Gras unter der Hecke

ConnyG

0
Registriert
25. Juli 2015
Beiträge
2
Hallo Zusammen,
Wir haben letzten Herbst eine neue Hecke gepflanzt. Immer auf 30 cm, zweireihig versetzt. Hauptsächlich blütensträucher wie Weigelie, Schneeball, Flieder und Flesenbirne.
Wir hatten damals in den frisch gesäten Rasen nur Pflanzlöcher gegraben und nun haben wir den Salat, ähm Rasen. Und das nicht zu knapp zwischen allen Stäuchern. Und das lässt sich natürlich nur Ehr schwer mähen. Der Rasenmäher passt nicht durch. Dann mit Resentrimmer und Rasenschere. Aber das ist sehr mühsam.
Hatte nun überlegt, Unkrautvlies dazwischen auszulegen und mit Rindenmulch abzudecken. Aber dazu muss sicherlich die Grasnarbe raus. Gibt es dazu eine Alternative? Hat jemand eine gute Idee?
Ach so, und viele kleine Wühlmaus-Mistviecher haben sich auch schön breit gemacht.
Danke,
Conny
 
  • Als Hecke geht das ja so nicht.;)
    Ich würde den Rasen entfernen. Immer und immer wieder, bis du deine Hecke frei davon hast. Dann eine Rasenkante setzen und mit Rindenmulch auffüllen.
     
  • Ach Wolke. Etwas Phantasie sollte jeder noch selbst haben.

    Den Rasen abstechen ist einmal Männer Arbeit. Kanten senkrecht abstechen, dann den Spaten flach ansetzen mit Kraft ca 5 cm Tief abstechen hacken Rindenmulch drauf, fertig. Kam bei uns seit 7 Jahren nie wieder.

    Man kann auch Stahlringe nehmen. Gibts im Gartenbereich jedes Baumarktes. Mäht sich nur nicht so gut. Muss jedesmal nachgeschnitten werden. Hab ich aber vorne wo Rosen im Rasen stehen auch noch.....

    Die Ringe sind die Grundlage. Was man dann daraus macht, ich kann ja nicht alles fotografieren, . Achten, Rechtechte, Graden, Schlingen oder Wellen, es geht alles, Hab noch ein Bild gefunden wie es auch geht. Wenn man kein fades Rechteck will.

    Anhang anzeigen 478029

    Suse
     
  • Beim abstechen Vorsicht. Nicht das man die Wurzeln der Büsche, die da gerade angewachsen sind gleich wieder abhackt. Und zum Rindenmulch etwas Hornspäne dazu. Ansonsten... Eine dichte Hecke lässt wenig Licht durch, da ist das Gras drunter auch schnell Geschichte, egal wie. und das was noch wächst sieht man unter der Hecke auch kaum noch. Bis dahin entweder mulchen oder Unkraut jäten.


    Die Beton Rasenkantensteine sind nicht so mein Fall. Super praktisch, aber optisch ein Graus. Was schönes, was ich mal gesehen habe war eine zweireihige Steineinfassung aus Naturstein.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Findest du das grauselig? dann bist du der Erste der ehrlich ist, ich bekomme nur positive Rückmeldungen. Und uns gefällt es. Wir arbeiten auch mit Natursteinen um die Staudenschlange rum zum Beispiel, die ist etwas erhöht. Aber als Mähkante sind die unpraktisch und in der Masse bei uns zu teuer. Ich bin nämlich geizig.

    Suse :grins:
     
  • Findest du das grauselig? dann bist du der Erste der ehrlich ist, ich bekomme nur positive Rückmeldungen. Und uns gefällt es. Wir arbeiten auch mit Natursteinen um die Staudenschlange rum zum Beispiel, die ist etwas erhöht. Aber als Mähkante sind die unpraktisch und in der Masse bei uns zu teuer. Ich bin nämlich geizig.

    Suse :grins:
    So in der Form wie bei Dir sieht das gut aus. Unser Nachbar hat seinen gemulchten Beetstreifen, in dem so gut wie nichts weiter wächst und seinen Rasen durch eine 100m lange Beton Rasenkantensteinkante getrennt. Das sieht unmöglich aus!! Kommt also offenbar drauf an, wie viel davon man sieht. Deine Beeteinfassung z.B. besteht aus was anderem, wenn ich mich recht erinnere ein Hochbeet und das sieht auch gut aus.
     
    Schon mal daran gedacht das sich unter Deiner Hecke Tiere wohnlich eingerichtet haben ...oder diese als Schlafplatz ausgewählt haben ....
    aber dann schön mit Fadenmäher und Co darin rum fuhrwerken.....meist ohne vorher nachzusehen...das sind Resultate...

    sorry das is brutal .........aber es is die Wirklichkeit mit der ich mich als Igelpfleger öfters aus einandersetzen muß
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Was soll das? Meinst nicht, ein einfacher Appell zur Sorgfalt hätte es auch getan? Wir sind hier ja nun nicht alles vorsätzliche Tiermörder...
     
    Ich finde es schon in Ordnung solche Bilder auch mal zu zeigen und würde es schade finden wenn sie gelöscht würden.... sie sind hart und gemein, passieren aber durch Unwissenheit und Ncht-Nachdenken hundertfach jedes Jahr...:(

    Ich hab mir hier in der Nachbarschaft diesbezüglich auch schon Fransen an den Mund gesabbelt... zumindest meine mehr oder weniger direktren Nachbarn passen jetzt auf...

    Ralph, "einfache Appelle" helfen leider nichts, da wirst Du eher ausgelacht... :(
     
    Nein es liegt mir absolut fern hier irgend jemand zu unterstellen das er ein Tiermörder ist.......
    Aber es wird sovieles im Gartenbereich getan ohne sich über die Folgen klar zu sein,ob es mit Geräten/Maschienen oder Pestizide/Herbizide ist oder halbvolle Wassereimer (da fallen gerne Jungvögel rein)....usw.
    nein es ist oft nur Schusselligkeit....
    und da helfen oft nur solche Bilder....... IMG_0243.JPG
    9k=


    ääääähhhhhh sorry das war ein falsches.....aber wer mal dutzende von diesen Kleinen Stachels großgezogen hat wird immer um sie kämpfen.

    gruß Otto
     

    Anhänge

    • IMG_0177.JPG
      IMG_0177.JPG
      191,4 KB · Aufrufe: 287
    Hoppla. Was war das denn Das Bild war gerade riesig. Liegt wahrscheinlich an meinem IE 9. Ich warte noch bis weihnachten dann gibts nen neuen PC. Komisch meine Bilder werden als Vorschau angezeigt nicht gleich so riesig. Sorry wer es nicht weiß, bin ja etwas schreckhaft.


    Der Igel sieht grauenhaft aus, :schimpf: nachdem ich ihn jetzt sehen kann, die verziehen sich bei uns leider ganz. Weil hintern unseren Gärten ein 10m Grünstreifen auf ca 80 m ist, der nicht bewirschaftet und befahrbar wird/ist. Das war mal ne Pferdewiese und gehört der Stadt, wird auch nicht gemäht. Hat 3-4m hohes Buschwerk. Wir nutzen den alle als Großkompost was natürlich für Hasen, Igel und sowas wie Elstern die dieses Jahr hier erfreulicherweise irgendwo ein Nest hatten, der Renner des Jahrhundert ist.

    So nen Hase hatte sich 2006 eingenistet, als wir wochenlang nach dem Umsetzten des Blockhauses (um Bauen zu können) nicht auf dem Grundstück waren. Die Spurrinne des Krans war so 25 cm Tief. Schreck hilfe, der muss heftigts über uns gelacht haben. ;)

    Suse

    die dir da völlig Recht gibt, Das viel zu viel Chemie verwandt wird und man schon mal nachdenken sollte, ob die ganze neumodische Technik überhaupt notwendig ist.
    Mir hilft die mir der Bauchnarbe derzeit kein Stück gegen die alte. Ich kann beides nicht nutzen weder Gießkanne noch Schlauch, Hacke oder Rasenschere gegen den Trimmer
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Beim abstechen Vorsicht. Nicht das man die Wurzeln der Büsche, die da gerade angewachsen sind gleich wieder abhackt. Und zum Rindenmulch etwas Hornspäne dazu. Ansonsten... Eine dichte Hecke lässt wenig Licht durch, da ist das Gras drunter auch schnell Geschichte, egal wie. und das was noch wächst sieht man unter der Hecke auch kaum noch. Bis dahin entweder mulchen oder Unkraut jäten.

    So machen wir es auch - mulchen (mit Rasenschnitt oder Häckselgut - was es grade so gibt)
    Ich finde den Abstand von 30 cm sehr sehr klein - die Sträucher wachsen noch reichlich und unsere erste Mischhecke (je 1 Sommerspiere, Ranunkelstrauch, Zierquitte, Pfeifenstrauch) mit je 1 M Pflanzabstand ist in 6 Jahren viel zu dicht geworden (unabhängig vom wuchernden Ranunkelstrauch) - da halten sich übrigens trotz mulchen immer noch Brennesseln drunter - die trotzen dem stärksten Wurzeldruck.
    Unsere 2. Hecke auf knapp 10 M haben wir im letzten Herbst und Frühjahr mit 100 cm versetzt gepflanzt:je 1 Sommerflieder, Holunder, Flieder/Syringa, Schneeball, Felsenbirne.
    Den Anfang der Hecke macht eine weiß blühende Wildrose von einer lieben Forine, die wir schon vor ein paar Jahren gepflanzt haben.
    Insgesamt sieht das jetzt noch arg mickrig aus, aber in 2-3 Jahren wird die Hecke so dicht sein, dass evt. schon auf Stock setzen angesagt sein wird.


    Die Beton Rasenkantensteine sind nicht so mein Fall. Super praktisch, aber optisch ein Graus. Was schönes, was ich mal gesehen habe war eine zweireihige Steineinfassung aus Naturstein.
    Hi Suse, ich finde die Rasenkantensteine auch voll hässlich:grins:.
    Bei Dir passt es zum Gesamtkonzept - jeder so wie er mag:pa: aber ich will sie auch nicht haben.

    LG
    Elkevogel
     
    Danke Elke. ;)

    Ich lächle wirklich. War halt mal so ne Angebotspalette.

    Anfangs unter den Gleisen. Die sind aber vom Winkel (max 45°) mist, also gabs halt noch eine mit den richtigen Kugelköpfen dran. Und irgendwo mussten die huznderte weissen Mähkanten ja dann hin......
     
    @ Marsumar.ich finde deine Randsteine hübsch.
    http://www.gartendialog.de/gartengestaltung/gartenprojekte/rasenkantensteine-verlegen.html

    aber die etwas erhöht sind und einen Stein haben , wo ich mit dem Rasenmäher-rad drüberfahr, find ich noch bequemer.
    also..Bauchflätscher...(Bauchfletscher ?)....alles Gras unter den Stäucher ausreißen...betrachte es als Sport :D
    Wiese abstechen, wo die Kante hinsoll, vieleicht eine geschwungene Welle?
    Steine kaufen, verlegen, unter den Stäuchern schwarze zerschnittene Müllsäcke auslegen, alles mit Rindenmulch zupudern. Und überlegen, ob an der Kante halb unter die Stäucher Blumen hinsollen ??
    Ab 1.September kommen die Schneeglöckchen.knollen ins Gartencenter...:)
     
    :grins:

    Du meinst unsere Staudenschlange, die hatte schon immer, neben den viel später dazugekommen Natursteinen, die anderen flexiberen Mähkanten, die sieht man nur nicht immer, weil wir die Wiese halt nicht so oft mähen.


    Anhang anzeigen 481803

    Der harte Lehm hat die Stauden oft 3 Jahre erdrückt bis sie wiederkamen Wir haben deswegen Rindenmulch versucht und mussten irgendwas gegen die Rundung tun, weil das Wasser weglief. Das sorgtedafür das immer mehr Erde auf das Beet kam. Daher kamen dann zuletzt die Natursteine rum. Aber ich bin geizig die waren verflucht teuer.

    Suse
     
  • Oben Unten