- Registriert
- 11. Mai 2013
- Beiträge
- 82
Hallihallo liebe Forumsgemeinde,
meine Frau und ich sind gerade dabei ein altes Fachwerkhaus zu sanieren. Es gibt keine Heizung. Die Vorbesitzer haben ausschließlich über Eisenöfen mit Holz geheizt. Wir möchten in dem Haus auch keine Gas- oder Ölheizung, sondern die Idee des Heizens mit Holz konsequent weiterverfolgen.
Dafür stehen uns nun zwei Optionen offen: Grundöfen oder Abwärme-Öfen (Christian Kuhtz / "Einfälle statt Abfälle")
Zunächst würde ich gerne wissen, ob es jemanden gibt, der Erfahrungen mit beiden Heizsystemen hat und ob ein Abwärmeofen auch derartig arbeiten kann wie ein Grundofen. Unser Haus hat zwei Etagen und zwei Schornsteine. Die ursprüngliche Idee war, im EG an jedem Schornstein ein Grundofen, dann ein Deckendurchbruch und der Abzug in den Schornstein im OG, damit der Grundofen nicht nur das EG, sondern auch das OG erwärmt. Allerdings haben hier schon einige gesagt, dass bei diesem Prinzip nur Restwärme oben ankommen würde und deshalb oben zwei weitere Feuerstellen zu empfehlen wären. Nun überlegen wir die Idee mit den Abwärmeöffen für jede Etage.
Kennt Ihr vielleicht jemanden oder seid selbst jemand, der uns beim Bau der Öfen praktisch unterstützen könnte? Wir verfügen leider nur über das theoretische Wissen. Die Gestlatung in der Praxis müssen wir wohl anderen überlassen oder mit erfahreneren Leuten gemeinsam angehen.
Viele Grüße
Odinsgarden
meine Frau und ich sind gerade dabei ein altes Fachwerkhaus zu sanieren. Es gibt keine Heizung. Die Vorbesitzer haben ausschließlich über Eisenöfen mit Holz geheizt. Wir möchten in dem Haus auch keine Gas- oder Ölheizung, sondern die Idee des Heizens mit Holz konsequent weiterverfolgen.
Dafür stehen uns nun zwei Optionen offen: Grundöfen oder Abwärme-Öfen (Christian Kuhtz / "Einfälle statt Abfälle")
Zunächst würde ich gerne wissen, ob es jemanden gibt, der Erfahrungen mit beiden Heizsystemen hat und ob ein Abwärmeofen auch derartig arbeiten kann wie ein Grundofen. Unser Haus hat zwei Etagen und zwei Schornsteine. Die ursprüngliche Idee war, im EG an jedem Schornstein ein Grundofen, dann ein Deckendurchbruch und der Abzug in den Schornstein im OG, damit der Grundofen nicht nur das EG, sondern auch das OG erwärmt. Allerdings haben hier schon einige gesagt, dass bei diesem Prinzip nur Restwärme oben ankommen würde und deshalb oben zwei weitere Feuerstellen zu empfehlen wären. Nun überlegen wir die Idee mit den Abwärmeöffen für jede Etage.
Kennt Ihr vielleicht jemanden oder seid selbst jemand, der uns beim Bau der Öfen praktisch unterstützen könnte? Wir verfügen leider nur über das theoretische Wissen. Die Gestlatung in der Praxis müssen wir wohl anderen überlassen oder mit erfahreneren Leuten gemeinsam angehen.
Viele Grüße
Odinsgarden