Grossblättrig, schnellwachsend = Borretsch!

Registriert
14. Jan. 2009
Beiträge
520
Ort
Nordwestschweiz
Huhu liebe Foren-Gemeinde

Dieses "Kraut" wächst bei mir im Garten, und ich bin mir unschlüssig, ob ich das Ding wachsen lassen oder ausreissen soll.
5mv-1ln.jpg


Es handelt sich um riesige, hellgrüne Blätter, in der Mitte scheint sich eine Blüte zu entwickeln, aber noch sehe ich zu wenig, um herauszufinden, was das ist.

Weiss jemand, was das sein könnte?
5mv-1lo.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Grossblättrig, schnellwachsend

    Hi Romilda,
    hast du evtl. Fingerhüte gesät??
    Eine gewissen Ähnlichkeit ist vorhanden.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • AW: Grossblättrig, schnellwachsend

    Bei dem ersten Bild würde ich auch auf Borretsch tippen.
     
  • AW: Grossblättrig, schnellwachsend

    Hallo zusammen

    Vielen Dank für Eure Hinweise!

    Meine Hoffnung wäre ja, dass es Borretsch ist, aber meine Befürchtung eher, dass es wohl doch Fingerhut ist.

    Woher sie kommen, weiss ich nicht, denn die Löffelstein-Mauer wurde vor einigen Monaten mit neuer Erde aufgefüllt und bepflanzt. Deshalb können da natürlich jede Menge an Ueberraschungen drinstecken.

    Na ja, ich beobachte weiter und warte ab, was für eine Blüte zum Vorschein kommt.
    Ich zeige dann noch weitere Bilder, wenn es weitergewachsen ist.
     
    AW: Grossblättrig, schnellwachsend

    Na ja, ich beobachte weiter und warte ab, was für eine Blüte zum Vorschein kommt.
    Ich zeige dann noch weitere Bilder, wenn es weitergewachsen ist.
    Das ging viel schneller als ich dachte...

    Hier sind schon die neusten Bilder:
    5mv-1lq.jpg


    5mv-1lp.jpg


    Das deutet meiner Meinung nach eher auf Borretsch hin, oder?

    Ausserdem habe ich gelesen, dass der Fingerhut erst im zweiten Jahr blüht.
    Dieses grossblättrige Ding ist erst seit ca. 2 Wochen am Wachsen und schon zeigen sich die ersten Blüten-Ansätze.

    Ich warte gespannt auf Fortschritte...:)
     
  • AW: Grossblättrig, schnellwachsend

    Es ist definitiv Borretsch,ich hab Massen davon im Garten.Sieht herrlich aus,wenn er blüht.
    LG Gräubchen
     

    Anhänge

    • Deko 06-2010 039.webp
      Deko 06-2010 039.webp
      126,7 KB · Aufrufe: 106
    AW: Grossblättrig, schnellwachsend

    mensch romilda, wieviel bestätigung willst du denn noch? :confused:
    es ist borretsch. erkennt man ausserdem an seinem gurkenähnlichen geruch.
    deshalb wird er auch gurkenkraut genannt. hat etwas harte, pieksige blätter.
    kann man nicht mit fingerhut verwechseln. der sieht so aus:
    http://www.naturnotizen.de/wp-content/uploads/posts/sandkrug-krauterradtour-am-742006/Fingerhut.JPG

    borretsch eignet sich nicht zum trocknen und auch nicht zum einfrieren. also nur frisch verarbeiten!
     
    AW: Grossblättrig, schnellwachsend

    mensch romilda, wieviel bestätigung willst du denn noch? :confused:
    Ja, ich glaube es ja und freue mich darüber!!!:cool:

    Vor allem freue ich mich auf die schönen Blüten, die wohl bald zum Vorschein kommen werden bei diesem Tempo, welche er hinlegt! Ich kann beim Wachsen buchstäblich zuschauen.

    Die Schnecken lieben ihn auch, aber er wächst schneller, als die Schnecken fressen können und Schneckenkörner verwende ich natürlich nicht, weil das schliesslich essbares Gemüse ist, was da wächst!
     
    Aber Achtung:
    Borretsch enthält kleine Mengen (etwa 10 mg pro Kilogramm getrocknete Pflanze) verschiedener Pyrrolizidinalkaloide (Amabilin, Intermedin, Lycopsamin, Supinin). Diese gelten als toxisch für die Leber, daher ist ein regelmäßiger Genuss von Borretsch nicht zu empfehlen. Ein gelegentlicher Verzehr gilt jedoch als unbedenklich, ebenso ein Verzehr der Blüten und Samen, da diese die erwähnten Alkaloide nicht enthalten.
    (Wiki)

    Pyrrolizidinalkaloide sind z.B. auch in Huflattich enthalten.

    Tatantula
     
  • was heisst schon "regelmässiger genuss"? da muss man täglich schon einige mengen zu sich nehmen. borretsch kenne ich in erster linie als salatkraut. die zwei, drei blätter haben keine wirkung. und da man borretsch nur frisch verwenden sollte, ist die erntezeit begrenzt auf wenige monate. früher hat man einige salatkräuter beim kauf des salates extra dazubekommen. heute gibts das leider nicht mehr. jedenfalls wurde borretsch früher wesentlich mehr an den salat geschnippelt als heute. es hat niemanden geschadet.
     
  • Dann wird mein heutiger Salat mal ein bisschen mit Borretsch "aufgepeppt.":)

    Das sind bestimmt nur ein paar Tage, in denen er zur Verwendung kommt, denn es sind ja nur 3 Pflänzchen, die in einem Wettlauf zwischen Schneckenfrass und Wachstum stecken... aber noch haben sie die Nase vorne, weil sie dermassen schnell wachsen.
     
    was heisst schon "regelmässiger genuss"? da muss man täglich schon einige mengen zu sich nehmen. borretsch kenne ich in erster linie als salatkraut. die zwei, drei blätter haben keine wirkung. und da man borretsch nur frisch verwenden sollte, ist die erntezeit begrenzt auf wenige monate. früher hat man einige salatkräuter beim kauf des salates extra dazubekommen. heute gibts das leider nicht mehr. jedenfalls wurde borretsch früher wesentlich mehr an den salat geschnippelt als heute. es hat niemanden geschadet.

    Früher gab es auch Huflattich-Hustensaft und die gute bleihaltige Farbe. ;) Und in einem Kindersitz hat meinereiner nie gesessen...

    Natürlich hast du recht, als ich letztes Jahr Borretsch hatte, hab ich den auch in den Salat gegeben. Aber wenn jemand ein Kraut nicht kennt, sollte man ihm meiner Meinung nach sämtliche Infos geben - pos. wie neg.. Dann kann er immernoch für sich selbst entscheiden, was davon er wann wieviel zu sich nimmt.

    (Bin vllt. bei dem Thema auch ein bißchen sensibilisiert. :()

    Liebe Grüße und guten Salathunger!

    Tatantula
     
    Sodeli, und hier kommt jetzt die Borretsch-Blüte:

    5mv-1m6.jpg


    Ich habe vorsichtig mal ein paar Blätter über den Salat geschnipselt, aber meine Begeisterung hält sich in Grenzen.

    Ich freue mich lieber an den wunderschönen Blüten!:)
     
  • Zurück
    Oben Unten