammenkehren. Dem "Winter" sei dank, ein paar mal haben sie ja doch gestreut. Wir haben neulich direkt vor unserem Haus einiges zusammengekehrt....
     
    Mit Kies hätte ich ja auch wieder das Problem mit dem heraussammeln vor Kompostierung, würde eigentlich auch eine dünne Lage Zeitung als Trennschicht funktionieren? Habe Zeitung schonmal versuchsweise als Unkrautfließersatz bei den Beerensträuchern verwendet, war eigentlich nicht schlecht.
    Zeitung?! Das kann nur diese eine mit den eisernen Wahrheiten gewesen sein, jede andere Zeitung, die auf sich hält, zerlegt sich in Nullkommajosef.

    Kies ist da schon ein anderer Schnack. Funktioniert gut, wenn du a) in den Kübelboden gescheite und genügend viele Löcher gebohrt hast, dann b) als Verstopfungshindernis eine Lage Fliegengitter reinlegst, darauf den Kies, dann das Fliegengitter über dem Kies zusammenknotest und fertig. Keine großen Trennprobleme mehr. Altes Handtuch/Geschirrtuch reicht übrigens auch nicht, verhält sich auf Dauer zeitungsmäßig, wenn auch etwas langsamer, aber es bröselt zuverlässig.

    Also: mach n flaches Säckchen aus Fliegengitter, einfacher geht's nicht.
     
  • Zurück
    Oben Unten