Grünkohl anbauen

Registriert
05. März 2013
Beiträge
2.425
Ort
NRW
Hallo zusammen, ich war ja jetzt eine ganze Weile nicht da und wollte mich mal wieder zurückmelden. :cool: Einiges hat ja schon seinen Weg in die Aussaatschälchen gefunden, aber dieses Jahr wollen wir es auch mal wieder mit was neuem versuchen. Grünkohl soll eines der Dinge sein. Ich hab keine Ahnung vom Anbau und dachte ich frag mal nach, ob es neben den normalen Anleitungen auch noch spezielle Tipps und Tricks gibt.
 
  • AW: Grünkohl

    Hier pflanzt man den Grünkohl nach dem Roden der letzten Frühkartoffeln. Die Anzucht beginnt ungefähr 6 Wochen vorher.
    Wichtig ist eine stets gute Wasserversorgung (auf leichtem Boden muss man viel gießen) und zusätzlich eine angemessene Stickstoffdüngung (Kali und Phosphat brauchst du nicht düngen). Bei früher Pflanzung kann man dafür Hornspäne nutzen (ca. Hand voll pro Quadratmeter), aber für die späte Pflanzung im August sind Hornspäne nicht geeignet und es muss ein Dünger mit kürzerer Wirkungsdauer wie z.B. Horngries oder stickstoffbetonter Kunstdünger ausgebracht werden.
    Während der Saison dann regelmäßig Raupen absammeln, mit Netz arbeiten oder spritzen. Schneckenfraß kann auch ein Problem sein, besonders wenn man gemulcht hat.
    Meiner Beobachtung nach gedeiht der Grünkohl sehr gut in einem hölzernen Frühbeetkasten ohne Deckel, was mit dem feuchten Kleinklima zusammenhängen könnte.
     
    AW: Grünkohl

    Grünkohl musst Du nicht in Aussaatschalen vorziehen.
    Einfach direkt im Frühjahr ins Beet aussähen. Auch später kannst Du noch säen (siehe Beitrag von tihei).
    Grünkohl ist schnellwüchsig.
    Grünkohl wird erst nach dem ersten Frost geerntet.
    Die Vegedationszeit von Mai/Juni bis November ist ausreichend.
     
  • AW: Grünkohl

    hi, will dies jahr auch in grünkohl machen. hab im ort gesehen das einer seine lange auffahrt mit grünkohl in töpfen bestückt hat. so hab ichs auch vor. wann ca. kommt der samen in die erde?
     
  • AW: Grünkohl

    Danke für die Tipps. Ich werde sie beherzigen und bin gespannt, wie der Anbau laufen wird.
     
    Ich würde Grünkohl eventuell vorziehen. Die Samen sind winzig und wenn man da in die Erde säät, stehen die Pflanzen immer viel zu dicht. Ich hatte beim ersten Mal ein gute Keimung und hinterher Pflanzabstände von 10cm, da musste ich viel rausreissen, denn die Pflanzen brauchen eher so 50cm Abstand.

    Netz würde ich sagen ist ein Muß!! Ich hab ständig Raupen abgesammelt und trotzdem ca 50% des Kohls an die Raupen verloren. Und die angefressenen Blätter ist auch nocht so appetitlich. Nie wieder Kohl ohne Netz. Mag im Gewerbsanbau gehen, wo sich 200 Raupen auf 1000 Pflanzen verteilen. 200 Raupen auf 5 Pflanzen ist schei***!!
     
  • Reicht im Mai vollkommen aus. Denn Grünkohl muss den ersten Frost über sich ergehen lassen, sonst schmeckt er nicht.
    1/2 Jahr Vegedationszeit reicht vollkommen.
    Wenn Grünkohl in Töpfe, dann ausreichend düngen, denn die Pflanzen sind Starkzehrer.
     
    Moin,
    ich habe jetzt 2 x Grünkohl im Garten gehabt (2013 5 gekaufte Pflänzchen für erste Versuch, 2014 geschenkte Pflänzchen)
    2013 konnte ich immerhin fast 50% unseres Bedarfs aus dem Garten holen; 2014 : 0% - die Dinger sind nicht über 30 cm gekommen - dann war Schluss mit wachsen :-( (schön geblieben sind sie und werden unterm Schnee jetzt wohl grade zu Mulch - der Schnee ist höher)
    Keine Ahnung, wo das Problem lag. Lehmboden??
    Aber, weder 2013 noch 2014 war auch nur eine Raupe am Kohl (auch nicht an Kohlrabi):D
    Seit 2013 pflanze ich blaue Lampionblumen zwischen und Wildtomaten an die Ecken der "Kohl"-Reihen.
    Ein paar weiße Fliegen sind mal zu Besuch gewesen - aber denen gefällt es dort offensichtlich nicht.
    (bei den Tomaten nehme ich die schwächsten Pflanzen aus der Anzucht - die brauchen ja nur zur Not als Wirtspflanze herhalten; Wildtomaten sind ziemlich resistent gegen Braunfäule und brauchen daher nicht so einen geschützten Standort)
    Ins bzw. vor das Tomatenbeet (knapp 20 m weg vom Gemüsegarten) kommen auch ein paar von den Lampions - auch da hatte ich noch keinen Befall mit weißen Fliegen.

    Ob es nun nur Glück "mit die doofen" war oder ob die Lampions tatsächlich helfen weiß ich nicht. Aber ein Versuch kann sicher nicht schaden.
    Schau evt. auch mal hier

    @tihei
    sollten die Chancen für Grünkohl im Hochbeet auch gut sein (ähnlich Frühbeetkasten)?
    Da wäre dann immerhin kein Lehm drin. Ich brauch ja nur 6 - 8 Pflanzen - das reicht für 1 x ca. 8 Portionen kochen. Mehr essen wir nicht und mehr als 8 Pinkel bekomme ich auch nicht geliefert - ohne die geht Grünkohl gar nicht:d

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Mehr essen wir nicht und mehr als 8 Pinkel bekomme ich auch nicht geliefert - ohne die geht Grünkohl gar nicht:d


    Und deshalb baue ich keinen Grünkohl an, weil man den mit Pinkel essen muss...


    Aber wegen der Raupen würde ich ein feines Netz drüber tun, solange die Kohlweißlinge unterwegs sind. Im Winter kann man das sicher wieder abnehmen.
     
  • Kannst auch jede normale Kochwurst nehmen. Die Güte der Kochwurst entscheidet über den guten Geschmack. Was würd ich geben, wenn ich hier Pinkel bekommen würde... Lecker!!

    Das mit den blauben Lampignonblumen muß ich mal probieren.
    Lavendel hilft bei mir nix, Kapuzuinerkresse auch nicht. OK, letztere zieht Raupen an, aber deswegen gehen sie trotzdem noch and den Kohl. Hatte letztes Jahr tausende.
     
  • @elkenvogel

    Tolle Beobachtung mit den Lampionblumen und ich glaube dass du damit im Recht bist.

    Die effektivste Pflanze gegen weiße Fliegen soll die Giftbeere sein Nicandra physalodes die bekanntlich ein direkter Verwandter der Lampionblume ist.

    Ich selbst habe beste Erfahrungen mit der Chaoskultur gemacht. in 2 Jahren hat sich keine Raupe des Kohlweisling auf meinen diversen Kohlpflanzen verirrt und weniger weiße Fliegen.
    Der Trick dabei ist nach meiner Auffassung die ich aber nicht wissenschaftlich belegen kann


    • Kohlpflanzen weiter auseinader pflanzen
    • Kohlpflanzen im Beet mit anderen Pflanzen kombinieren
    • Tomate irritiert mit dem Geruch Kohlweisling und bedingt auch weise Fliege
    Kartoffeln im Achterbeet wäre ggfs. auch gut geeignet für einen Grünkohlanbau.


    Mit meinem Kohl war ich teilweise zwar nicht begeistert, allerdings lag dies wohl eher daran, ass ich den Kohl zu wenig gedüngt und zu wenig gegossen hatte. Kohlweisling und weiße Fliege gab es jedoch fast keine.
     
    - die Dinger sind nicht über 30 cm gekommen -
    Keine Ahnung, wo das Problem lag.


    Stickstoff muss ran. Wenn der Boden nicht gerade jahrelang überdüngt wurde, dann reicht der Humusgehalt nicht aus, um nach einer Vorkultur im gleichen Jahr noch genug Stickstoff für den vollen Ertrag von dem stark zehrenden Grünkohl zu mineralisieren.
    Diese Fehlmenge ergänzt du mit einem Stickstoffdünger wie in dem Post oben beschrieben.



    Lehmboden ist schonmal gut für Grünkohl. Schwere Böden sind ideal für fast alle Arten von Kohl, auch weil viel Feuchtigkeit vorgehalten wird.


    sollten die Chancen für Grünkohl im Hochbeet auch gut sein (ähnlich Frühbeetkasten)?
    Da wäre dann immerhin kein Lehm drin. Ich brauch ja nur 6 - 8 Pflanzen - das reicht für 1 x ca. 8 Portionen kochen.


    In das Hochbeet würde ich eher wärmebedürftigere Kulturen pflanzen oder solche, die viel Kalium brauchen (beides gilt beispielsweise für Kürbis, Zucchini, Melonen, Paprika, usw) und in späteren Jahren dann solche Pflanzen, die einen leichteren, tiefgründigen Boden verlangen und mit tonigem Lehm nicht so gut klarkommen wie z.B. Möhren.

    Kannst auch jede normale Kochwurst nehmen.


    Ich glaub Karin is(s)t vegetarisch.
     
    hab letztes Jahr das erste mal Grünkohl angepflanzt. Hab erst anfang August gekaufte Pflanzen gepflanzt. Sind noch brechtig geworden und ernten immer noch davon. Weiße fliegen sind jede Menge dran muss man halt gründlich waschen dann kein Problem. Pinkel brauch ich auch nicht unbedingt mit Speck mindesten genauso lecker :-). Bin so begeistert das ich dieses Jahr noch mehr anbauen will. Ich denke das gute Wachstum kam durch die Brennesseljauche.
    VG Mario
     
    Ich würde ihn zwischen die Freilandtomaten pflanzen. Leider habe ich nicht viel Alternativen, da wir nur einen kleinen Reihenhausgarten haben. Aber so 4 Pflanzen bekomme ich bestimmt unter.

    Braucht der eigentlich viel Sonne?
     
    mein grünkohl wächst gut in töpfe an der hauswand. habe heute 16 grüne raupen abgesammelt. hoffe das waren alle.
     
    Ist eigentlich Grünkohl das gleiche wie Federkohl ?
    Hier sagt man ja zu vielem anders .....und im Web find ich nix genaues .
     
  • Zurück
    Oben Unten