Grundöfen oder Abwärmeöfen nach Christian Kuhtz

Registriert
11. Mai 2013
Beiträge
82
Hallihallo liebe Forumsgemeinde,

meine Frau und ich sind gerade dabei ein altes Fachwerkhaus zu sanieren. Es gibt keine Heizung. Die Vorbesitzer haben ausschließlich über Eisenöfen mit Holz geheizt. Wir möchten in dem Haus auch keine Gas- oder Ölheizung, sondern die Idee des Heizens mit Holz konsequent weiterverfolgen.

Dafür stehen uns nun zwei Optionen offen: Grundöfen oder Abwärme-Öfen (Christian Kuhtz / "Einfälle statt Abfälle")

Zunächst würde ich gerne wissen, ob es jemanden gibt, der Erfahrungen mit beiden Heizsystemen hat und ob ein Abwärmeofen auch derartig arbeiten kann wie ein Grundofen. Unser Haus hat zwei Etagen und zwei Schornsteine. Die ursprüngliche Idee war, im EG an jedem Schornstein ein Grundofen, dann ein Deckendurchbruch und der Abzug in den Schornstein im OG, damit der Grundofen nicht nur das EG, sondern auch das OG erwärmt. Allerdings haben hier schon einige gesagt, dass bei diesem Prinzip nur Restwärme oben ankommen würde und deshalb oben zwei weitere Feuerstellen zu empfehlen wären. Nun überlegen wir die Idee mit den Abwärmeöffen für jede Etage.

Kennt Ihr vielleicht jemanden oder seid selbst jemand, der uns beim Bau der Öfen praktisch unterstützen könnte? Wir verfügen leider nur über das theoretische Wissen. Die Gestlatung in der Praxis müssen wir wohl anderen überlassen oder mit erfahreneren Leuten gemeinsam angehen.

Viele Grüße
Odinsgarden
 
  • Also einem Heft was 4 Euronen kostet und mir praktische Tips gibt zum Abwärmeofen, naja also ich weiß nicht ob das was ist.
    Was sagt denn der Schornsteinfeger?
    Habt Ihr schon Erfahrung im Holzheizen und schleppen, holzmachen, das ist nicht soo dolle, die 1. Stunde machts noch Spaß, aber dann nicht mehr:)
    Auch die Kosten müsst Ihr im Auge behalten, Holz ist teuer wenn ihr keinen kennt, der da was preiswert deichselt ,ist Holz nicht billiger als ne Heizung mit Öl. Wir steigen gerade um von Öl auf Gas und heute kam der Kachelofen. Das günstigste was wir in D finden konnten Bausatz von Nibe. So ein Eisenteil kommt mir nicht ins Haus. Wir haben uns genug alte Bauernhäuser angeschaut und dort waren auch immer nur die Eisenteile, freie Kaminstellen( geben auch nur ganz gering Wärme ab...) oder Notfallelektroheizer. Wo wird denn das Warmwasser bei euch heiß gemacht zum Duschen etc.?
    Das wäre ja dann die nächste Frage....
    Wir haben zur Zeit noch die Ölheizung und die muss ich anmachen wenn ich Heisswasser will also sehr vorsintflutlich... Oder Energiesparend:-P weil man die Heizung nur anmacht wenn man Sie braucht und nicht in Dauerbetrieb hat.
    Also es gibt ja auch so Kachelöfen für 3 aneinanderliegende Zimmer. in einem Zimmer ist nur die Feuerluke zusehen, lässt man offen wenn man Wärme will, anderes Zimmer steht der Ofen, drittes Zimmer Loch in der Wand zum Ofen -Lüftungsgitter.
    Zum Schornstein. Wir bekommen die Heizung im OG auch nicht an, dachten aber durch die Kinderzimmer geht der Schornstein durch und eine gewisse Wärme vom Erdgeschoß wird da schon durchziehen.... Pustekuchen. 1 Zimmer warm, weil Sonnenseite, braucht praktisch jetzt bei 12 C° Aussentemp. keine zusätzl.Hzg. Anderes Kizi. arschkalt.
    Achja wir haben vor 2 Monaten altes Haus gekauft...
    Liebe Grüße
    Ise
     
    Hi,

    der Schornsteinfeger war da und hat schon sein Ok für die Idee der Grundöfen gegeben. Allerdings ist einer der beiden Schornsteine (der größere) im Bereich des Dachbodens versottet. Er hat uns empfohlen entweder kräftig zu dämmen oder ein Edelsstahl- oder Keramikrohr einzusetzen.

    Erfahrung im Brennholz-machen habe ich. Holz hacken, Holz stapeln ... zum Brennen haben wir es noch nicht gebracht. Gab noch keine Gelegenheit. :-)

    Warmwasser würden wir mit einem Durchlauferhitzer erzeugen wollen. Also unabhängig vom Ofen bzw. der Hausheizung.

    Die Idee, die Öfen durch die Wände zu machen, hatten wir auch schon. Daher dann auch die Idee, den Ofen durch die Decke durch zu machen. Aber ich denke, dass es sinnvoller wäre, auf jeder Etage extra Feuerstellen zu haben, damit ales gleichmäßig erwärmt werden kann. Wir haben jetzt schon mit mehreren Ofensetzern gesprochen, doch leider haben die meisten unser Anliegen nicht ganz verstanden: Wir möchten einen wirklich nur funktional ausgerichteten Ofen und keinen Designer-Ästhetik-Ofen. :D

    Habt ihr solche durch Wände gehende Kachelöfen?
     
  • Nein, aber ein Kunde von mir. Und er geht auch nicht direkt durch die Wände, er hat seine Heiz/ und Wärmeöffnungen,in den anderen Zimmern. Sonst schau mal bei Ribe evtl. findest du da einen Grundofen der bezahlbar ist oder hol dir einen Ofensetzer, der Dir den Ofen so baut wie du es haben möchtest.
    Alles andere im Selbstversuch im Haus würde ich unterlassen, wenn es dann nicht richtig ist hast du viel Zeit und evtl. Geld investiert und der Schornsteinfeger nimmt es nicht ab. Aber Ihr wisst das so ein Durchlauferhitzer auch sehr teuer werden kann....(Betriebs /Energiekosten).Evtl. gibt es ja auch bei kleinanzeigen in alten Abrisshäusern die Möglichkeit einen gebrauchten Grundofen/ Kachelofen zu erstehen.Und du traust Dich das zu, nach Anweisung eines Ofensetzers (oder zus.) ihn wieder aufzubauen? Ein Ofen ist heutzutage genauso teuer wie eine Ölheizung samt Anlage. ca. 10.000 € Wenn du etwas haben willst was länger hält.
    Grüße Ise
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wir haben eine Kombination aus Grund- und Warmluftofen. Er ist nicht gefliest, sondern verputzt und passt sich so auch jedem Stil an.
    Wurde uns damals vor fast 30 Jahren beim Umbau unseres alten Gebäudes vom Kachelofenbauer empfohlen - und wir können immer noch sagen: diese Entscheidung war richtig. Die Vorteile beider Öfen werden miteinander verbunden und außerdem können, wenn der Grundofen genügend Wärme gespeichert hat, die Öffnungen des Warmluftofens verschlossen werden. (Ohne Ofensetzer würde ich das aber nicht machen)

    Wir haben noch Gas- Fußboden-Heizung, die aber nur an extrem kalten Tagen anspringt.
    Sonst heizt der Kachelofen (offene Türen vorausgesetzt;)) auch den ersten Stock.

    Ein wenig Gedanken machen wir uns über die neuen EU-Verordnungen....

    LG
    maryrose
     
  • wir würden gerne mit Ofensetzern zusammenarbeiten, aber mir ist deren preisliche Vorstellung viel zu viel. Ich weiß, dass hinter einem Ofen eine Menge Arbeit steckt - vom Material abgesehen .... aber eine Ofenheizung im Schnitt für 14-16.000 € zu installieren finde ich seltsam - zumal Öl- oder Gasheizungen teilweise günstiger installiert werden können und man keinen zusätzlichen Aufwand bzgl. Feuerholz hat.

    Über Wasser führende Möglichkeiten haben wir auch schon nachgedacht, entspricht aber nicht unseren Vorstellungen. Wir möchten tatsächlich nur zwei Öfen mit jeweils zwei Feuerstellen, die Strahlungswärme in die Räume abgeben. Notfalls auch vier Öfen ... also zweie noch im Obergeschoss. Keine Fußboden- oder Wandheizung - einfach nur Ofen. :)

    Wenn bei uns kein passendes Angebot von Ofensetzern eintrifft, möchten wir gerne die Idee mit den Abwärmeöfen umsetzen. Hat damit schon jemand Erfahrungen? Mich würde interessieren, welche Profis man ansprechen könnte, dieses Projekt gemeinsam anzugehen. Wären da Maurer eine Gruppe, die man ansprechen könnte?
    OFEN2.webp
    So sieht ein Abwärmeofen aus. Hinter einen normalen Eisofen komt eine Art nachgeschalteter Kachelofen mit Zügen. Dafür kann man Schamottsteine, Lehmsteine oder normale Ziegelsteine verwenden. Diese Idee finde ich schön, weil sie meiner "Philosophie" vom sinnvollen / funktionalen Bauen entspricht und nicht so sehr die ästhetische Komponente in den Vordergrund rückt.
     
    ich halte die idee, ein haus ohne zusätzliche heizung nur mit holz beheizen zu wollen, für leicht wahnsinnig:
    du hast nämlich eine wichtige frage nicht beantwortet: besitzt du einen wald? falls nicht - holz ist irrsinnig teuer, dazu kommen die kosten für die öfen (wenn überhaupt, brauchst du ein speichermedium - also wasserführende kamine, wie maryrose es auch beschrieb).
    und denk daran, dass du auch mal alt wirst.
    wenn überhaupt holz als alleinige heizung: pellettheizung mit automatischer beschickung - über die preise für pellets reden wir nicht.
    zuzüglich stromkosten für den durchlauferhitzer.
    laß dir ne vernünftige brennwertherme einbauen - für das gesparte geld (wahrscheinlich zuzüglich zinsen, falls du das nicht bar bezahlst) kannst du viele jahre mit gas heizen.
    wenn ich in "meinem" ferienhaus in polen bin: dort gibt es eine sogenannte schwerkraftheizung (ohne automatische beschickung :D). halt normale wasserführende heizkörper, ein speicher und ein zentraler ofen, sehr schlicht.
     
  • Zurück
    Oben Unten