Gießt jemand sein Gemüse mit EM1?

Hallo Sunny !

Schön das sich immer mehr EM-ler melden:D. Früher habe ich mein Bokashi mit Holzkohle immer in einen Schnellkomposter getan, habe das ganze Jahr gesammelt. Einmal im Jahr habe ich den ausgeleert, immer im Herbst. Das Bokashi mit Holzkohle muß ja erst vererden, also total zusammenfallen und richtig Erde werden, dann ist die Terra-Preta erst fertig. Wenn man es vorher verwendet, funktioniert es nicht, weil die Nährstoffe alle in die Holzkohle reingehen wollen, das dauert einfach seine Zeit. Dann ist die richtig fruchtbar, vorher ohne Vererdung sind sie nicht pflanzenverfügbar.
Ich habe jetzt einen Wurmkomposter. Da kommen meine Bokashikübel rein, dann noch Gartenabfälle, wie Rasenschnitt, Staudenabschnitte, alles was so abfällt im Garten, dann Urgesteinsmehl drauf, Holzkohle, EM-aktiv. Die Kompostwürmer wandeln das dann in wertvollen Wurmkompost um. Ich kann Euch sagen, das ist ein Gedicht. Die Würmer vermehren sich wie verrückt, dauern muß ich Organik nachfüllen. Ganz unten ist ein Eisenrost drinnen, da fällt dann unten die fertige Terra-Preta raus. Ich bin sowas von begeistert. Da ist oben ein Deckel drauf. Jetzt im Winter habe ich unten eine Menge Laub reingetan, damit es die Würmer von unten warm haben, oben drauf habe ich eine Noppenfolie gelegt, damit die Würmer es von oben auch warm haben. Die ballen sich ja im Winter ganz eng zusammen und wärmen sich gegenseitig. Da stockt ja auch die Produktion der Würmer. Heuer konnte ich das erste mal ernten. Das dauert eine ganze Weile bis sich da was tut. Es fällt unten so richtig schöne schwarze Erde raus, die riecht so gut wie Walderde. Es ist wirklich eine wahre Freude. Bei uns baut ein EM-ler so Holzgaseranlagen und da fällt die Holzkohle als Abfallprodukt an. Der hat einem Bauern in seinen leerstehenden Stall eine große Wurmkompostanlage gebaut und dieses System macht er auch im Kleinen. So eine hat mir ein Bekannter nach dem Vorbild gebaut. Der ist auf dem ersten Bild drauf, nur damit man sieht wie groß der ist. Der Wurmkomposter steht schön versteckt unter meinen Eiben. Der wurde im Sommer 2018 gebaut. Wir haben unten auf den Rost erstmal Pappe gelegt, dann einen Teil Gartenerde. Dann kam so ein halbfertiger Kompost rauf, damit wir die Kompostwürmer reingebracht haben. Dann oben auf Gartenabfälle, damit die Würmer was zu fressen hatten. Dann gings los, ich war erstaunt, wie stark sie sich vermehrt hatten. 2019 fing dann im Sommer an, unten was rauszufallen. Die Pappe ist schon lange verrottet. Ich hatte den Wurmkomposter richtig voll gemacht bis oben. Nach 14 Tagen habe ich wieder mal reingeschaut und ich war erstaunt wie der Hauf zusammengefallen war. Jetzt schau ich öfter rein und fülle immer auf. Dachte ja nicht, das die so fleißig sind....... Es macht mir soviel Freude. Die Würmer lieben auch zusammen geknüllte Zeitungen, darin machen sie ihre Kinderstube, den Tip hat mir der EM-Bauer gesagt mir der großen Anlage. Auf dem letzten Bild sieht man unten den großen Hohlraum, da ist jetzt momentan alles voll Laub, damit es von unten nicht so kalt raufgeht zu den Würmern. Das sind ja meine guten Mitarbeiter, die muß ich doch gut behandeln;) Der große Hohlraum ist sehr wertvoll. Wenn die Erde durchgefallen und unten liegt, kann ich so gut mit der Schaufel rausholen.

lg elis
 

Anhänge

  • Wurmkomposter 0118.JPG
    Wurmkomposter 0118.JPG
    837,8 KB · Aufrufe: 115
  • Wurmkomposter 0218.JPG
    Wurmkomposter 0218.JPG
    652,6 KB · Aufrufe: 114
  • Wurmkomposter 0318.JPG
    Wurmkomposter 0318.JPG
    739,5 KB · Aufrufe: 110
  • Wurmkomposter 0418.JPG
    Wurmkomposter 0418.JPG
    824,7 KB · Aufrufe: 114
  • Wurmkomposter 0618.JPG
    Wurmkomposter 0618.JPG
    659 KB · Aufrufe: 115
  • Wahnsinn wie bei dir alles wächst , die gleichen Erfahrungen hab ich auch gemacht und es macht richtig spass ,
    das es dauern wird , glaub ich auch ,werde meine schwarze erde dann noch nicht verwenden können , auch weil sich im Winter nicht so viel tut .
    wir sind grad dabei einen Komposter zu bauen aber dieser Wurmkomposter ist eine schöne Idee muss ich mir mal abschauen (y)der steht quasi in der Luft und unten fällt Erde raus oder ?
    lg Sonja
     
  • Hallo, also das ist ja mal ein schöner Gartenanfang im Neuen Jahr,
    Ich freue mich auch über jeden Versucher /Gärtner mit EMa. Ich nutze es auch schon seit 2005 .
    Wie gesagt, wenn es Fragen gibt ist ,Elis die gute Schreiberin und Erklärerin. Ich nutze es auch vielfältig.
    Gartenarbeit ohne EMa kann ich mir nicht mehr vorstellen...:)
     
  • Das sind alles tolle Beiträge. Vielen Dank dafür.Da habe ich ja noch viel zu lernen. Im Sommer werden wir auch mit Rasen mulchen aber bis dahin würde ich kleingehäckseltes Stroh nehmen. Wir wohnen in der Mitte Niedersachsens (Braunscheig) . Wir haben Sandboden der vorher ein Spargelacker war.
    Elis deine Pflanzen stehen toll Es ist eine wunderschöner Garten. Wir haben ja einen ganz normalen Kompost in den die Küchenabfälle kommen. Kann man die Küchenabfälle auch in einem Schnellkompostr sammeln und mit Holzkohle mischen und mit EM gießen? Ich habe keinen Bokashi. Ist das die Holzkohle. die man zum Grillen nimmt?
    Wird normal gedüngt zusätzlich zu EMA? Ich lese gern hier weiter um noch mehr zu erfahren.
    LG Monika
     
    Eine Frage noch an Fini, Was hast du für einen Einstreu bei deinen Hühnern. Wir haben Hobelspäne die sollen ja nicht verrotten und sollen auch nicht auf den Kompost. Leinstreu war zu glatt. Das Aussprühen werde ich auch machen und Urgesteinsmehl streuen.
    LG Monika
     
  • Ich hab heublumen am boden die putze ich einmal im monat aus und gebe es in den Restmüll
    Die kotplatten putze ich jeden 2. tag
    Da ist keine einstreu, und das kommt auf den kompost den ich 2 jahre abliegen lasse bis er in den Garten kommt
     
    Fini , danke unsere Mädels sitzen auch auf dem Kotbrett, deshalb hab ich da Einstreu. LG Monika
     
    Das sind alles tolle Beiträge. Vielen Dank dafür.Da habe ich ja noch viel zu lernen. Im Sommer werden wir auch mit Rasen mulchen aber bis dahin würde ich kleingehäckseltes Stroh nehmen. Wir wohnen in der Mitte Niedersachsens (Braunscheig) . Wir haben Sandboden der vorher ein Spargelacker war.
    Elis deine Pflanzen stehen toll Es ist eine wunderschöner Garten. Wir haben ja einen ganz normalen Kompost in den die Küchenabfälle kommen. Kann man die Küchenabfälle auch in einem Schnellkompostr sammeln und mit Holzkohle mischen und mit EM gießen? Ich habe keinen Bokashi. Ist das die Holzkohle. die man zum Grillen nimmt?
    Wird normal gedüngt zusätzlich zu EMA? Ich lese gern hier weiter um noch mehr zu erfahren.
    LG Monika

    Ja, das kannst Du auch machen. Wichtig ist nur das vererden. Durch das Bokashi machen wird alles zusätzlich noch fermentiert (wie Sauerkraut machen), da entstehen ja nochmal wertvolle Vitamine und Enzyme, die ohne das fermentieren nicht ist. Die Holzkohle, die man für die Terra-Preta nimmt sollte klein zerstossen sein, je kleiner desto besser. Weil die ja in der Erde bleibt. Du kannst die Holzkohlenreste vom Grillen auch verwenden, die mußt aber mit einem Hammer kleinschlagen, das geht ganz gut, am besten wenn sie naß ist, dann staubt sie nicht. Aber die Landwirte und auch wir Gartler bekommen die von einer Köhlerei die die Holzkohle gleich kleinmacht. Ich selber bekomme sie von einem Bekannten, der eine Holzgaserheizung hat, da fällt die als Abfallprodukt an. Tränke sie dann immer mit Wasser, EM-aktiv, dann ist sie schon vorbereitet und nimmt die Nährstoffe schneller auf. Da sehe ich dann wieviel die Wasser speichern kann, das ist erstaunlich. Deshalb kann die Gemüsegartenerde so lange ohne Wasser bleiben, da braucht man viel weniger gießen. Es ist ein weites Feld, fange mal klein an, dann wird man sowieso neugieriger und probiert immer mehr aus.
    EM-aktiv ist kein Dünger, er hat aber die Fähigkeit, die Nährstoffe die im Boden sind schneller für die Pflanzen verfügbar zu machen. Urgesteinsmehl ist ein Dünger, ein natürlicher, der hat ganz viele wertvolle Mineralien, die im Boden bleiben und nicht ins Grundwasser verschwinden wie der Mineraldünger (Kunstdünger). Den Stickstoff liefern z.B. Hornmehl, Hornspäne oder dann im Sommer der Rasenschnitt. mehr braucht man nicht. Das ist die beste und billigste Düngermethode. Es gibt auch gute Bücher. Die beiden besten Praxisbücher sind die von der Anne Lorch :" EM Eine Chance für unsere Erde" und "Mit EM durchs Gartenjahr". Da sind ganz viele Fotos drinnen, dann kann man sich das viel besser vorstellen und traut sich viel mehr. Die Bücher gibts auch bei den Chiemgauern. Also dann viel Erfolg.

    lg. elis

     
    Hallo Elis,
    deiner Aussage "Urgesteinsmehl ist ein Dünger, ein natürlicher, der hat ganz viele wertvolle Mineralien, die im Boden bleiben und nicht ins Grundwasser verschwinden wie der Mineraldünger (Kunstdünger) " muß ich etwas widersprechen. Habe mal etwas Urgesteinsmehl in die Tomatenkübel gegeben, die auf der Terrasse standen und unten ein paar Löcher für den Wasserablauf hatten. Als ich diese im Herbst entfernte, hatte ich auf dem Pflasterboden Zementflecken. Mein Schluß, (zumindest) ein Teil des Urgesteinmehles ist durchgesickert. Ich will ja nicht gegen Urgesteinsmehl arbeiten, dies aber war eine praktische Erfahrung!

    jomoal
     
  • Hallo jomoal !

    Weißt Du denn ob diese Zementflecken das Urgesteinsmehl war ? Das können ja auch Kalkflecken gewesen sein. Das Urgesteinsmehl ist so fein, das legt sich ja an die Erde an. Wenn die Erde saugfähig ist saugt sie das sofort auf.
     
  • Hallo elis,
    das Urgesteinsmehl war es mit Sicherheit, denn im nächsten Jahr verwendete ich keines mehr und es waren auch keine Flecken mehr vorhanden. Wo sollten die Kalkflecken herkommen? Die Tomaten waren in Plastiktöpfen gepflanzt, in die ich unten Löcher für einen eventuellen Wasserablauf bohrte. Vielleicht probierst es selber mal aus.

    jomoal
     
    Ich habe meine Tomaten alle in Gefäßen mit Löchern. Gieße allerdings mit Regenwasser, das sind nie weiße Flecken drunter, obwohl ich Urgesteinsmehl verwende. Aber das spricht doch nicht gegen Urgesteinsmehl , oder denkst Du das es nicht gut ist ?

    lg elis
     
    liebe elis,
    ich gieße auch mit Regenwasser. Das Urgesteinsmehl stammt vom "..stein..." wie der Name schon sagt. Und ich bin der Meinung, beim Zement ist die Reaktion nicht viel anders. Urgesteinsmehl ist mit Sicherheit gut, da gibt es auch für mich keinen Zweifel!

    jomoal
     
    Hallo liebe EMa Gemeinde !! Soweit habe ich das Thema verstanden . In welchem Verhältnis verdünne ich den Bokashi Saft aus dem Bos.Eimer ? Es gibt verschiede Aussagen in der fachliteratur . Für mich sind Erfahrungswerte viel wichtiger !!! Als Tomatenfan ( siehe Bild ) möchte ich dieses Jahr eine reichhaltige Ernte einfahren und die Nachbarn zum Staunen bringen . Erbitte Eure Unterstützung mit Euren Texten !!
    Liebe Grüße von HaJü
     
    Hallo heute melde ich mich wieder mit einem Problem. Vielleicht kann mir elis helfen.
    Ich wollte in meinem Gewächshaus pflanzen und habe eine ganze Invasion von kleinen Spinnentieren gesehen.
    In dem Gewächshaus habe ich im Februar Pferdemist untergegraben und mit EM gegossen danach mit Stroh abgedeckt darüber eine schwarze Folie, damit es nicht austrocknet. Heute habe ich das Stroh zur Seite gemacht, weil ich pflanzen wollte und sah die vielen Krabeltiere. Sollte ich was dagegen machen? Ist das immer bei gemulchten Beeten? Bitte um Hilfe. Viele Grüße Monika
     
    Wenn es wirklich Spinnen sind, dann werden sie deine Pflanzen nicht stören - ob du EM verwendest oder nicht, dürfte den Spinnen auch egal sein.
    Sind es denn sicher Spinnen? Wenn du dir nicht sicher bist, dann mach mal ein möglichst scharfes Foto von den Kleinen. :)
     
    Es wäre schon wichtig, dass du herausbekommst, ob du Spinnmilben oder Spinnen hast.

    Spinnen sind harmlos, außer du bist ein kleines Insekt. Aber Spinnmilben im Gewächshaus bedeuted sehr viel Ärger.

    Ich verlinke dir mal einen Thread, in dem du eine Sammlung von Möglichkeiten findest, was man gegen Spinnmilben unternehmen kann.


    Wenn du deine Tierchen sicher als Spinnmilben bestimmt hast, dann empfehle ich dir, Raubmilben so bald wie möglich zu bestellen. Setzt man die im Anfangsstadium ein, hat man noch gute Chancen. Sonst stehen dir ausgesaugte, klebrige Pflanzen und kaum Ernte bevor. (Ja, ich habe das Elend schon ein paarmal mitgemacht und bin deshalb sehr vorsichtig.)

    Spinnmilben sind aber wirklich winzig. Mit bloßem Auge siehst du sie kaum, wenn du also Tierchen hast, die du mit bloßen Auge rumkrabbeln siehst, so um die 1mm groß, eventuell sogar ihre acht Beinchen erkennen kannst, dann hast du gute Chancen, dass du harmlose Jungspinnen hast.
     
    Ich habe mir das Tierchen unter der Lupe genauer angesehen. Beiderseits vom Körper sind 3 Beine nach vorne am Kopf sind zwei lange Fühler Sehen aus wie Beine und die Freßzange. Das ganze ist ca. 1mm groß Ich habe schon gegoogelt aber die Spinnmilben haben vorne nicht so lange Fühler. Leider kann ich kein Foto machen. Ich bin mir auch nicht sicher ob es Milben sind.
    Die Tiere tummeln sich haufenweise in der Erde. Wenn ich Raubmilben einsetze finden sie die Milben in der Erde?
     
  • Zurück
    Oben Unten