Granatapfel mit weißen Ästen

Registriert
28. Nov. 2008
Beiträge
7.794
Ort
Nordlicht
Hallo Forum,

mein Granatapfel hat weiße Beläge auf den Ästen im Winterquartier bekommen.

Tiere sind es nicht, sieht wie ein Pilz oder Schimmel o.ä. aus.

Kann mir jemand sagen,
a) was es ist und
b) wie man es bekämpft?

Danke (und sorry, dass ich die Bilder irgendwie nicht gedreht bekommen habe.... :confused: )
 

Anhänge

  • DSC00299.webp
    DSC00299.webp
    156,9 KB · Aufrufe: 425
  • DSC00300.webp
    DSC00300.webp
    163 KB · Aufrufe: 237
  • DSC00301.webp
    DSC00301.webp
    125,9 KB · Aufrufe: 204
  • feiveline, auf den fotos kann ich leider nichts genaues erkennen, dazu sind sie zu unscharf.
    bist du sicher, dass es keine läuse sind? gucke mal genau mit der lupe.
    es sieht halt eher nach einem schädling aus. pilz oder schimmel glaube ich nicht.
    hoffentlich hast du dir nicht die maulbeerschildlaus eingehandelt.
     
    Mal gucken, ob ich heute noch etwas schärfere Bilder hinbekomme...

    Unter der Lupe war eigentlich nichts lebendes zu erkennen, es sieht ein bisschen so aus wie "gekalkt"... man kann es vorsichtig abkratzen, es kommt aber an der gleichen Stelle wieder und breitet sich auch aus... :(


    maulbeerschildlaus
    Autsch, ich hab mal danach gegoogelt und mir die Bilder angeguckt.... das wäre ja ein Drama wenn es das ist... sieht aber ein bisschen danach aus, auch von der Beschreibung :(

    Danke erstmal für den Tipp!!!
     
  • Erstmal danke für die Tipps, könnte vielleicht Rapsöl mit etwas Spüli und/oder Spiritus helfen?

    Ich möchte den kleinen Granatapfel ungern "verlieren", der wurde mir vor drei Jahren als ganz kleiner Steckling aus Italien mitgebracht...
    Hier noch zwei Fotos, viel besser sind sie leider nicht geworden.:confused:
    Auf meinem Finger sieht man das Zeug das ich vorsichtig abgekratzt habe.
     

    Anhänge

    • IMG_2749.webp
      IMG_2749.webp
      366,4 KB · Aufrufe: 191
    • IMG_2750.webp
      IMG_2750.webp
      91,5 KB · Aufrufe: 199
    Hier noch ein paar Nahaufnahmen die mein Mann gemacht hat...
    Weiß jetzt jemand näheres?:confused: Sind für jeden Tipp dankbar.
     

    Anhänge

    • IMG_2189.webp
      IMG_2189.webp
      34,2 KB · Aufrufe: 206
    • IMG_2190.webp
      IMG_2190.webp
      36,5 KB · Aufrufe: 172
    • IMG_2191.webp
      IMG_2191.webp
      21,9 KB · Aufrufe: 164
    • IMG_2192.webp
      IMG_2192.webp
      24,5 KB · Aufrufe: 176
    HI

    Ich verstehe nicht wie du da so lang zuguggen kannst:grins:

    schneid die äste ab, danach noch ne ordentliche schmierseifenspiritus ladung..... und weiter beobachten!




    LG NICO
     
    hi feiveline
    das ist sehr eindeutig - die maulbeerschildlaus.
    schneide die stark befallenen äste ab, den rest spritze erst mal mit dem hochdr.reiniger, bürste oder gartenschlauch ab und dann kannst du versuchen, mit einem geeigneten spritzmittel der sache herr zu werden. gucke mal bei arbofux:
    http://www.arbofux.de/maulbeerschildlaus.html
     
  • Hi barisana,

    vielen Dank für den Tipp, jetzt kenn ich wenigstens meinen "Feind"...

    Habe gestern schon die befallenen Äste abgeschnitten (nach den Fotos) und den Rest mit Neemöl/Spüli-Lösung hart mit einem Drucksprüher abgespritzt.
    Mit einem Hochdruckreiniger würde ich das Pflänzchen (knapp 40 cm Höhe) wohl durch den halben Garten katapultieren...und ein Bürsten kann ich an den dünnen Ästchen kaum anwenden.

    Leider hab ich eben gesehen, dass fast alle Spitzen so weiß werden... :(

    Werde morgen unseren "Stauden-Menschen" auf dem Wochenmarkt noch mal befragen und am Sonntag einen Experten auf dem "Pflanzenmarkt am Kiekeberg".
    Wenn dort keiner eine ultimative Lösung hat, wird die Pflanze wohl im Restmüll landen...:( ich will nicht riskieren, dass meine ganzen anderen auch befallen werden..
     
  • ich befürchte, dass du den granatapfel entsorgen musst, leider. du wirst die läuse wahrscheinlich nicht los.
    die gefahr ist sehr gross, dass sich die schildlaus ausbreitet und dann hast du wirklich ein problem. eben weil die bekämpfung des schädliungs äusserst schwierig ist.
    vorerst solltest du das bäumchen in "quarantäne" stellen.
     
  • Zurück
    Oben Unten