Granatapfel verliert Blätter

Registriert
11. Juni 2008
Beiträge
2
Hallo,

Im Urlaub habe ich mir einen kleinen Granatapfelbusch mitgebracht.

Ich gestehe, dass ich nicht die geringste Ahnung von Granatapfel habe.

Nun verliert er seine Blätter.
Ist das normal um diese Jahreszeit oder geht er einfach kaputt?
Wie überwintere ich ihn?

Hoffentlich kann mir hier einer von den Spezialisten helfen.

Vielen Dank schon mal
 
  • Hallo Marion!
    Der Granatapfel verliert wie unsere Laubbäume auch im Herbst seine Blätter. Du überwinterst ihn -blattlos- bei ca. 5 Grad (idealerweise). Soviel Licht braucht er nicht, da er ja keine Blattmasse hat. Daher tut es sicher auch ein dunklerer, dafür aber kühler Raum. Hast du ihn nicht, stell ihn lieber an ein Fenster - Faustregel: je wärmer, desto heller. Gilt für alle Überwinterer.
    Im April wird er neu austreiben.
    Lieben Gruß!
     
    granatäpfel sind NICHT immergrün - von daher ist es normal, dass bei absacken der temperaturen laubfall eintritt.
    in seiner herkunft stammt er aus dem südlichen mittlmeergebiet - von daher eine überwinterung kühl und hell und gelegntlich gießen nicht vergessen.
    mittlerweile gibt es auch robustere züchtungen - ich fahre immer in die marken in den urlaub (mittelitalien, gebirgig) - da ist das ein durchaus nicht ungewöhnlicher gartenbaum in den tieferen regionen und geschützten lagen . in der gegend kanns durchaus mal frost geben (wenn auch nicht dauerhaft) und die winter sind alles andere als gemütlich.
    geerntet wird übrigen gen jahresende - hierzulande werden wohl i.d.r. die sonnenstunden über die vegetationsperiode nicht ausreichen, granatäpfel auszureifen.
     
  • Hallo Marion,
    meine Granatbäume sind alle ausgepflanzt. Der älteste ist ein Steckling von einen Baum von der vor ca. 20 Jahren in Leuna stand und vieleicht auch noch steht. Die meisten anderen habe ich aus mitgebrachten Äpfel aus Kasan und Samarkand. Herkunft dürfte aber in alle drei Fällen Kasachstan sein. Einen kleinen Baum habe ich mal geschenkt bekommen (Dehner) . Dieser ist am blühwilligsten. Früchte hatte ich noch nie. In der Natur besorgt die Bestäubung glaube ich ein Käfer, den es nördlich der Alpen nicht gibt. Zum Ausplanzen ist es aber inzwische zu spät. Also kühl (frostfrei) und hell im Haus überwintern und dann im März an einer geschützten Platz auspflanzen. Ausser Mulch am Boden bin ich kein Freund von Winterschutz.
    mfg Jürgen
     
  • Hallo Jürgen,

    Ich habe in einem Supermarkt einen Granatapfel gekauft und die samen 2 Tage lang getrocknet (ohne Fruchtfleisch) und dann in Zuchterde gesteckt und mit etwa 3 cm Erde bedeckt, danach mit lauwarmen wasser gegossen und mit einem Plastikbeutel an die Sonne gestellt., ist das richtig:confused:

    Und weist du wie lange sie zum keimen brauchen:confused:

    Vielen dank für die Antwort schon mal im voraus:cool:
     
    Hallo Exotic,

    bin zwar nicht der Juergen, aber ein paar Dinge moechte ich ansprechen:

    und dann in Zuchterde gesteckt und mit etwa 3 cm Erde bedeckt
    3 cm ist zu tief.

    danach mit lauwarmen wasser gegossen
    Hoffentlich war es wenig Wasser, denn das Anzuchtsubstrat darf nur leicht feucht sein. Wenn du etwas von dem Substrat ganz fest in der Hand zusammenpresst, duerfen nur ganz wenige Tropfen (1-2) heraus laufen.

    und mit einem Plastikbeutel an die Sonne gestellt
    Das wird zu heiss. Hell, aber nicht sonnig.

    Gruesse

    Harry
     
  • Zurück
    Oben Unten