Grundlegende Gedanken zur Bewässerung ...

Ohne Dir zu nahe treten zu wollen LuckyGuy, aber als Spielzeug würde ich es nicht unbedingt betrachten. Ich habe das System in meinem Garten, der nunmal leider nicht vor meiner Haustür anfängt, sondern gaaaaaanz woanders ist. Zudem bin ich im Schichtdienst fleißig und habe leider nicht immer die Zeit, von Hand zu bewässern. In einem Jahr ist mir der halbe Garten vertrocknet, weil ich nicht gießen konnte. Deswegen dann auch das System. Dadurch ist es für mich ein sehr wertvolles Hilfsmittel zur Gartenpflege.

Durch die bedarfsabhängige Steuerung mittels Bodenfeuchtesensor spare ich im Vergleich zu meinen ersten handbewässerten Jahren tatsächlich Wasser ein. Da ich bis zur Brunnenbohrung mit Trinkwasser bewässern mußte, war das ein nicht ganz unerheblicher Kostenfaktor. Jetzt spare ich halt Strom :rolleyes:

Durch den Brunnen könnte ich jetzt natürlich so richtig rumsauen........

Und ob ich jetzt mit Trinkwasser oder mit Grundwasser bewässere, läßt nun echt keinen Schluß auf meinen Geldbeutel zu. Letztlich ist die Grundwassernutzung aktiver Umweltschutz, denn warum soll ich mühsam aufbereitetes Trinkwasser auf den Garten kippen ?

Liebe Grüße
Dirk
 
  • Und ob ich jetzt mit Trinkwasser oder mit Grundwasser bewässere, läßt nun echt keinen Schluß auf meinen Geldbeutel zu. Letztlich ist die Grundwassernutzung aktiver Umweltschutz, denn warum soll ich mühsam aufbereitetes Trinkwasser auf den Garten kippen ?
    Na ja, bei uns kostet zum Beispiel jeder Qubikmeter Trinkwasser rund 2 Euro zuzüglich noch mal 2,50 Euro Abwassergebühr. Unsere Brunnenpumpe hat 1,8 kW, also 1,8 kW/h, das macht bei 19 Cent pro Kilowattstunde etwa 34 Cent pro Stunde. Die Pumpe fördert 1 m³ Wasser pro Stunde aus einer Tiefe von max. 9m. Also stehen die Kosten von 1m³ Trinkwasser zu max. 4,5 Euro/min. 2 Euro (ohne Abwassergebühr) gegen die Kosten von 1m³ Brunnenwasser zu 34 Cent. Ohne Brunnenpumpe bräuchten wir gut 300 Euro für die Bewässerung und das könnten wir uns wirklich nicht mehr leisten.

    Übrigens... das Grundwassernutzung aktiver Umweltschutz ist, sehen die meisten Wasserwerke leider ganz anders. Bei vielen Wasserwerken ist es so das ein privater Brunnen angemeldet sein muss. Meist kostet es dann im Jahr einen Pauschalbetrag. Auch haben viele Wasserwerke inzwischen das Problem das viel zu wenig Wasser abgenommen wird. In vielen Gegenden muss mühsam die Kanalisation aufwendig feigehalten werden. Die Wasserpreise steigen in manchen Städten schier ins Unermessliche, weil die Herstellung von Trinkwasser sich eben erst ab einer gewissen Wassermenge rechnet. Also zumindest aus Sicht der Wasserwerke macht Wassersparen keinen Sinn mehr.
     
    @Lucky
    nicht nur die Wasserwerke, besonders die Kläranlagen haben unter dem "Wassermangel" zu leiden!

    Spielerei für Männer ... mein bester Kunde ist weiblich ...

    niwashi, der noch einen Aspekt einbringen möchte: Garten genießen ohne zu gießen ...
     
  • hallo

    ein weiterer vorteil zur automatisierung wäre die urlaubszeit .

    möchte auch keinem verwandten / oder nachbarn zumuten jeden tag im sommer wenigstens eine stunde meinen garten zu gießen .



    mfg dieter
     
  • Dass viele Wasserwerke das anders sehen ist klar. Einerseits aus den von Dir genannten Gründen der Leitungserhaltung, aber sicherlich auch aus wirtschaftlicher Sicht. Nun ist es meiner Heimatstadt so, dass Grundwasser in verschiedenen Stadtteilen mühsam abgepumpt und in Flüsse geleitet werden muss, nur damit die Keller der Häuser nicht voll laufen. Liegt angeblich wohl auch daran, dass wir weniger Trinkwasser abnehmen, als früher. Na und da beteilige ich mich doch gerne an der Pumparbeit..... :rolleyes:

    Wenn ich nur mit Leitungsheimer bewässern müßte, könnte ich auch nicht in dem Umfang "sprengen", wie ich es üblicherweise mache. Der niedrige Kostenfaktor von Grundwasser läßt einen doch sorgloser und großzügiger bewässern. Ob die Menge die ich dann im Garten ausbringe richtig ist, sei jetzt mal dahingestellt.

    Grüße
    Dirk
     
    Hallo
    na da haben ja wieder einige nicht richtig gelesen.
    Jeder kann natürlich alles verdrehen,
    man muß bloß nicht dann die eignen Sprüche selber verstehen.

    Oder ging es hier um eine Bewässerungsfrage,
    keine Angst Paulchen Panter kommt wieder Samstag in acht Tage.

    Da hat er bestimmt ne tolle Idee :
    wie mach ich aus Wasser Schnee


    freundliche Grüße an alle
    Kohlkopf -Dieter -Kohli
     
  • Respekt,Respekt.
    Hab nur zum Tomaten- und Gurkenbewässern einen Perlschlauch eingegraben.

    gruß manne,
    der in seinen 3 ar Gemüsegarten immer noch mit der Gießkanne rumstiefelt.
     
    Zum Thema Perlschlauch fällt mir grade eine Frage ein: Funktioniert der nur wenn er direkt an der Wasserleitung angeschlossen ist, oder kann ich ihn auch an einer Regentonne anschließen?
     
    Da wird wohl der Druck nicht ausreichend sein.

    Liebe Grüße
    Petra, die das nur aus dem Bauch heraus beantwortet hat
     
  • das würde wahrscheinlich kurzfristig mit einer Pumpe gehen,-----aber ich glaube nicht das die Pumpe das lange mit macht,da sie ja immer Gegendruck hat (Tauchpumpe)Bei einem Wasserwerk wo die Pumpe ansaugt und dann Druck erzeugt könnte es gehen,denn sie schaltet ja bei erreichen des Druckes ab und schaltet bei absinken wieder ein.
     
    Oder du baust nen Hochbehälter.

    Nein ohne Witz,ich denke wenn das Faß auf einer 1,5 bi 2 m hohen Stellage steht wirds wahrscheinlich vom Druckher schon reichen.
    (je höher, je besser)

    gruß manne
     
    Perlschlauch alleine an der Pumpe funzt nicht; zumindest solange sie einen automatische Steuerung hat. Meine Gardena mochte es gar nicht. Kurz mal an, dann wieder aus und nach sieben mal ganz aus. Nennt sich bei Gardene Leckerkennung.......

    Grüße
    Dirk
     
    Perlschlauch alleine an der Pumpe funzt nicht; zumindest solange sie einen automatische Steuerung hat. Meine Gardena mochte es gar nicht. Kurz mal an, dann wieder aus und nach sieben mal ganz aus. Nennt sich bei Gardene Leckerkennung.......

    Grüße
    Dirk

    ...nee Dirk,
    ich habe eine alten Schlauch genommen und dort wo er in Erdreich war hab ich ein paar Löcher rein gebohrt und das geht...
     
    Mit einem Wasserautomaten ? Hmmm..... Respekt. Meine Pumpe streikt da. Ging erst, als ich noch einen "normalen" Sprenger rangehängt habe. Mit Ventilregler, damit der nicht volle Pulle läuft.

    Grüße
    Dirk
     
    Mit einem Wasserautomaten ? Hmmm..... Respekt. Meine Pumpe streikt da. Ging erst, als ich noch einen "normalen" Sprenger rangehängt habe. Mit Ventilregler, damit der nicht volle Pulle läuft.

    Grüße
    Dirk


    Nein Dirk ,
    keine Pumpe - hochstehende Tonne, Schlauch dran der ins Erdreich führt und es geht.....
     
  • Zurück
    Oben Unten