Glaswindschutz - Mindesthöhe? Stören Ritzen?

Registriert
23. Jan. 2011
Beiträge
5
Hallo liebe Experten,

es geht um einen Windschutz aus Edelstahlstreben und Glasplatten für unsere Dachterrasse.

Damit das Ganze nicht zu wuchtig wirkt, möchte ich es nicht unnötig hoch gestalten. Im Sitzen bin ich 140 cm hoch. Welche Höhe sollte die Oberkante haben, damit man mit Tisch DIREKT hinter dem Windschutz ohne Zugluft am Kopf sitzen kann?

Manchmal sieht man einen solchen Windschutz z.B. aus mehreren Glasplatten gefertigt. Unterhalb und zwischen den Glasplatten sind dann Ritzen von ca. 2 cm. Führen diese Ritzen schon wieder dazu, dass es zieht?

Besten Dank für alle Tipps.

Viele Grüße, Martin.
 
  • hallo martin,

    so als laie würde ich den windschutz einen kopf höher ansetzen,.
    also 140cm plus eine kopfhöhe, falls du noch drüber schauen möchtest.
    wenn nicht, würde ich es so hoch machen wie deine körpergröße.

    auch bei kleinen ritzen kann es ziehen, nur nicht so dolle.:D;)
     
  • Hallo Mutts,

    besten Dank für die sehr konkreten Tipps.

    Zu den Ritzen: Super Lösung. Bei wem habt Ihr die Aluprofile fertigen lassen?

    Zur Exponiertheit: Ich habe mal den Grundriss und zwei Ansichten als Grafik angefügt. Es handelt sich um eine Mischung aus Balkon und Terrasse. Die eine Hälfte ist überdacht und hat auf der linken Seite bis unter das Dach eine Seitenwand, die andere Hälfte ist nicht überdacht und hat nur die Brüstung. Der Windschutz (weiße Fläche in der Seitenansicht) soll auf die komplett offene rechte Seite auf die Brüstung, mit einer Hälfte unterm Dach, mit einer Hälfte außerhalb des Dachs. Vielleicht sollten wir die Hälfte unterm Dach bis direkt unters Dach reichen lassen und die Hälfte außerhalb des Dachs z.B. auf 180 cm. Wie würdest Du es planen?

    Zur Statik: Der Windschutz hätte eine Größe von 320 x 90 cm und soll mit 3 Streben auf der 93 cm hohen Brüstung aus Mauerwerk montiert werden. An den beiden äußeren Streben ist die Brüstung aus 17,5 cm breitem Stahlbeton. Nach meiner laienhaften Einschätzung sollte das hinsichtlich Statik kein Problem machen, oder?

    Viele Grüße, Martin.
     

    Anhänge

    • Grundriss.PNG
      Grundriss.PNG
      87,1 KB · Aufrufe: 188
    • Frontansicht.png
      Frontansicht.png
      8,7 KB · Aufrufe: 123
    • Seitenansicht.png
      Seitenansicht.png
      24,3 KB · Aufrufe: 119
    Zuletzt bearbeitet:
  • hallo martin,

    wie ich mutts kenne, wird sie dir auch weiterhin
    noch tolle ratschläge geben können.;)

    sorry, dass ich dir nicht weiterhelfen konnte.:rolleyes:
    dafür musst du dich natürlich auch nicht bedanken.
     
    @ Kathi,

    Vielleicht Schotte im Schottenrock????? Geiz in allen Belangen?

    LG
    Isar
     
  • Hallo Kathi,

    sorry, da hast Du recht, das war unhöflich von mir. Vielen Dank, dass Du so schnell geantwortet hast. Hast Du einen Windschutz in "ein Kopf höher" schon mal in der Praxis bei Wind erlebt? Optisch finde ich das auch am gefälligsten, genau wie Du schreibst, weil man im Stehen noch drüber schauen kann.

    Viele Grüße, Martin.
     
    wer weiß, isar.:rolleyes:

    huch martin, du hast mich ja noch bemerkt.:D

    nee, ich würde entweder einen hohen sichtschutz machen oder einen niedrigen,
    damit du noch etwas sehen kannst. da, wo man sitzt, kann man es doch so hoch
    anlegen, dass euch der wind nicht um die nase weht.
    obwohl...wenn ich draußen sitze, stört mich auch der wind nicht.;)
     
    Zur Statik: Der Windschutz hätte eine Größe von 320 x 90 cm und soll mit 3 Streben auf der 93 cm hohen Brüstung aus Mauerwerk montiert werden. An den beiden äußeren Streben ist die Brüstung aus 17,5 cm breitem Stahlbeton. Nach meiner laienhaften Einschätzung sollte das hinsichtlich Statik kein Problem machen, oder?

    Hallo Martin,

    mit Windschutz auf Dachterrassen bzw. Balkonen habe ich keine Erfahrung, ich kann nur schon mal versuchen zu erklären, in welche Richtung Mutts' Bedenken bzgl. der Statik gehen könnten. Es geht hierbei um die Verbindung zwischen der neuen Edelstahl-Glaskonstruktion und der bestehenden Brüstung/Mäuerchen. Gut ist sicherlich, dass immerhin außen Stahlbeton vorhanden ist. Mauerwerk ist da deutlich weniger stabil, da es ja eben nicht den Armierungsstahl innen drin hat.

    Es bleibt aber die Frage der Befestigung der Windschutz-Streben - da muss schon richtig tief in den Beton reingebohrt werden, damit die hohen Kräft aufgenommen werden können. Außerdem erscheinen mir 3 Streben auf 3,20 m Länge auch ein bissle sehr sparsam. Hat die Firma, bei der ihr den Windschutz anfertigen lasst, einen Statiker oder Bauing. der die Auslegung vornimmt?

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
  • Similar threads

    Oben Unten