Giftstoffe in Gartenschläuchen - Alternativen? Empfehlungen?

Interessantes Thema, über das ich mir noch keine Gedanken gemacht habe .. man darf wahrscheinlich auch gar nicht drüber nachdenken :rolleyes:

Momentan muss man ja eh nicht gießen, aber ich werde beim nächsten Baumarktbesuch mal genau hinschauen.
 
  • Genauso bei seinem hobby. Von billig Werkzeug halte ich auch nichts. Da kauft man am Ende 2 mal. Und 10 Euro PVC Schläuche sind auch schnell brüchig oder halten dem Druck nicht stand. Dafür dass ich ihn im Sommer täglich benutze, ist er mir auch einen gewissen preis wert. Natürlich ist der preis nicht zwangsweise ein Indikator für Qualität.

    Ja, da denke ich immer an den Spruch von meinem Opa:
    "Wir sind zu Arm um billig zu kaufen"!

    Das trifft bei manchen Sachen schon zu, aber nicht bei allem!

    Hab zumindest meine günstigen Schläuche damals gleich wieder abmontiert und gegen etwas besseres ersetzt, da an heißen Tagen immer in den ersten min. weißes Schaumwasser raus kam (dies war mir nicht geheuer, jetzt weiß ich auch warum!)!
    Aber die was ich jetzt habe sind sicher auch nicht PVC-Frei!!!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Bei heißem Wetter kommt aus meinem 50€-Gardenaschlauch auch erstmal nur so eine Schaumbrühe... Weiß der Kuckuck was das ist.
    Ich bin bislang davon ausgegangen, weil ich meist mit Aquarium- und Regenwasser gieße, das die Brühe bei heißem Wetter im Schlauch vor sich hingammelt und dann eben schäumt. Glaub nicht das das was mit den Weichmachern zu tun hat...
    Die nächste Ausbaustufe würde wohl dann so aussehen, ganz auf Schläuche zu verzichten...
    Dann wird nur noch aus mundgeblasenen Kristallglas-Karaffen gegossen in denen sich Wasser aus einem französischen Heilstollen befindet welches Jungfrauen bei Vollmond mit einem kleinen Silberlöffel abgeschöpft haben...
     
  • Ne, wie schon gesagt, gibt ab 80 Euro Schläuche aus Gummi oder Kautschuk Ersatz (epdm);)
     
    Bei heißem Wetter kommt aus meinem 50€-Gardenaschlauch auch erstmal nur so eine Schaumbrühe...
    Ich habe insgesamt 60m von Gardena (Comfort Skin-Tech) und kann das auch bestätigen.

    Mein übriges Gartenwerkzeug dieser Firma, u.a. 2 Metallschlauchwagen, ist auch nur 2te Wahl.
    Man muss leider sehr oft lesen und hören, dass Gardena viel schrottiges Zeug vetreibt.
     
  • Bei heißem Wetter kommt aus meinem 50€-Gardenaschlauch auch erstmal nur so eine Schaumbrühe... Weiß der Kuckuck was das ist.
    Ich bin bislang davon ausgegangen, weil ich meist mit Aquarium- und Regenwasser gieße, das die Brühe bei heißem Wetter im Schlauch vor sich hingammelt und dann eben schäumt. Glaub nicht das das was mit den Weichmachern zu tun hat...

    Meinst Du, vielleicht weiß ja dazu jemand eine Lösung, warum dies so ist?

    Bei denen was ich jetzt habe kommt nur kurz Schaum, ist also auch nicht gänzlich weg!
     
    Aus unseren Pennyschläuchen, die allerdings um die West und Nordseite vom Haus lang liegen, wenn sie nicht genutzt werden, kommt Wasser und Luft. Anfangs abwechselnd, weil die Luft ja erstmal raus muss, aber kein Schaum.

    Gebrochen, 15 cm längst, ist einer davon nach 5 Jahren. Das Stück hab ich rausgeschnitten eine neue Kupplung, fertig. Messingset zu 7 € auch vom Penny. 2 Kupplungen eine Spritzdüse die ich nicht nutze und je 2 Kupplungen für Brause und Pumpe. Einfach genial.

    Suse
     
    Gebrochen, 15 cm längst, ist einer davon nach 5 Jahren.
    Also wieder einmal Billig-Schrott, den man in Wühlkisten bekommt und der jetzt die Abfallberge wieder erhöht hat weil er nicht hält...

    Unsere Sachen habe ich von meinen Eltern bekommen, bestimmt 30 Jahre alt und voll funktionsfähig...

    Gab's aber damals beim Fachhändler, nicht in einer Wühlkiste im Billig-Discounter...

    Um bei @Mr.Ditschy zu bleiben:
    "Wir sind zu Arm und billig zu kaufen"!
    ..wobei ich glaube/hoffe, dass das "und" eigentlich "um" heißen sollte.;)
     
  • Schön für dich.

    Wenn wir beim Fachhändler kaufen würden, bräuchten wir keinen Schlauch mehr, dann würden wir kein Haus haben. Viel Spaß beim Geld ausgeben ich hab noch nie bereut preiswert zu kaufen und wenn wir denken das es nötig ist, mehr auszugeben tun wir das, ich prahle nur nicht damit rum.

    Denk mal drüber nach.
     
  • Ja sie passt auf, unsere Feiveline, wie ein Luchs. bewundernswert


    Zurück zum Thema Schaum. Woher kommt das Wasser? Meins aus der Regentonne die voller Blätter, Nadeln und was sonst noch ist. Und wo es so warm war jetzt, kam da herrlich warmes Wasser raus. Ich hab die Brause abgemacht, die muss mal entkalt werden, aber selbst dann kam fast klares Wasser raus.

    Suse
     
    Zurück zum Thema Schaum. Woher kommt das Wasser? Meins aus der Regentonne die voller Blätter, Nadeln und was sonst noch ist. Und wo es so warm war jetzt, kam da herrlich warmes Wasser raus. Ich hab die Brause abgemacht, die muss mal entkalt werden, aber selbst dann kam fast klares Wasser raus.
    Warum entkalken, Regenwasser ist doch Kalkfrei, oder benutzt Du diese auch mit Leitungswasser!?

    Zumindest ohne Brause, also nur aus dem Schlauch kommt kein Schaum, richtig.
    Da ist es auch egal welcher Schlauch oder welches Wasser!

    Aber mit Brause und ordentlichen Pumpen- Wasserdruck dazu wird beim öffnen durch die Brause Schaum erzeugt!
    Bei mir war es bei den (billigen) knickarmen Schläuchen enorm, bei den nun etwas (teureren) knickfesten kaum. Alles war gleich, so muss es mit dem Material des Schlauches zu tun haben!? Und an kalten Tagen kam aus beiden Schläuchen kein Schaum.
    Hab auch die Brause damals extra gereinigt, da ich dachte an deren liegt es, aber die war es nicht!

    Zuvor hatte ich die super günstigen einlagigen dünne Gewebeschläuche (hoffe Ihr wist welche ich meine), die wo bei der kleinsten Bewegung schon abknicken usw., komisch war, dass aus denen kein Schaum raus kam.
    Die Handhabung war da aber zu nervig und gehalten haben die höchstens 2-3 Jahre, aber aus welchem Material die sind?
     
    Hi,

    ich habe mal eine (vermutlich dämliche) Frage zum Thema:


    "Lebensmittelecht" bedeutet bei Kunststoffprodukten nicht automatisch das Fehlen von Weichmachern, oder?
     
    Nein Leitungswasser kommt uns nicht in den Garten. Entkalken aber nur mit Essig, weil sie erstens schon 6 Jahre alt ist und derzeit überall hinspritzt aber nicht dahin wo sie soll. Sie liegt das ganze Gartenjahr auf der Wetterseite auf dem Podest das unser Haus umrahmt. Direkt unter einem gewaltigen Busch.

    Das Essigwasser war vorher in unseren Wasserkochern. Ein Experiment, es dürfte als Langzeitversuch, jetzt 4 Tage, (da wir derzeit genung Regen haben) auch allen Dreck aufweichen, der sich in den Jahren darin gesammelt hat.

    Hat mit dem Thema Schaum nichts zu zu tun, ich weiss, war nur als Erklärung, warum ich den Schlauch ohne Aufsatz genutzt habe, gedacht.

    Suse
     
    Oh, das weiß ich leider auch nicht. Aber wenn du ihn zum duschen oder Gemüse bewässern brauchst, nehme doch einen aus Gummi . kostet ab 45€ , 20 Meter lang. Ist ja ein sehr guter preis.
     
    Ja, kann ich gleich Posten. Mir fehlt noch ein Beitrag :)
    Ist allerdings 1/2 " . der 3/4" kostet ca. 85€.
     
  • Zurück
    Oben Unten